API src

Found 9 results.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS.Die Mobilität ist eine wichtige Grundvoraussetzung für unsere Gesellschaft. Insbesondere im Straßenverkehr und in der Luftfahrt werden dafür riesige Mengen an fossilen Ressourcen verbrannt. Das ist zum einen wegen der begrenzten Lagerstätten nicht nachhaltig und zum anderen beschleunigt das freigesetzte CO2 den Klimawandel. Die Elektrifizierung der Antriebssysteme ist der vielversprechendste Ansatz, die erwähnten Probleme zu lösen. Die begrenzte Speicherkapazität der verfügbaren Batteriesysteme führt zur Notwendigkeit die Effizienz von elektrischen Antrieben zu steigern. Das Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen, hochremanenten SmCo-Dauermagneten und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren und damit die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Es werden mit den neu entwickelten Hochleistungsmaterialien Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet.

H2020-EU.3.4. - Societal Challenges - Smart, Green And Integrated Transport - (H2020-EU.3.4. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr), Storage energy UNit for Smart and Efficient operation on Tarmac (SUNSET)

Das Projekt "H2020-EU.3.4. - Societal Challenges - Smart, Green And Integrated Transport - (H2020-EU.3.4. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr), Storage energy UNit for Smart and Efficient operation on Tarmac (SUNSET)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Centrum Adeneo.The steady growth of global air traffic passenger demand requires the air transport industry to work even harder to improve the associated levels of safety, efficiency, and environmental performances of aircrafts. As such, the transient to more electrified aircraft systems is strongly encouraged throughout the complete aircraft operational behaviour, including on-ground operations. Indeed, on-ground operations are still mostly engine based, the main engines designed for flight phases at high power levels are thus used as well as power source to move the aircraft on ground. This induces major economic and environmental losses: currently, fuel consumption from taxi operations is estimated to cost 6,4billion€ and to reach 18M metric tons of CO2 emission per year. To reduce unnecessary fuel burn and their related emissions, a technological alternative has already been identified: Electric Taxiing System (e-Taxiing). However, some technical bottlenecks, as the one dealing with the solution storage energy capacity, have still to be overcome before enabling those system to be used by all existing and future commercial aircrafts. SUNSET will target this specific technical challenge proposing a high performances energy storage module development connected to the future e-Taxiing system. The SUNSET technology will also address the related challenge of mass reduction by providing a high-density energy recovery capability (30Wh/kg) to perform aircraft electrical decelerations while also minimizing cooling and weight. SUNSET partners, Centum Adeneo and Ampère Laboratory (UCBL) are part of the European recognised air industry value chain and will as such be involved in both development of the SUNSET solution with their Topic Manager support for its integration in the e-Taxiing system. SUNSET project will therefore contribute to bring out an innovative solution enabling a winning differentiator for European aircraft manufacturers.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Studienbüro Materialwissenschaft, Fachgebiet Funktionale Materialien.Das vorliegende Verbundprojekt HOMAG hat sich nun zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen, SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Im Verbundprojekt arbeitet die TUD insbesondere an der Entwicklung der Sm-Co Dauermagnet-Werkstoffe und der Charakterisierung der magnetischen Eigenschaften der im Projekt entstehenden neuen Materialien. Für die Anwendungen im Bereich der Elektromobilität und Energiekonversion werden die Sm2(Co,Fe,Cu,Zr)17 Magneten auf eine maximale Leistungsdichte oberhalb von 120 Grad Celsius optimiert. Um ressourcenschonendere Materialien zu entwickeln, soll systematisch der Eisengehalt der Sm-Co Dauermagnete erhöht werden. Dies stellt eine spannende Herausforderung dar, die die Möglichkeit eröffnet, alternative Verfahren wie das Rascherstarrungsverfahren strip casting in eine produktive Prozessroute zu integrieren. Dafür werden Modellexperimente und die detaillierte Analyse der Werkstoffeigenschaften (magnetisch, strukturell, chemisch) an der TUD durchgeführt. Neben der Legierungsherstellung ist auch die Weiterbehandlung mit thermischen Verfahren (Sintern, Auslagern) ein entscheidender Faktor die Leistungsdichte zu maximieren. Daneben hilft das Verständnis, das aus Simulationen des magnetischen Verhaltens basierend auf der beobachteten Mikrostruktur gewonnen wird, geeignete Parameter in der Herstellungsroute zu finden. Vorab definierte Tests weisen die Korrosionsstabilität und Dauerfestigkeit der im Projekt entwickelten und hergestellten Magnete nach.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG.Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrie-unternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung.Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrieunternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lange Research Aircraft GmbH.Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrieunternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mercedes-Benz Group AG.Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrieunternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren, HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MACCON Elektroniksysteme GmbH.Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrieunternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

Clean Sky

Das Projekt "Clean Sky" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme.Die Clean Sky Joint Technology Initiative (JTI) ist ein innovatives Europäisches Programm mit dem Ziel, den Einfluss des Luftverkehrs auf die Umwelt massiv zu senken. Als privat-öffentliche Partnerschaft arbeiten insgesamt 86 industrielle und Forschungspartner an ambitionierten Zielen wie - Verringerung des Treibstoffverbrauchs, - Reduktion der Emissionen, - Ökologisches Design, Produktion und Wartung sowie - Schnellere Überleitung innovativer Technologien in den Markt. 'Clean Sky' ist in sechs Integrated Technology Demonstrators (ITD): Smart Fixed Wing Aircraft (SFWA), Green regional aircraft (GRA), ECO Design ITD (ED), Systems for green operation (SGO), Sustainable and Green Engines (SAGE) und Green Rotorcraft (GRC) unterteilt. Einige technologische Aspekte aus den Arbeiten in Clean Sky finden ihre Parallelen auch im Automobilbau, so z. B. Leichtbau und Structural health monitoring (SHM) aktive Strömungsbeeinflussung Drahtlostechnologie Optimierte Integration innovativer Technologien. CleanSky soll den Einfluss des Luftverkehrs auf die Umwelt radikal verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Luftfahrtindustrie stärken und sichern. Die ITDs demonstrieren und validieren die technologischen Durchbrüche, die notwendig sind, um die vom ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe) als die Europäische Technologieplattform für Aeronautics & Air Transport gesteckten Umweltziele zu erreichen. Zusammen mit Agusta Westland, Airbus, Alenia Aeronautica, Dassault Aviation, EADS-CASA, Eurocopter, Liebherr-Aerospace, Rolls-Royce, Saab AB, Safran und Thales ist die Fraunhofer Gesellschaft einer der Plattform-Leiter und Mitglied im 'Clean Sky' JTI Governing Board.

1