API src

Found 2064 results.

Related terms

Transfer-Hub 'Nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion - move.mORe', Teilvorhaben Hochschule Karlsruhe

Das Projekt "Transfer-Hub 'Nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion - move.mORe', Teilvorhaben Hochschule Karlsruhe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Rektorat, Bereich Forschung, Kooperationen und Qualitätsmanagement.

Gasaustausch bei hohen Windgeschwindigkeiten

Das Projekt "Gasaustausch bei hohen Windgeschwindigkeiten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen.Basierend auf dem Stand des Wissens ist es nicht möglich, zuverlässig die Transfergeschwindigkeiten für den Gasaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre bei hohen Windgeschwindigkeiten anzugeben. Der Mangel an experimentellen Daten ist der Grund dafür. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, die Mechanismen des Gasaustausches mit Fokus auf die hohen Windgeschwindigkeiten durch eine Reihe von Laborexperimenten unter den weit möglichen Bedingungen zu untersuchen. Drei geeignete Einrichtungen wurden ausgewählt: der erste Wind/Wellen Kanal, an dem Windgeschwindigkeiten mit Hurrikan Stärke möglich sind, an der Universität Kyoto, der große Kanal an der Universität Marseille und der große ringförmige Kanal an der Universität Heidelberg, das Aeolotron. Die experimentellen Bedingungen umfassen Windgeschwindigkeiten (U10) von 0-70 m/s, Wassertemperaturen von 5-40 Grad C, Süß- und Meerwasser, Überlagerung mechanisch und winderzeugter Wellen und Belüfter, um hohe Blasenkonzentrationen zu erreichen. Mehr als ein Dutzend Tracer - mit denen der gesamte Bereich der möglichen Diffusivitäten und Löslichkeit abgedeckt wird - lassen sich gleichzeitig durch Membraneinlass-Massenspektrometrie und UV Spektroskopie messen. Damit werden die vorhandenen konzeptionellen Modelle überprüft und, wenn notwendig, modifiziert oder erweitert, und die relative Bedeutung der einzelnen Mechanismen quantitativ bestimmt.

C-COOK-MALI, Teilvorhaben: Saubere Alternativlösungen für ineffizienten Kochbrennstoff in den malischen Küchen

Das Projekt "C-COOK-MALI, Teilvorhaben: Saubere Alternativlösungen für ineffizienten Kochbrennstoff in den malischen Küchen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Köln, Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen.

Der Einflussbereich des Magdalena-Flusses: Transdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissenstransfer. Workshop mit dem Ziel, inter- und transdisziplinäre Forschungsbereiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln und ein Arbeitsnetzwerk und einen Aktionsplan zu erstellen

Das Projekt "Der Einflussbereich des Magdalena-Flusses: Transdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissenstransfer. Workshop mit dem Ziel, inter- und transdisziplinäre Forschungsbereiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln und ein Arbeitsnetzwerk und einen Aktionsplan zu erstellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie.

Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Nachhaltig im Beruf' gefördert

Das Projekt "Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Nachhaltig im Beruf' gefördert" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V..

Durch Personalentwicklung auf dem Weg zur Hochschule 2030, Teilvorhaben ProDenkmal GmbH

Das Projekt "Durch Personalentwicklung auf dem Weg zur Hochschule 2030, Teilvorhaben ProDenkmal GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ProDenkmal GmbH.

Netzwerk zwischen Deutschland und Chile für grünen Wasserstoff und grünes Methanol

Das Projekt "Netzwerk zwischen Deutschland und Chile für grünen Wasserstoff und grünes Methanol" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.

Aufbau der Austauschplattform: Geeignete Energiespeicher für den echten Norden, TP4

Das Projekt "Aufbau der Austauschplattform: Geeignete Energiespeicher für den echten Norden, TP4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Phänomenta e.V..

Aufwertung lokaler Märkte durch Nutzung biogener Reststoffe

Das Projekt "Aufwertung lokaler Märkte durch Nutzung biogener Reststoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Institut für angewandte Forschung.

Aufbau eines Forschungsnetzwerks zur grünen Transformation der Landwirtschaft in Deutschland, Armenien und Kasachstan

Das Projekt "Aufbau eines Forschungsnetzwerks zur grünen Transformation der Landwirtschaft in Deutschland, Armenien und Kasachstan" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Zentrum Ökologischer Landbau (309).

1 2 3 4 5205 206 207