API src

Found 6 results.

Feststofftransport in naturnah gestalteten Fliessgewaessern

Das Projekt "Feststofftransport in naturnah gestalteten Fliessgewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Renaturierungsmassnahmen an Fliessgewaessern - zB die Anpflanzung von Baeumen und Bueschen - koennen das hydraulisch-sedimentologische Gleichgewicht eines Wasserlaufs gravierend veraendern. Nachdem in den letzten Jahren die hydraulischen Aspekte eingehender analysiert wurden, werden nunmehr die sedimentologischen Auswirkungen untersucht. Im Rahmen des og Forschungsvorhabens werden praxisnahe Empfehlungen und Berechnungsansaetze erarbeitet, mit denen die flussmorphologischen Auswirkungen von Renaturierungsmassnahmen abgeschaetzt werden koennen.

Untersuchung der Auswirkung von Massnahmen im Elbevorland auf die Stroemungssituation und die Flussmorphologie am Beispiel der Erosionsstrecke und der Rueckdeichungsbereiche zwischen Wittenberge und Lenzen

Das Projekt "Untersuchung der Auswirkung von Massnahmen im Elbevorland auf die Stroemungssituation und die Flussmorphologie am Beispiel der Erosionsstrecke und der Rueckdeichungsbereiche zwischen Wittenberge und Lenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. An der Elbe sind Eingriffe im Bereich der Vorlaender geplant, deren Auswirkungen auf die morphologische und Stroemungssituation untersucht werden muessen. Im Flussvorland sind dies u.a. Deichrueckverlegungen (Hochwasserschutz, Auenregeneration), Veraenderungen der Vorlandvegetation (Auwaldentwicklung), Schaffung von Flutmulden und Abtragung von Uferrehnen (Eindaemmung der Erosion im Mittelwasserbett). Fuer zwei Eingriffszenarien (Erosionseindaemmung, Rueckdeichung) werden durch Anwendung verschiedener physikalischer und numerischer Modellarten die Wirkungen der Veraenderungen von Geometrie und Rauheit im Vorland auf das Feststofftransportregime untersucht. Durch den Einsatz verschiedener Simulationsmodelle unterschiedlicher Aufloesung und Abstraktionsgrade sollen Methoden zur effektiven Untersuchung von Eingriffsfolgen fuer grossraeumige Untersuchungsgebiete ermittelt werden. Aufbauend auf bereits bestehenden Modellen werden unterschiedliche Modellarten gekoppelt, wobei 1D-HN Modelle (feste Sohle, Feststofftransport), 2D-HN Modelle und physikalische Modelle (Luft- und ggf Wassermodell) zum Einsatz kommen.

SOBEK - River

Modell zur integrierten Simulation von ein- und zweidimensionalen Prozessen in Bezug auf Wasserqualität in Fließgewässern, Deltas, Kanalsystemen und im Auenbereich. Drei verschiedene Produktlinien: "River", "Rural" und "Urban". Modular aufgebaut mit vielen implementierten Teilsystemen. Die für die kombinierte hydraulische Modellierung verwendeten Module sind Rural-Flow (1D) und Overland-Flow (2D). Weitere Module zur numerischen Berechnung von Gewässergüte, Hydrologie, Sedimenttransport und Morphologie oder der Echtzeitregelung von Wasserwirtschaftssystemen. Als Modelloutput werden Hochwasserberechnung und -vorhersage, die Optimierung/Regelung von Be- und Entwässerungssystemen, Kanalisations-Überlauf-Darstellungen, Berechnung von Flussmorphologien und Oberflächenwasserqualitäten generiert. Stationäre oder instationäre Betrachtungen sind möglich. Sobek kommt in KLIWAS in den Projekten 4.02 und 5.01 zur Anwendung, siehe factsheets!

SSIIM - Sediment Simulation In Intakes with Multiblock option

SSIIM is an abbreviation for Sediment Simulation In Intakes with Multiblock option. The program is designed to be used in teaching and research for hydraulic/river/sedimentation engineering. It solves the Navier-Stokes equations using the control volume method with the SIMPLE algorithm and the k-epsilon turbulence model. It also solves the convection-diffusion equation for sediment transport, using van Rijn's formula for the bed boundary. Also, a water quality module is included. Wird in KLIWAS mehrfach angewendet: Elbe (Wittenberg, Vockerode); Rhein (Iffezheim); siehe factsheets!

Grundlagen und Methodikentwiklung zur Bewertung des Schwalleinflusses bei unterschiedlichen Flusstypen

Das Projekt "Grundlagen und Methodikentwiklung zur Bewertung des Schwalleinflusses bei unterschiedlichen Flusstypen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. In diesem gemeinsamen Projekt zwischen Energiewirtschaft und BOKU soll auf Grund fundierter Grundlagenforschung ein Lösungsweg ermittelt werden, um die ökonomischen Verluste durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu minimieren. Ziel ist es, innerhalb des Kooperationsprojektes Schwall 2012 Grundlagen zu erarbeiten, die eine gewässertypspezifische Klassifizierung des Schwalls ermöglichen. Weiters soll eine auf einfachen hydraulischen Parametern und Verhältniszahlen basierende Methodik (statistisch oder funktional) entwickelt werden. Dieses Instrumentarium sollte im Hinblick auf die zu erstellenden Bewirtschaftungspläne durch rasche und einfache Anwendung flusstypspezifisch den Schwalleinfluss innerhalb eines Fließgewässers bewerten.

GBK - Gewässerbetreuungskonzept Obere Salzach

Das Projekt "GBK - Gewässerbetreuungskonzept Obere Salzach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Flussmorphologie: Ziel der Untersuchung ist die gewaessertypische Zuordnung und Erarbeitung bzw. Ableitung des potentiellen morphologischen Gewaessertyps anhand von Referenzstrecken und historischer Daten fuer drei unterschiedliche Flusstypen (Abschnitte). Geschiebehaushalt: Das Ziel der Untersuchung liegt in der Analyse des Feststoffhaushaltes an der Salzach. Um die Situation des Festhaushaltes der Salzach zu erfassen und die Auswirkung von zukuenftigen Massnahmen abzuschaetzen erfolgt die Analyse des Geschiebeinputs durch die Zubringer und die Bearbeitung der Salzach selbst. Leitbild: Ueber den Vergleich des Ist-Zustandes mit dem potentiellen Zustand (Vergleichsgewaesser und Historie) werden einerseits die Defizite des bestehenden Fliessgewaessers objektiviert, andererseits wird der Zielzustand fuer Umgestaltungsmassnahmen im Rahmen der Gewaesserpflege, Instandhaltung und schutzwasserwirtschaftlicher Massnahmen definiert. Einzelmassnahmen: Ziel ist einerseits die Erstellung eines Massnahmenkataloges fuer eine laufende Instandhaltung des Salzach-Oberlaufes, andererseits die Festlegung schutzwasserwirtschaftlicher Massnahmen an einzelnen Gewaesserabschnitten unter Beachtung einer optimalen Nutzung der natuerlich vorhandenen Retentionsraeume.

1