API src

Found 1 results.

Teilprojekt D^Spitzencluster BioEconomy: TG1, Masten aus Form- und Furnierholz in Buche, (VP1.12 BEECHPOLE)^Teilprojekt B^Teilprojekt C, Teilprojekt A

Das Projekt "Teilprojekt D^Spitzencluster BioEconomy: TG1, Masten aus Form- und Furnierholz in Buche, (VP1.12 BEECHPOLE)^Teilprojekt B^Teilprojekt C, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Ingenieurholzbau und Baukonstruktives Entwerfen.Es wird das Ziel verfolgt die prozesstechnischen Voraussetzungen für der Herstellung von Hohlprofilen aus Formholz aus der Holzart Buche für hochbelastete Anwendungen im Außenbereich zu schaffen. Ein Teilziel ist aus geometrischer Sicht die Entwicklung eines Formungsprozesses zur Herstellung konischer Rohre. Darüber hinaus sind theoretische und prozesstechnische Voraussetzungen für die spätere anwendungsorientierte Optimierung der Rohrgeometrie, d.h. Durchmesser, Wandstärke und Verjüngungsgrad, zu bestimmen. Buchenholz weist bekanntermaßen eine unzureichende Dauerhaftigkeit für Anwendungen im Außenbereich auf, sodass geeignete Maßnahmen zur Dauerhaftigkeitsverbesserung zu finden sind. Teils können diese Maßnahmen gleichzeitig zur Erhöhung der Formstabilität der Formholzrohre bei auftretenden Feuchteänderungen herangezogen werden, die auf jeden Fall sichergestellt sein muss. Die TU Dresden hat neben der Funktion als Koordinator, die Aufgabe, geeignete Prozesse für die Herstellung konischer Rohre zu entwickeln und die Dimensionsstabilität der Rohre sicherzustellen. Des Weiteren ist TUD zusammen mit Europoles für die Entwicklung von Verbindungsdetails verantwortlich. In den Verantwortungsbereich von TUD fallen zudem die experimentellen Untersuchungen zum Tragverhalten der Formholzrohre, die Entwicklung ingenieurmäßiger Bemessungsmodelle und die Verbesserung der Dauerhaftigkeit und Formstabilität in Zusammenarbeit mit Eurocoatings. Schließlich werden Ökobilanzen aufgestellt.

1