Das Projekt "Studie ueber die Nutzung von Waldweiden im Jura" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. L'etude vise a etablir une typologie des systemes de paturages boises dans le Jura sur des bases geomorphologiques, pedologiques et surtout phytosociologique. La demarche systemique permettra de mettre en evidence les lois de fonctionnement de ces systemes de paturage. Des cartes typologiques a differentes echelles seront levees. L'application des resultats sera le fait des gestionnaires tels les forestiers et les agronomes, qui les utiliseront de maniere a orienter leurs travaux dans le sens de la conservation et de la regeneration du paturage boise jurassien. (FRA)
Das Projekt "Auswirkungen des Waldsterbens auf Fauna und Wildschaeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FORNAT, Forschungsstelle für Naturschutz und angewandte Ökologie AG durchgeführt. Durch Vernetzung und Interpretation von Fachliteratur sowie Befragungen wird beschrieben, wie sich der Wald als Lebensraum fuer ausgewaehlte Tiergruppen veraendert. Modellhaft wird gezeigt, welche Konsequenzen fuer diese Tiere eintreten koennten. Empfehlungen fuer Jagd und Forstwirtschaft sollen helfen, unerwuenschte Nebenwirkungen des Waldsterbens zu vermeiden und Wissensluecken aufzeigen.
Das Projekt "Einfluss der Witterung auf den Zuwachs des Waldes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Anhand der Zuwachsdaten aus langfristigen periodischen Aufnahmen in den ertragskundlichen Versuchsflaechen der Eidg. Anstalt fuer das forstliche Versuchswesen und der von der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt zur Verfuegung stehenden Witterungsdaten (Interpolation zwischen naechstliegenden Stationen und Mittelung fuer die Vegetationsperiode und Wintermonate) werden mittels Regressionsanalysen Zusammenhaenge zwischen Witterung und Zuwachs gesucht.
Das Projekt "Untersuchung der Dynamik von alluvialen Zonen der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. Une cartographie recente de la vegetation des zones alluviales de Suisse (mandat OFEFP au Laboratoire d'ecologie vegetale de Neuchatel) a montre que la vegetation alluviale se trouvait depuis une trentaine d'annees en evolution rapide vers l'assechement et l'eutrophisation, par manque de debits de restitution suffisants. L'etude vise a correler de maniere precise, sur quelques cours d'eau modeles, cette evolution et les modifications du regime hydrique. Les resultats seront utiles a la gestion des zones alluviales (revitalisation) et notamment a la sylviculture. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung des Verhaeltnisses zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Departement Forstwissenschaften, Professur Forstpolitik und Forstökonomie durchgeführt. In letzter Zeit haeuften sich die Konflikte zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz. Ziel des Projektes ist eine Konfliktanalyse, die die beteiligten Akteure, die Inhalte und die Verfahren untersucht. Neben der Analyse sollen auch bessere Loesungsstrategien aufgezeigt werden. Ein erheblicher Teil der Studie wird aus Fallanalysen bestehen.
Das Projekt "Nutzwertanalyse ueber Strassen mit Natur- und Hartbelaegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bächtold durchgeführt. Ziel der Studie: Systematische Erhebungen an bestehenden Wald- und Gueterstrassen, Darstellung der Vor- und Nachteile von Strassen mit respektive ohne Hartbelag. Langfristige Kostenvergleiche unter Beruecksichtigung von Geologie, Topographie, Klima, Siedlungsstruktur, lokale Ressourcen (Arbeit, Material). Untersuchung der Auswirkungen bezueglich Oekologie und Erholungsfunktion (Wandern). Vorschlaege betreffend Subventionsmodus Bau/Unterhaltskosten.
Das Projekt "Waldlawinen-Szenarien: Folge der Verschlechterung des Waldzustandes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung durchgeführt. Das Waldsterben fuehrt zu Oeffnungen im geschlossenen Waldbestand. Mit einem Computer-Modell werden Bestandesverluste in drei Waldgebieten in der Naehe von Davos erfasst. Die Moeglichkeit der Entstehung neuer Lawinenzuege wird berechnet, deren Auswirkungen fuer den verbleibenden Waldbestand und fuer die Sicherheit von Dorf und Strassen untersucht.
Das Projekt "Simulation der Wertverluste durch Waldschaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Entwicklung eines Simulationsmodelles auf PC, das folgende Eigenschaften aufweist: - Ausgehend von effektiven Bestandes-(Betriebs)-Inventurdaten koennen Waldentwicklungen mittel- bis langfristig prognostiziert und monetaer bewertet werden. - Die Auswirkungen von Schaedigungseinfluessen (z.B. verursacht durch Luftschadstoffe) auf Vitalitaetsveraenderungen (Nadel-Blattverlust) verbunden mit veraendertem Dicken- und Hoehenzuwachs, erhoehter Mortalitaet, Umtriebszeitreduktion sowie Erloes- und Kostenaenderungen werden modelliert. - Die Schaedigungseinfluesse koennen als flexible Modelleingangsgroessen ueber Schadensparameter modifiziert werden. - Aus der Gegenueberstellung mit und ohne Schaden koennen betriebsspezifische Wertverluste ermittelt werden. - Das Modell beruecksichtigt nur den betriebswirtschaftlichen Wert des Waldes (Ertrag, Vermoegen) und keine gemeinwirtschaftlichen Leistungen. In einem Folgeprojekt wird ein umfassendes Planungs- und Bewertungssimulationsmodell auf PC entwickelt. Ausgehend von realen Bestandesdaten sollen Wachstum, Durchforstungseingriffe, Vitalitaetsentwicklung, Sortimenteinteilung und Wertermittlung fuer verschiedenartige Waldtypen in der Schweiz simuliert werden koennen.
Das Projekt "Buchenstammbasiserkrankungen in Freienstein-Teufen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Ursachensuche einer Stammbasiserkrankung (Nekrosen) bei standortsgemaessen Buchen; diese Nekrosen treten u.a. einige Jahre nach einer Durchforstung an den Zukunftsbaeumen auf der Suedseite der Staemme auf.
Das Projekt "Sanasilva Programmbegleitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Praxisorientiertes Projekt zur Bewaeltigung des Problems Waldsterben. Das Sanasilva-Programm beinhaltet derzeit 11 Projekte, welche sich mit der Erhebung des Waldzustandes mit speziellen Massnahmen im forsttechnischen Bereich und mit Weiter- und Fortbildungsfragen beschaeftigen. (Terrestrische Waldschadinventur, Waldschadinventur mit Infrarot-Luftbildern, Optimierung der Methoden zur Waldschaderfassung, phytosanitaerer Beobachtungs- und Meldedienst, Konzept Mobilseilkran, Beratung der Forstbetriebe im Berggebiet, integrale Erschliessungsplanung, Planung und Kontrolle im Forstbetrieb, waldbauliche Entscheidungshilfen, Dokumentation und Forstbildung).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
open | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 7 |
Weitere | 10 |