Das Projekt "Corona-PRO: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Obst- und Weinbau können durch eine gezielte, räumlich angepasste Applikation Ressourcen eingespart, der Verbraucherschutz verbessert und die Ertragsproduktivität erhöht werden. Das Projekt Corona-PRO entwickelt hierfür eine Expertenplattform. Zukünftig soll der PSM-Aufwand anhand baumspezifischer Oberflächenmodelle berechnet werden. Es kommen kameratragende Flugroboter zum Einsatz, die hochauflösende Aufnahmen von Einzelbäumen oder Fruchtwandabschnitten erstellen. Mit Hilfe eines photogrammetrischen Ansatzes werden georeferenzierte Daten erhoben, die nach Analyse und Auswertung zu Applikationskarten verrechnet werden und die Ausbringungsmenge an der Pflanzenschutzspritze ortspezifisch steuern. Die Baumgeometrie (Kronenvolumen, Blattfläche) ist hierfür essentiell. Der neue Ansatz ist nachhaltig, ermöglicht einen robusten Betrieb in der Praxis, ist global wettbewerbsfähig und erleichtert die Dokumentation entsprechend der Aufzeichnungspflicht nach Pflanzenschutzgesetz.
Das Projekt "Corona-PRO: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee.Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Obst- und Weinbau können durch eine gezielte, räumlich angepasste Applikation Ressourcen eingespart, der Verbraucherschutz verbessert und die Ertragsproduktivität erhöht werden. Das Projekt Corona-PRO entwickelt hierfür eine Expertenplattform. Zukünftig soll der PSM-Aufwand anhand baumspezifischer Oberflächenmodelle berechnet werden. Es kommen kameratragende Flugroboter zum Einsatz, die hochauflösende Aufnahmen von Einzelbäumen oder Fruchtwandabschnitten erstellen. Mit Hilfe eines photogrammetrischen Ansatzes werden georeferenzierte Daten erhoben, die nach Analyse und Auswertung zu Applikationskarten verrechnet werden und die Ausbringungsmenge an der Pflanzenschutzspritze ortspezifisch steuern. Die Baumgeometrie (Kronenvolumen, Blattfläche) ist hierfür essentiell. Der neue Ansatz ist nachhaltig, ermöglicht einen robusten Betrieb in der Praxis, ist global wettbewerbsfähig und erleichtert die Dokumentation entsprechend der Aufzeichnungspflicht nach Pflanzenschutzgesetz.
Das Projekt "Corona-PRO: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: CiS GmbH.Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Obst- und Weinbau können durch eine gezielte, räumlich angepasste Applikation Ressourcen eingespart, der Verbraucherschutz verbessert und die Ertragsproduktivität erhöht werden. Das Projekt Corona-PRO entwickelt hierfür eine Expertenplattform. Zukünftig soll der PSM-Aufwand anhand baumspezifischer Oberflächenmodelle berechnet werden. Es kommen kameratragende Flugroboter zum Einsatz, die hochauflösende Aufnahmen von Einzelbäumen oder Fruchtwandabschnitten erstellen. Mit Hilfe eines photogrammetrischen Ansatzes werden georeferenzierte Daten erhoben, die nach Analyse und Auswertung zu Applikationskarten verrechnet werden und die Ausbringungsmenge an der Pflanzenschutzspritze ortspezifisch steuern. Die Baumgeometrie (Kronenvolumen, Blattfläche) ist hierfür essentiell. Der neue Ansatz ist nachhaltig, ermöglicht einen robusten Betrieb in der Praxis, ist global wettbewerbsfähig und erleichtert die Dokumentation entsprechend der Aufzeichnungspflicht nach Pflanzenschutzgesetz.
Das Projekt "Entwicklung eines luftgestuetzten Systems zur geodaetischen Vermessung von Abfalldeponien ALADIN" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: DaimlerChrysler Aerospace AG.DASA-RI und BSBG planen die Entwicklung eines unbemannten, niedrig fliegenden Flugroboters, der mit hochaufloesender Vermessungssensorik, einem Laserradar, bestueckt wird und von einer Bodenstation aus flaechendeckend ueber die Deponie gefuehrt wird. Die Positionierung des Flugroboters und damit des Laserradars erfolgt ueber hochgenaue Satellitennavigation auf der Basis des DGPS, unterstuetzt durch ein Inertialmesssystem an Bord des Flugkoerpers. Das Vermessungssystem ALADIN soll nach technischer Realisierung ueber eine bremische Betreibergesellschaft als kostenguenstiges und leistungsstarkes Dienstleistungspaket vermarktet werden.