API src

Found 70 results.

Abschlussbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für ökologische Bewertung textiler Fasern (UBA-Texte 117/2024)

Der Bericht analysiert die Umweltauswirkungen und Optimierungsansätze der in der Textilindustrie herkömmlich eingesetzten Fasern (z. B. Baumwolle, regenerierte Zellulosefasern, Polyester), mit dem Ziel, die faserspezifischen Anforderungen des Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) zu überarbeiten.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrwegbechersysteme (UBA-Texte 64/2021)

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung der Vergabekriterien für den neuen Blauen Engel für Mehrwegbechersysteme DE-UZ 210. Er gilt für den Außer-Haus-Ausschank von heißen und kalten Getränken sowie bei Großveranstaltungen.

Der Blaue Engel für Raumklimageräte – ein nationales Zeichen mit internationaler Wirkung (UBA-Texte 153/2020)

Im Projekt wurden Kriterien für den Blauer Engel für Klimageräte zur umweltfreundlichen Raumklimatisierung entwickelt. Der Fokus lag bei der Treibhausminderung durch halogenfreie Kältemittel, Energieeffizienz sowie Geräuschoptimierung.

Umweltzeichen Blauer Engel für Produkte aus Recycling-Kunststoffen, Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 30a, Ausgabe Januar 2019 (UBA-Texte 124/2020)

Die Vergabekriterien für Produkte aus mindestens 80 Prozent Recycling-Kunststoff wurden um weitere Regelungen zur Schadstoffbegrenzung, inklusive einer sachgerechten Nachweiseführung, ergänzt. Das Umweltzeichens unterstützt die Schonung der Ressourcen durch das Recycling von Post-Consumer Kunststoffabfällen.

Emissionen aus Bürogeräten beim Drucken (UBA-Texte 74/2013)

Studie zur Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase. Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Druckfarben, Tinten und Toner (UBA-Texte 137/2024)

Schadstoffe wie ⁠PFAS⁠, Schwermetalle, Feinstäube und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (⁠PAK⁠) werden minimiert oder ganz ausgeschlossen. Es sichert eine hohe Recyclingfähigkeit der Druckprodukte, die durch Deinkingtests der Druckfarben, Tinten und Toner nachgewiesen werden muss.

Product Carbon Footprint und Water Footprint

Möglichkeiten zur methodischen Integration in ein bestehendes Typ-1 Umweltzeichen (Blauer Engel) unter besonderer Berücksichtigung des Kommunikationsaspektes (UBA-Texte 39/2017) Produkt- bzw. CO2e (Kohlendioxidäquivaltent)-Kennzeichnungen tragen dazu bei, die Nutzung klimafreundlicher Alternativen zu fördern. Im Zuge der methodischen Weiterentwicklung bestehender Umweltzeichen, wie dem Blauen Engel, wurde überprüft, ob künftig quantitative Informationen auf der Grundlage des Product Carbon Footprint (PCF) und des Water Footprint systematisch einzubeziehen sind.

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests (UBA-Texte 67/2018)

Bauwerke tragen zu diffusen Schadstoffeinträgen in Gewässer bei. Um die Höhe dieser Belastungen einschätzen zu können, wurden in dem Forschungsprojekt Auslaugtests an Lacken, Dachziegel, Dachbahnen und Wärmedammverbundsystemen durchgeführt.

Teilbericht für die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte (UBA-Texte 17/2022)

Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen Energie- und Rohstoffaufwand zur Herstellung der Geräte und der Mikroelektronik, wird der Einfluss auf den Energieverbrauch der Geräte untersucht.

Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten - Integration in die Vergabekriterien für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur Gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (UBA-Texte 35/2011)

Emissionen aus Bauprodukten können die Qualität der Innenraumluft erheblich beeinträchtigen. Mit Hilfe des AgBB-Schemas werden die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten bewertet. Produktspezifische Messverfahren gibt es mittlerweile für eine Reihe von Produkten. Sie wurden durch verschiede Labor validiert und u. a. in die Vergabekriterien des Umweltzeichens Blauer Engel übernommen. Die Bewertung ist allerdings – mit zumeist niedrigeren Grenzwerten – strenger, als nach AgBB-Schema.

1 2 3 4 5 6 7