Das Projekt "A1 und B1 - Teilprojekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. Im Rahmen einer BMBF-Initiative für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige deutsche Wasserwirtschaft ist ein Forschungsverbund 'Exportorientierte F + E auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung' aufgelegt worden. Dabei sollen Erfahrungen der Wasserforschung in Deutschland gebündelt und für andere Randbedingungen wie z.B. Klima und Rohwasserbeschaffenheit exportfähig gemacht werden. Innerhalb der beantragten Teilprojekte A1 'Grenzen der Langsamsandfiltration, Möglichkeiten ihrer technischen Modifikation und ihrer Anpassung an lokale Gegebenheiten' und B1 'Technische Konzepte und abgestimmte Betriebsweisen zur optimalen Anpassung der Uferfiltration an lokale Randbedingungen' sollen neben Modellbetrachtungen Labor- und Felduntersuchungen durchgeführt werden. Die Untersuchungsergebnisse der beiden Teilprojekte sollen dabei einen Beitrag leisten zur Optimierung und Erweiterung der Einsatzbereiche der Langsamsandfiltration und Uferfiltration insbesondere bei extremen klimatischen und qualitativen Randbedingungen sowie dem zukünftigen Anlagenplaner und Betreiber geeignete Konzepte für seinen Anwendungsfall liefern .
Das Projekt "Erarbeitung einer Forschungskonzeption fuer die oekologisch begruendete Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V. durchgeführt. Umfang und Spezifik der oekologischen Schaeden in den Braunkohelabbaugebieten der Lausitz und Massnahmen zu deren Verminderung bzw. Beseitigung erfordern komplexe Loesungen zur Entwicklung und Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften. Diese sind notwendigerweise durch einen Forschungsverbund unter Einbeziehung aller relevanten Fachbereiche zur bearbeiten. In dem geplanten Vorhaben soll ein Konzept fuer ein Leitprojekt eines solchen Forschungsverbundes 'Bergbaufolgelandschaft Lausitz' erstellt werden. Ziel dieses Leitprojektes ist es, Einzelaktivitaeten verschiedener, auf unterschiedlichen Arbeitsebenen taetiger Fachdisziplinen zu erfassen und zu koordinieren und ueber eine zusammenfassende Wertung der Ergebnisse zu Grundsatzaussagen zu kommen. Dabei ist neben der Zusammenfuehrung des bereits vorhandenen Wissensstandes besonderes Gewicht auf die Klaerung bislang offener Fragen und die Entwicklung bzw. Anwendung geeigneter Methoden zu legen.