Das Projekt "Messung der Aufnahme und Verteilung von 15-Stickstoffdioxid in Fichtenbaeumen (Picea abies L. Karst)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut durchgeführt. Mit Hilfe von 15-NO2 soll die Aufnahme dieses Stickoxides durch Fichten untersucht werden. Die Fichten werden an natuerlichen Standorten im Kanton Bern in Toepfen vorkultiviert und anschliessend in einer Begasungsanlage der FAC Liebefeld mit 15-NO2 unter kontrollierten Bedingungen begast. Die Aufnahme und die Assimilation von 15-NO2 wird mit einem System gemessen, bei welchem Gaschromatograph und Massenspektrometer gekoppelt sind. Mit Modellrechnungen soll die Aufnahme von NO2 durch Fichtenwaelder in der Schweiz approximiert werden.
Das Projekt "Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie,Stadt- und Regionalforschung durchgeführt. Wald als 'gesetzl.' geschuetzter Lebensraum-Teil/Nutzungsdynamik analysieren (Flaechendynamik besteht trotz Schutz)/Aktoren der Dynamik und ihre Motive ergruenden/Waldrodungen - Aufforstungen als Ausdruck des sozialen-oekonom. Wandels verstehen (Walddynamik unterliegt Nutzungswandel bzw. Neueinschaetzung der Waldfunktion durch Bevoelkerung) 'Waldsterben' zeigt Unentrinnbarkeit auch 'des geschuetzten' Waldes vor den Anspruechen und Wirkungen der modernen Zivilisation.
Das Projekt "Historische Waldschaeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. Die These, wonach die aktuellen Waldschaeden durch extreme Witterungseinfluesse hervorgerufen oder verschaerft worden seien, wurde am Beispiel der sommerlichen Duerreperioden fuer die Zeit seit dem fruehen 18. Jahrhundert untersucht. In forstlichen Zeitschriften und Berichten kantonaler Forstverwaltungen wurden rund 4500 Meldungen von Duerre- Frost- Sturm- und Schneebruchschaeden sowie 40 verschiedene Arten von Pilz- und Insektenschaeden erfasst. Die Duerrebelastung wurde numerisch anhand eines Modells und historisch-empirisch anhand von Schadmeldungen aus der Landwirtschaft ermittelt. In Sommern mit maessiger Duerrewirkung, die mit jenem von 1983 vergleichbar sind, blieben die gemeldeten Schaeden jeweils raeumlich und zeitlich eng begrenzt. Daraus ist geschlossen worden, dass die Belastbarkeit des Waldes fuer Klimastress in den letzten Jahren zurueckgegangen ist.
Das Projekt "Einfluss der Holzwirtschaft auf Waldschaeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung, Professur für Forstwissenschaften durchgeführt. Objectif: Etude des parametres determinant l'accroissement de l'arbre et du peuplement, en particulier la perte foliaire, et des modifications du niveau de l'accroissement durant les dernieres decennies. Essence: epicea. Regions: Jura vaudois et Plateau soleurois. Procede: Combinaison d'analyses de cernes annuels de croissance et de resultats d'inventaires de placettes d'echantillonnage permanentes. Comparaison de l'accroissement mesure avec differents niveaux de production de reference. Relation avec l'environnement: Relation entre parametres lies a la vitalite de l'arbre (accroissement, perte foliaire), utilises pour decrire l'etat de sante de la foret. Etude de l'accroissement: la foret produit-elle actuellement plus ou moins de bois que par le passe (influence negative des immissions, respectivement effet d'engrais du CO2 ou de l'azote atmospherique, action de la sylviculture et du climat)? (FRA)
Das Projekt "Untersuchungen zu den Waldschaeden in der Region St. Luzisteig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ambio Arbeitsgemeinschaft für Planung und Beratung in Gewässerschutz und angewandten Umweltwissenschaften durchgeführt. An einem Hoehenprofil am Flaescherberg (GR) wurden Untersuchungen zur Frosthaerte von Tannen und Fichten durchgefuehrt. Folgende Fragestellungen standen dabei im Vordergrund: - Wie hoch ist die aktuelle Frostresistenz im Winter zu verschiedenen Zeitpunkten in Relation zur herrschenden Temperatur? - Gibt es in bezug auf die Frostresistenz Unterschiede zwischen den drei Standorten? - Koennen diese Unterschiede durch die Hoehenlage oder Witterungseinfluesse (unterschiedliche Nebel-, Schneesituation) erklaert werden, oder koennen sie auf unterschiedliche Immissionsbelastungen zurueckgefuehrt werden? - Wie wirken sich die Bodenbedingungen auf den Ernaehrungszustand der Baeume aus? - Welche Rolle spielt der Ernaehrungszustand fuer die Frostresistenz der Baeume?
Das Projekt "Beitrag zur Studie der Bodenfauna im Verhaeltnis zum Waldsterben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Le deperissement des arbres se repercute-t-il sur la faune du sol dans la zone d'enracinement? La necromasse racinaire abondante des arbres morts entraine une augmentation des populations de saprophages. Ces travaux sont realises dans des forets d'epiceas dans le Jura neuchatelois. (FRA)
Das Projekt "Effects of the Trees on the Yield and Quality of the Sward in Wooded Pastures^Effets de la couverture boisee sur la productivite et la qualite de l'herbe des paturages (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Le but de ce projet est d'analyser l'effet de la couverture boisee sur la productivite et la qualite de l'herbe des paturages. (FRA)
Das Projekt "Weiserjahre in Waldbaeumen von Krauchthal und Court" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Anhand von Jahrringabfolgen verschiedener Baumarten in verschiedenen Gebieten und an unterschiedlichen Standorten soll die Wirkung extrem limitierender oder foerdernder Umweltfaktoren erkannt werden.
Das Projekt "Untersuchung von Boeden auf organische Belastung, KABO (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Holinger AG, Umweltanalytik Labor durchgeführt. Die anthropogene organische Belastung des Bodens ist wenig bekannt. Mittels angepasster Analysemethoden (GC-MS) werden vor allem persistente organische Schadstoffe im Waldboden untersucht. Insbesondere wird der Einfluss der Bodenparameter auf die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe untersucht. Metaboliten werden bestimmt und ihr Entstehungsmechanismus abgeklaert.
Das Projekt "Absterben der Buche: Studie ueber die Veraenderungen des aeusseren Zellgewebes der Zweige" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Etude des tissus externes de la tige de hetres en fonction de l'age et de l'etat sanitaire de l'arbre. Caracterisation de l'etat sanitaire de chaque arbre a l'aide de plusieurs techniques . Observation au microscope de la structure des tissus et des cellules, mesure de differents parametres de taille, comparaison et analyse statistique. Cette etude fait partie des recherches sur le deperissement forestier. Elle a pour but d'etudier un aspect de la physiologie des arbres deperissants. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 69 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 69 |
License | Count |
---|---|
open | 69 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 69 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 69 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 66 |
Lebewesen & Lebensräume | 69 |
Luft | 53 |
Mensch & Umwelt | 69 |
Wasser | 52 |
Weitere | 69 |