Etude des tissus externes de la tige de hetres en fonction de l'age et de l'etat sanitaire de l'arbre. Caracterisation de l'etat sanitaire de chaque arbre a l'aide de plusieurs techniques . Observation au microscope de la structure des tissus et des cellules, mesure de differents parametres de taille, comparaison et analyse statistique. Cette etude fait partie des recherches sur le deperissement forestier. Elle a pour but d'etudier un aspect de la physiologie des arbres deperissants. (FRA)
On suit, en station lysimetrique, le transfert de metaux lourds dans deux ecosystemes forestiers acidophiles de Suisse romande. Les apports lies a la pollution atmospherique et a ses depositions sont quantifies. Les redistributions intrapediques par les eaux gravitaires sont suivies par prelevements et analyse en continu des elements en solution. Des essais complementaires in vitro precisent les formes chimiques de transfert des metaux lourds en fonction des caracteristiques genetiques et fonctionnnelles des couvertures pedologiques.
Caracteriser par des etudes phyto-ecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation et des changements de paysage vegetal, les diverses regions du canton de Geneve et de ses environs immediats, au niveau des biotopes, des sites et des paysages, a l'echelle locale et communale. (FRA)
Caracteriser, par des etudes phytoecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation, les conditions ecologiques, l'etat de la vegetation et l'interet naturel de regions donnees de Suisse romande, particulierement dans le sillon Rhodanier, sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans le Jura vaudois. (FRA)
Schwermetallgehalte in streudecken-belasteten und -unbelasteten Waeldern. Einfluss des Metallgehaltes auf die Abbaurate der Biomasse. Unterschiede zwischen verschiedenen Waldtypen. Kinetik der Metallauswaschung; Einfluss der Niederschlagszusammensetzung.
Bei Waldinventuren mit Kontrollstichproben kann der Zuwachs in jeder einzelnen Probeflaeche berechnet werden. Er wird mit allen bekannten Einflussfaktoren wie Standortsbonitaet, Alter, Baumartenzusammensetzung, Bestandesdichte, Nutzungsintensitaet und anderen in Beziehung gesetzt. Die durch alle diese Einflussfaktoren nicht mehr erklaerbaren Zuwachsresiduen sollten nach den statistischen Modellen rein zufaellige Groessen sein. Wenn sie auf einer Karte eingezeichnet werden, zeigt sich statt dessen, dass diese Abweichungen haeufig stark gebuendelt sind, dass also Gebiete mit unerklaerlich grossem und solche mit unerklaerlich kleinem Zuwachs bestehen. In diesen Gebieten werden dann gezielt genauere Untersuchungen vorgenommen, um den zeitlichen Verlauf dieser Zuwachsabweichungen und wenn moeglich ihre Ursachen zu ermitteln. Insbesondere soll der Verdacht auf lokale Immissionseinfluesse abgeklaert und damit die experimentelle Forschung ergaenzt werden.
Le but de ce projet est d'analyser l'effet de la couverture boisee sur la productivite et la qualite de l'herbe des paturages. (FRA)
Cartes geologiques (feuilles Les Diablerets et Moudon): Nature des roches, stabilite des pentes, ressources en eau, protection des eaux, voies de communication, carrieres, mines, sols agricoles, sols forestiers, erosion, eboulements et inondations. (FRA)
Le deperissement des arbres se repercute-t-il sur la faune du sol dans la zone d'enracinement? La necromasse racinaire abondante des arbres morts entraine une augmentation des populations de saprophages. Ces travaux sont realises dans des forets d'epiceas dans le Jura neuchatelois. (FRA)
An einem Hoehenprofil am Flaescherberg (GR) wurden Untersuchungen zur Frosthaerte von Tannen und Fichten durchgefuehrt. Folgende Fragestellungen standen dabei im Vordergrund: - Wie hoch ist die aktuelle Frostresistenz im Winter zu verschiedenen Zeitpunkten in Relation zur herrschenden Temperatur? - Gibt es in bezug auf die Frostresistenz Unterschiede zwischen den drei Standorten? - Koennen diese Unterschiede durch die Hoehenlage oder Witterungseinfluesse (unterschiedliche Nebel-, Schneesituation) erklaert werden, oder koennen sie auf unterschiedliche Immissionsbelastungen zurueckgefuehrt werden? - Wie wirken sich die Bodenbedingungen auf den Ernaehrungszustand der Baeume aus? - Welche Rolle spielt der Ernaehrungszustand fuer die Frostresistenz der Baeume?
Origin | Count |
---|---|
Bund | 69 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 69 |
License | Count |
---|---|
offen | 69 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 59 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 69 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 66 |
Lebewesen und Lebensräume | 69 |
Luft | 51 |
Mensch und Umwelt | 69 |
Wasser | 49 |
Weitere | 69 |