Das Projekt "AEROMAS-UFA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kernphysik durchgeführt. Flugzeugmessungen zur Erforschung der Aerosolpartikel- und Wolkenkondensationskernbildung in der oberen Troposphaere sowie begleitende Bodenluftmessungen und Modellrechnungen. Es sollen In-situ- und On-line-Messungen von Aerosolvorlaeufergasen (H2SO4, NH3, HNO3, SO2, DMS, Aceton, u.a.) sowie Aerosolparametern (Anzahl, Groesse, Aerosol-H2SO4, Aerosol-NH3 an Bord des Forschungsflugzeugs 'Falcon' sowie in Bodenluft durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Bau eines Einlass-Systems fuer das Laserabsorptionsspektrometer TDLAS auf einem Forschungsflugzeug" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Physikalisches Institut durchgeführt. Das Vorhaben dient zur Spurengasmessung in der unteren Stratosphaere mittels eines Laser-Absorptionsspektrometers auf der Basis eines IR-Diodenlasers (Engl.: TDLAS: Tunable Diode Laser Absorption Spectrometer). Das Instrument wird auf dem Forschungsflugzeug Falcon der DLR eingesetzt und soll dort die dynamischen Tracer N2O und CH4, sowie wahlweise die Reservoirgase HCl und HNO3 in der unteren Stratosphaere mit hoher zeitlicher Aufloesung (ca 1 Sekunde) messen. Im Rahmen der POLSTAR Kampagne (Polar Stratospheric Aerosol Experiment) fanden im Januar 1997 und 1998 ueber 40 Messfluege in hohen Breiten statt. Ziel dieser Messungen ist die Untersuchung der Auswirkung von Partikelsedimentation und vertikaler Umverteilung von Spurenstoffen auf die arktische Stratosphaere. Der vorliegende Antrag beinhaltet den Bau des Einlasssystems fuer das TDLAS-Instrument, sowie die gemeinsame Teilnahme an den Messkampagnen und die nachfolgende Auswertung zusammen mit dem Max-Planck-Institut fuer Chemie in Mainz. Das Spektrometer und die dazugehoerige Optik wird beim Max-Planck-Institut fuer Chemie in Mainz gebaut.
Das Projekt "ACSYS: Parameterisierung des turbulenten Austauschs zwischen Atmosphaere uns eisbedecktem Ozean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Der Austausch von Impuls, Waerme und Wasserdampf zwischen dem partiell eisbedeckten Ozean und der polaren Atmosphaere soll fuer verschiedene Eisbedeckungsgrade auf der Grundlage bereits vorhandener Messdaten und mit Modellen untersucht werden. Ziel der Studien ist es, Parametrisierungen abzuleiten, die die nicht aufgeloesten turbulenten Austauschprozesse in groesserskaligen Modellen zutreffend beschreiben. Es sollen weitere gezielte Messungen mittels eines instrumentierten Forschungsflugzeugs sowie waehrend einer polaren Schiffsreise erfolgen, um alle Eisbedingungen zu erfassen und um die Ergebnisse statistisch abzusichern. Die experimentell schwierig zu erfassenden Austauschvorgaenge in der Deckschicht unter dem Meereis sollen indirekt mittels instrumentierter Bojen untersucht werden. Die Ergebnisse direkter Flussmessungen aus verschiedenen frueheren Arktis-Programmen sollen hinzugezogen werden, um die Parametrisierungen zu ueberpruefen. Die abzuleitenden Parametrisierungen werden in einem nicht-hydrostatischen Atmosphaeren-Meereis-Modell angewendet, um die Auswirkungen auf den gebietsgemittelten turbulenten Austausch zu ueberpruefen.