API src

Found 1 results.

Teilprojekt 2: Ökosystemleistungen in Stadtregionen^Teilprojekt 3: Praxisbezug von Ökosystemleistungen in Stadtregionen^F&U NBS: ÖSKKIP: Integration von Ökosystemleistungen in die Stadt- und Regionalplanung, Teilprojekt 1: Planungsinstrumente, Kommunikation, Partizipation, Koordination

ÖSKKIP steht für 'Ökosystemleistungen von Stadtregionen - Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel'. Das Projekt prüft die Integrationsfähigkeit des Ökosystemleistungs-Ansatzes in die Stadt- und Regionalplanung. Gleichzeitig soll der Schutz der biologischen Vielfalt in Stadtregionen unter sich verändernden Rahmenbedingungen durch den Klimawandel gestärkt werden. Ökosystemleistungen (ÖSL) ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Verflechtungen zwischen Ökosystemen und Gesellschaft. Ihre herausragende Bedeutung für das Wohlergehen der Stadtgesellschaft sowie die Rolle der Biodiversität bei der Bereitstellung verschiedener ÖSL wird jedoch bei stadt- und regionalplanerischen Entscheidungen bisweilen nur unzureichende Beachtung geschenkt. Schwerpunkte des Projektes liegen daher in der Kommunikation und Einbindung des Konzepts in formelle Planungsverfahren und Prozesse der Stadt- und Regionalentwicklung. Das Projekt erfasst und bewertet ÖSL beispielhaft in den Stadtregionen Rostock und München sowie in ausgewählten umliegenden Städten kleiner und mittlerer Größe. Dies erfolgt basierend auf vorhandenen Daten sowie durch partizipative räumliche Erhebungen und Bewertungen. Es werden mögliche Einflüsse des Klimawandels auf Biodiversität und die Bereitstellung von ÖSL skizziert. Durch die Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten wird das Potenzial zur Verbesserung der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit, von Stadt-Umland Kooperationen sowie zur Erhöhung des gesellschaftlichen Stellenwerts von Ökosystemleistungen und Biodiversität überprüft. Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen für die räumliche Planungspraxis zur Integration von ÖSL. Diese beinhalten zielgerichtete Kommunikations- und Partizipationsstrategien sowie Erhebungs- und Bewertungskonzepte. Damit leistet ÖSKKIP einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.

1