API src

Found 5 results.

Nachhaltiger Anbau von Hirse in Westafrika durch integrierten Pflanzenschutz gegen Insekten

Das Projekt "Nachhaltiger Anbau von Hirse in Westafrika durch integrierten Pflanzenschutz gegen Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Pharmazeutische Biologie durchgeführt. The main objectives are as follows: - To recommend sorghum breeders in West Africa the best breeding strategies, including Marker Assisted Selection and resistance sources to use for creating sorghum varieties combining high grain yield and resistance to head bugs, stem borer and/or midge. - To characterize insecticidal effect of Physic nut (Jatropha) and Neem extracts, and to improve extraction and formulation techniques of these compounds, in view of protecting sorghum from damage by stem and panicle pests. - To determine the efficiency and acceptability to West Africa farmers of integrated pest manage ment packages, for reducing losses to insects on sorghum.

Nutzung von neuen Traegersubstanzen aus Lehm fuer die kontrollierte Freisetzung von Pestiziden und andere Agrochemikalien

Das Projekt "Nutzung von neuen Traegersubstanzen aus Lehm fuer die kontrollierte Freisetzung von Pestiziden und andere Agrochemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie) durchgeführt. Testung von 'controlled release' formulierten 14C-markierten Herbiziden in oekochemischer und oekotoxikologischer Hinsicht. Quantitative Erfassung des Fluechtigkeits- und Versickerungsverhaltens im System Pflanze-Boden. Einfluss der Applikationsart, controlled release bzw, konventionell, auf die Wirksamkeit des Herbizids. Die Untersuchungen wurden mit den 14C-markierten Herbiziden EPTC, Trifluralin und Atrazin durchgefuehrt.

Herstellung von Pulverlacken durch Polymerisation und Formulierung in ueberkritischen Fluiden

Das Projekt "Herstellung von Pulverlacken durch Polymerisation und Formulierung in ueberkritischen Fluiden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Herberts durchgeführt. Ziel des Forschungsprojekts ist ein integrierter Prozess aus Synthese, Lack- und Pulverherstellung in ueberkritischem Kohlendioxid. Angestrebt werden sowohl oekonomische, als auch oekologische und technologische Vorteile gegenueber dem konventionellen Fertigungsprozess durch Vermeidung von: Loesemitteln bei der Pulverharzsynthese, thermischer Belastung bei der Extrusion und aufwendigen Mahlverfahren zur Pulvererzeugung. Fuer die gezielte Herstellung geeigneter Polymerisate ist die Kenntnis der Polymerisationskinetik, das Phasenverhalten im Polymer-CO2-System und die Reaktionsfuehrung von Bedeutung. Fuer die Optimierung des Polymerisationsverfahrens und die Einstellung der gewuenschten Produkteigenschaften ist die Modellierung unerlaesslich. Im integrierten Prozess erfolgen nach der Polymerisation die Prozessschritte: Formulierung im gleichen Prozessmedium und Partikelbildung durch Expansion aus ueberkritischer Loesung/Suspension. Untersucht werden soll die Zudosierung von Haertern sowie Lackadditiven und die Steuerung der Partikelbildung.

Neuartige Aktivpigmente fuer die Formulierung von Wasserlacken als Korrosionsschutzgrundierung

Das Projekt "Neuartige Aktivpigmente fuer die Formulierung von Wasserlacken als Korrosionsschutzgrundierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie durchgeführt. Formulierung von Wasserlacken als Anstrichstoffe fuer den Korrosionsschutz von Stahl unter Einsatz verschiedener anorganischer Pigmente und Zusatzstoffe mit dem Ziel, neuartige umweltfreundliche Korrosionsschutzgrundierungen fuer Fe-, Zn- und Al-Basiswerkstoffe zu entwickeln. Obertlaechenmodifizierung von Pigmenten durch Chemisorption ausgewaehlter organischer Verbindungen, Charakterisierung des Effektes durch Zetapotential-pH-Kurven; Untersuchungen zum Einfluss der Oberflaechenmodifizierung von Pigmenten auf die rheologischen Eigenschaften der damit formulierten Anstrichstoffe, das Benetzungsverhalten dieser Anstrichstoffe an Metalloberflaechen und die Korrosionsschutzeigenschaften von damit auf Metallsubstraten hergestellten Beschichtungen. Nachweis der passivierenden Wirkung von Aktivpigmentkombinationen in Defekten einer organischen Beschichtung bei Einwirkung waessriger Medien mittels Elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS).

Praktische Erprobung des Aggregationspheromons des krummzaehnigen Weisstannenborkenkaefers Pityokteines curvidens Germ.

Das Projekt "Praktische Erprobung des Aggregationspheromons des krummzaehnigen Weisstannenborkenkaefers Pityokteines curvidens Germ." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Der Zweck der Untersuchungen besteht darin, das nicht im Handel befindliche, chemisch definierte, schwierig herzustellende Pheromon so zu formulieren und zu testen, dass es vom Praktiker als wirksames Bekaempfungsmittel verwendet werden kann.

1