Das Projekt "Analyse inhaltlicher und rechtlicher Aspekte zur FSC-Waldzertifizierung von Holzbeschaffung auf Bundesebene zur Stärkung ökologischer Standards" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. In diesem Projekt analysiert Ecologic inhaltliche und rechtliche Aspekte der Umstellung der öffentlichen Beschaffung auf Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziertes Holz. Eine solche Umstellung ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2002 vorgesehen. Danach soll Tropenholz im Bereich des Bundes nur noch aus FSC-zertifizierten Beständen beschafft werden. Die Ergebnisse des Vorhabens fließen kontinuierlich in den politischen Entscheidungsprozess ein. Es werden Wege der Umsetzung, Problemfelder sowie Lösungsansätze aufgezeigt. Maßgebliches Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung von Handlungsoptionen für die Umstellung der Beschaffungspolitik bis zum Ende der Legislaturperiode.
Das Projekt "Entwicklung eines Betriebsmodells 'Forstbetrieb' mit seinen inneren Prozessablaeufen und den Interaktionen zum Umfeld" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung durchgeführt. Fuer die forstbetriebswirtschaftliche Lehre sowie fuer die Managementausbildung im Rahmen der Fortbildung forstlicher Fuehrungskraefte wird ein computergestuetztes Planspiel zur Simulation betriebswirtschaftlicher Erscheinungen erstellt. Das Modell soll insbesondere Studenten, Teilnehmer an Fortbildungskursen u.a. befaehigen, den Zusammenhang der inneren Prozesse im System Forstbetrieb sowie die Interaktionen dieses Systems zu anderen Systemen im wirtschaftlichen Umfeld zu erkennen, um Entscheidungen komplex vorbereiten zu koennen.
Das Projekt "Entwicklung eines integrierten Betriebskonzeptes fuer einen immissionsgeschaedigten Forstbetrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung durchgeführt. Fuer die Waldgemeinschaft 'Kirchenforst Oberlausitz' wird beispielhaft als Modell einer modernen Forsteinrichtung ein Betriebskonzept entwickelt, das eine naturnahe Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund vielfaeltiger naturraeumlicher Verhaeltnisse und starker Immissionsschaeden ermoeglicht. Eine zur typenorientierten Kontrollstichprobe weiterentwickelte permanente Stichprobeninventur soll Informationen zu Zustand und Entwicklung von Wald und Boden liefern. Unter Einbeziehung von Luftbildern erfolgt eine angepasste und variable Typenbildung, aus der mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (GIS) bestandes- und betriebsbezogene Entscheidungshilfen herzuleiten sind.