API src

Found 5 results.

Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement

Das Projekt "Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Der Verbund 'SuMaRio' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Hydrologie: Die Modellierung der Kryosphäre (Gletscher und Schnee, WP 2. 4) bildet die Grundlage für alle anderen Untersuchungen in diesem Projekt. Das Workpackage des GFZ-Potsdam zielt auf die Entwicklung eines Glazio-hydrologischen Modells der hoch glazialen Oberläufe der Tarim-Zuflüsse zur Bewertung von Kryosphäre und Abflussdynamik unter sich ändernden Klimatischen Konditionen. Es werden die Abflüsse aus den Quellen der wichtigsten Flüsse im Einzugsgebiet des Tarim erstmals systematisch erfasst und in Modellen simuliert. Das 'GIS- und Datenmanagement' (WP 1. 4) vom CeGIT bildet die zentrale Daten- und Kommunikationsschnittstelle in SuMaRiO. Hydrologie: Besonders die räumliche Ausbreitung und Volumenänderung der glazialen Speicher und deren Einfluss auf die langfristige und saisonale Abflussverteilung wird Schwerpunkt der Untersuchungen sein. GIS-und Datenmanagement: Die Aufgaben des GIS- und Datenmanagements umfassen den Aufbau und Betrieb eines Projekt-Portals, Implementierung und Betrieb eines Geodaten-Servers, Integration und Harmonisierung von Referenzdaten, GIS-Unterstützung und Wissenstransfer und den dynamischen Zugang zu Monitoring-Daten.

SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China - Teilvorhaben: Contingent Valuation zum nachhaltigen Oasenmanagement im Tarim Becken - Arbeitspaket 5.1.4

Das Projekt "SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China - Teilvorhaben: Contingent Valuation zum nachhaltigen Oasenmanagement im Tarim Becken - Arbeitspaket 5.1.4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik durchgeführt. Übergeordnetes Ziel von SuMaRiO ist die Unterstützung des Oasen-Managements am Tarim River vor dem Hintergrund der sozio-ökonomischen Veränderungen und des Klimawandels. Als Hauptergebnis wird ein Entscheidungsunterstützungsystem (DSS) erarbeitet, welches die regionalen Planungsbehörden in die Lage versetzt eine Nachhaltigkeitsanalyse (Sustainability Impact Assessment, SIA) durchzuführen. Die SIA wird die Perspektiven aller relevanten Akteure und Entscheidungsträger auf dem Gebiet des Land- und Wassermanagements entlang des Tarim River berücksichtigen. Diese Perspektiven werden durch eine Akteursmodellierung erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgen die Aufstellung von Szenarien und die semi-quantitative Abschätzung von deren Auswirkungen. In der Umsetzungsphase werden die chinesischen Partner umfangreich in der Nutzung der entwickelten Werkzeuge geschult.

Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung

Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Wasser und Umwelt, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement durchgeführt. 1. Vorhabenziel WP 1.1: Koordination der einzelnen Projektpartner. WP 3.2: Modellierung des Wasser- und Salztransports in einem ausgewählten landwirtschaftlich geprägtem Projektgebiet bei Alar in der Oasenregion Aksu. WP 3.3: Bestimmung des Wasser und Stofftransports in der gesamten Oase mittels 'upscaling'. WP 3.4: Erstellung eines Bilanzmodells für den gesamten Verlauf des Tarim. WP 4.1: Modellierung des Bodenwasserhaushalts in der Region Yingbazar, um die Vitalität der Auenvegetation zu analysieren. WP 4.2: Modellierung des Grundwasserhaushalts am Tarim und des Wasserdargebots des Bostensees. Der Unterlauf des Tarim ist auf die Wasserzufuhr aus dem Bosten Lake für ökologische Flutungen angewiesen, um die Auenvegetation zu revitalisieren. 2. Arbeitsplanung WP 1.1: Projektkoordination über den gesamten Zeitraum. Die einzelnen work packages (WP 3.3, WP 4.1, WP 4.2,WP 3.4) sind stark miteinander verzahnt. Die genaue zeitliche Abfolge der work packages kann der Vorhabensbeschreibung von SuMaRiO entnommen werden. Das gesamte Bilanzmodel und das DSS befinden sich in Bearbeitung und werden innerhalb der ersten 12 Monate fertiggestellt und während der verbleibenden Monate zusammen mit den chinesischen Partnern implementiert.

Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung

Das Projekt "Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich für Wald und Umwelt durchgeführt. Der Verbund 'SuMaRio' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Im Vorhaben der FH Eberswalde werden folgende Hauptziele verfolgt: im WP 4. 3 steht die urbane und peri-urbane multifunktionale Oasenvegetation mit ihren vielen Ökosystemleistungen im Mittelpunkt der Forschung. Zum einen werden in einer ex-post Evaluation frühere Maßnahmen zur Förderung von Schutzpflanzungen untersucht. Das zweite Ziel ist es, die aktuelle Politik und Management-Ansätze im Untersuchungsgebiet zu evaluieren. Die Vegetation in den Oasen kann nicht getrennt von der Entwicklung der Städte betrachtet werden. Für eine Bewertung der zukünftigen urbanen Entwicklung werden sich Akteure aus verschiedenen relevanten Behörden und Organisationen in einem Dialog über zukünftige Alternativen austauschen. In der Implementierungsphase werden Demonstrationsflächen gepflanzt, an denen die Wirkung verschiedener Baum- und Sträucherarten untersucht wird. Im WP 1. 3. 2 und 5. 2. 2 ist die zentrale Aufgabe die Organisation und Durchführung von Stakeholderdialogen (und a. ein internationaler Workshop) zu Staub- und Hitzeproblemen. In der Arbeitsplanung werden diese Ziele in aufeinander aufbauende Aufgabenbereiche strukturiert. Wichtige Meilensteine sind die Stakeholderdialoge, Entwürfe und finale Versionen der Handbücher sowie die Errichtung von Demonstrationsflächen.

Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3

Das Projekt "Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Der Verbund ''SuMaRio'' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Die Antragsteller der Universität Hohenheim übernehmen die Arbeitspakete ''Wasserbedarf und Qualität auf der Plot-Skala'' (Institut f. Agrartechnik, Prof. Dr J. Müller), ''Hydrologie, Salinität und Biomasseproduktivität auf der lokalen und regionalen Skala'' (Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Prof. Dr. K. Stahr, apl. Prof. Dr. S. Fiedler), ''Ermittlung von Wasserpreisen für die Optimierung der Wasserverteilung'' und ''Sozio-ökonomische Analyse der landwirtschaftlichen Produktion'' (Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Prof. Dr. R. Doluschitz) und ''Kontingente Bewertung eines nachhaltigen Oasenmanagements'' (Institut für Volkswirtschaftslehre, Prof. Dr. M. Ahlheim). Das Vorhaben ist auf insgesamt 5 Jahre ausgelegt, wobei in den ersten 3 Jahren die wiss. Datengrundlage für ein nachhaltiges Oasenmanagement gelegt werden soll, aus denen Entscheidungsmodelle für die Interessengruppen im Gebiet des Tarim-Flusses entwickelt werden. In den letzten 2 Projektjahren sollen diese Modelle weiter verbessert und zusammen mit den Interessengruppen vor Ort implementiert werden. Folgende Methoden werden verwandt: Entwicklung sensorbasierter Bewässerungstechnik, bodenhydrologische Messungen und Modellierung, Bayesche Netze zur Ermittlung von optimalen Wasserpreisen, Erhebung agrarökonomischer Daten und Lineare Programmierung, Kontingente Bewertung eines nachhaltigen Landmanagements.

1