Das Projekt "Teilprojekt: Wassermanagement für den Greenliner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Apparatebau Gauting GmbH durchgeführt. Als Partner im Verbundvorhaben 'Greenliner - Kabinentechnologie und multifunktionale Brennstoffzelle' sollen die Nutzungsmöglichkeiten des Prozesswassers einer H2-betriebenen PEM-Brennstoffzelle im Flugzeug analysiert und bewertet werden. Für die bevorzugte Anwendung soll der Technologienachweis erbracht werden. Darüberhinaus sollen die Technologien zur Luftbe- und -entfeuchtung für ein umfassendes Luftfeuchtemanagement der Flugzeugkabine entwickelt und validiert werden. Das Vorhaben gliedert sich in die Arbeitspakete Wassermanagement (AP1) und Luftfeuchtemanagement (AP2). Die Arbeitspakete werden parallel in aufeinander folgenden Phasen abgearbeitet: 1. Anforderungen, 2. Konzepte, 3. Spezifikation, 4. Integration, 5. Test & Verifikation. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem Verbundführer Airbus. Für die Ergebnisse aus AP1 ist als erste Anwendung, gemeinsam mit der Verwertung der Brennstoffzelle bei Airbus, die A320-Nachfolge vorgesehen. Die Ergebnisse im Bereich des Luftfeuchtemanagements (AP2) sollen zunächst bei zukünftigen Airbus-Flugzeugen zum Einsatz kommen.
Das Projekt "Teilprojekt 9C: Ganzheitliche Echtzeittestumgebung zur Vermessung und Regelung der Akustik in Flugzeugkabinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Forschungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik, Laboratorium für Antriebssystemtechnik durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, eine Methodik zur ganzheitlichen Entwicklung mechatronischer Gegenschallsysteme für Flugzeugkabinen zu erarbeiten. An einem neu aufzubauenden Versuchsträger sollen typische Lärmphänomene reproduzierbar nachgestellt und aus der Entwicklungsmethodik abgeleitete aktive und passive Gegenschallmaßnahmen überprüft und im Hinblick auf die zu erwartende Leistungsfähigkeit bewertet werden können. Der Versuchsträger soll typische Übertragungspfade beinhalten, die Integration und den Test von modernen Werkstoffen (CFK) sowie von Systemkomponenten als auch von kompletten Systemen ermöglichen. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Problemstellung für mechatronische Gegenschallsysteme für Flugzeugkabinen (Lärmquellen, Übertragungspfade, Randbedingungen, Lärmspektren, verfügbare Sensorik und Aktorik, Regelungskonzepte, Materialien für Rumpfstrukturen) aus diesen wird eine Konzeption für das geplante Mock-up abgeleitet. Dieser wird anschließend konstruiert, gefertigt und aufgebaut. Im Anschluss erfolgt die Integration der Messtechnik (Anregung, Schall- und Schwingungsaufnehmer) sowie die Inbetriebnahme. Die vibro-akustischen Eigenschaften des Mock-ups werden hierbei denen einer Flugzeugkabine angepasst. An Fertigen Mock-up erfolgen dann Leistungstests zur Kabinenakustik mit dem Ziel der Entwicklung einer ganzheitlichen Methodik für Entwurf und Evaluation mechatronischer Gegenschallsysteme. Die Ergebnisse sollen in Form von Wissenschaftlichen Arbeiten (Promotion/Habilitation), in weiterführenden Forschungsprogrammen (z. EU) aber auch Ausgründungen aus der Hochschule verwertet werden.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Kabinentechnologie und multifunktionale Brennstoffzelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Operations GmbH durchgeführt. Schwerpunkt des Vorhabens ist die Erforschung eines multifunktionalen Brennstoffzellensystems (BZ) und damit verknüpften Kabinensystemtechnologien zum Einsatz in großen Zivilflugzeugen, welches zur Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Emissionsminderung einen erheblichen Beitrag liefern soll. Arbeitsschwerpunkte neben der BZ sind die Entwicklung eines elektr. Energiemagnets, einer neuen Systemarchitektur des Wassersystems sowie Entwicklungen für eine triebwerkunabhängige Klimaanlage. Der Technologienachweis wird im Labor und in einem Testflugzeug erbracht. Durch eine Zusammenführung der regionalen Kompetenzen im Bereich Luftfahrt werden mit Partnern und Unterauftragnehmern (UA) innovative Systemkonzepte bis hin zur Technologiereife entwickelt. Die Arbeitspakete werden in folgenden Schritten bearbeitet: Anforderungserstellung, Konzeptentwicklung, Spezifikation, Integration sowie Verifikation/Validierung. Die Zeitpläne der Projektpartner und UA werden dazu aufeinander abgestimmt. Die Ergebnisse des Verbundvorhabens dienen zukünftigen Airbus-Flugzeugprogrammen. Sie kommen damit mittelfristig nach Serienreifmachung und Zulassung zur Anwendung. Durch die Einbindung des Fuel Cell Lab wird die Kooperation der Partner aus Industrie und Wissenschaft anwendungsbezogen und effizient ausgeführt. Dabei steht die Sicherung und Stärkung der wissenschaftlich technologischen Position der deutschen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg im Vordergrund.
Das Projekt "Teilprojekt: Innovative Kabinensysteme (InKa)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie durchgeführt. Entwicklung und Optimierung von Befragungsinstrumenten zur Erfassung des thermischen Komforterlebens; Erfassung der strömungsmechanischen Bedingungen und Abbildung des Klimaerlebens über den Verlauf eines Kurzstreckenfluges; Bewertung unterschiedlicher Klimabedingungen; Ableitung von Gestaltungsempfehlungen unter Berücksichtigung objektiver und subjektiver Daten des thermischen Komforts; Entwicklung eines Integrationskonzeptes für ein multifunktionales Brennstoffzellensystem; Aufbau und Qualifizierung des Brennstoffzellensystems siehe Projektstrukturplan im beigefügten Antragstext wirtschaftliche Erfolgsaussichten: Verbesserung von Komponenten des Klimatisierungssystems durch das im Vorhaben generierte Know-how; tw. Übertragbarkeit der gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse auf ähnliche Konfigurationen (Zugkabinen, PKW-Kabinen etc.); Entwicklung von neuen Flugzeuggenerationen bei Airbus
Das Projekt "Teilprojekt: Anlaufgerechte, produktions- und installationsoptimierte Kabine & Supply Networks im Ramp-Up" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Defence and Space GmbH durchgeführt. Im Teilprojekt 1soll ein Systemfunktionsmuster für eine anlaufgerechte, produktions- und installationsoptimierte Kabine entwickelt werden. Die dazu zu erstellenden Konzepte sollen eine ökologisch effiziente produktions- und installationsoptimierte Kabine und deren Interieurelemente ermöglichen. Aus dem Teilprojekt Supply Networks im Ramp-Up (Innovative Logistikkonzepte) soll ein Simulationsmodell hervorgehen, der sich aus mehreren Einzelmodellen zusammensetzt. Ergebnis des Teilprojektes 1 ist die Demonstration wesentlicher Kabinen-Elemente und Komponenten sowie ferner deren Integration in einer montage- und produktionsoptimierten Flugzeugkabine für das Smart Ramp Up Gesamtkonzept. Ergebnis des Teilprojektes2 ist die Validierung wesentlicher Konzepte für das Supply Networks im Ramp-Up sowie ferner deren Integration für das Smart Ramp Up Gesamtkonzept. Die entwickelten Konzepte sollen insbesondere für die neue Generation von Kurzstreckenflugzeugen angewendet werden.