API src

Found 5 results.

Bewertung der Waldnutzung in Oesterreich anhand der Helsinki-Kriterien fuer Nachhaltigkeit

Das Projekt "Bewertung der Waldnutzung in Oesterreich anhand der Helsinki-Kriterien fuer Nachhaltigkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. The is-situation of forest management in Austria, measured by using the Pan-European Criteria and Indicators of Sustainable Forest Management is compared with the be-situation. The latter is either determined by the scientific community or by political agreements. The difference between the is- and be-situation is an indicator for how successful the existing policy means are. It is assumed that no adjustments are necessary if the difference is small, whereas new policy means have to be considered in the case of serious gaps.

Verbleibs- und Substitutionsanalyse fuer Schnittholz und Holzplatten: Auswirkungen auf die europaeische Forst- und Holzwirtschaft (FAIR FP4)

Das Projekt "Verbleibs- und Substitutionsanalyse fuer Schnittholz und Holzplatten: Auswirkungen auf die europaeische Forst- und Holzwirtschaft (FAIR FP4)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Der Zweck dieses Concerted Action Projektes ist es, bestehende Informationen ueber den Verbleib und die Substitution von Schnittholz und Holzplatten zu buendeln sowie Methoden auf ihre Anwendbarkeit (Vor- und Nachteile) zu ueberpruefen. In einem weiteren Schritt wird im Rahmen einer Umfrage unter der europaeischen Holzindustrie erhoben, ob in dieser Sparte regelmaessige Untersuchungen zu diesen Themen als wichtig erachtet werden, welche Inhalte gewuenscht werden und in welchen zeitlichen Abstaenden Erhebungen erfolgen sollen.

Untersuchungen moeglicher oekologischer Auswirkungen des Papierrecyclings auf den Wald - Teil Marktstudie

Das Projekt "Untersuchungen moeglicher oekologischer Auswirkungen des Papierrecyclings auf den Wald - Teil Marktstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Der Projektteil 'Marktanalyse' beschaeftigt sich mit der quantitativen Analyse von Beschaffungs- und Absatzmaerkten der Papierindustrie. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkung von Altpapierrecycling und Altpapiereinsatz in der Industrie auf Angebots- und Nachfragemengen nach (Durchforstungs-)Holz aus dem Wald sowie moegliche Preisveraenderungen. Die Ergebnisse einer intensiven Datenanalyse fliessen in ein Simulationsmodell der Forst- und Holzwirtschaft ein, mit welchem unterschiedliche Szenarien hinsichtlich Altpapierrecycling und Altpapiereinsatz berechnet werden.

Wirtschaftlichkeits- und Risikomodelle für forsttechnische Maßnahmen in naturnahen Wäldern - Teilprojekt von: Naturnahe Waldwirtschaft

Das Projekt "Wirtschaftlichkeits- und Risikomodelle für forsttechnische Maßnahmen in naturnahen Wäldern - Teilprojekt von: Naturnahe Waldwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldwachstum, H914 durchgeführt. Die Einführung naturnaher Waldbewirtschaftungsmethoden ist meist mit einem Übergang zu kleinflächigeren und selektiveren Nutzungen verbunden. Den geänderten Rahmenbedingungen kann durch angepasste Holzerntesysteme begegnet werden. Diese Systeme sind allerdings einer Bewertung zu unterziehen, wobei sich zwei Kernfragen ergeben. 1. Bei welchen Holzerntesystemen beeinflusst das Vorhandensein von Naturverjüngung die Leistung und wie großist dieser Einfluss? 2. Sind durch die geänderten räumlichen Bedingungen in naturnah bewirtschafteten Wäldern größere Schäden an der Verjüngung sowie dem Boden und Bestand zu erwarten? Grundlage des Projektes sind empirische Studien. Anhand dieser Studien werden einerseits Modellezur Erfassung der Produktivität der verschiedenen Holzerntesysteme unter unterschiedlichen Bedingungen entwickelt, andererseits sollen Modelle erstellt werden, die eine Vorhersage der zu erwartenden Schadenshäufigkeit an Verjüngung, Boden und Bestand in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangsvariablen (Bestandes- und Verfahrensdaten) ermöglichen. Aus den so ermittelten Teilmodellen wird ein Gesamtmodell zur forsttechnischen Entscheidungsfindung entwickelt. diesesSimulationsmodell soll es ermöglichen, die Produktivität bzw. Effizienz in Kombination mit den zu erwartenden Ernteschäden vorherzusagen. Auf dieser Grundlage kann der Einsatz von Holzerntesystemen in naturnah bewirtschafteten Wäldern optimal gestalten werden.

Ansatzanalyse bei der Sanierung von Waldoekosystemen - Informationsdefizite in Programmen, oekologischer Debatte und Wissen (SFB Waldoekosystemsanierung, PPT11)

Das Projekt "Ansatzanalyse bei der Sanierung von Waldoekosystemen - Informationsdefizite in Programmen, oekologischer Debatte und Wissen (SFB Waldoekosystemsanierung, PPT11)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Projektteil 11 des Spezialforschungsbereiches 'Waldoekosystemsanierung'. Strategies of forest restoration and environmental policies in the context of forest restoration.

1