Das Projekt "Populationsoekologie, Schutz- und Managementkonzepte fuer die Smaragdeidechse Lacerta viridis in Brandenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie durchgeführt.
Das Projekt "Visible Science: Citizen Science als Interface zwischen Top- Verhaltensforschung und einem Tierpark" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien Core Facility, Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) für Verhaltens- und Kognitionsbiologie durchgeführt. Durch das Projekt 'Visible Science' möchten die Konsortialpartners eine Synthese schaffen zwischen verhaltensbiologischer Grundlagenforschung und den wirtschaftlichen Interessen der Konrad Lorenz Forschungsstelle (eine Core facility der Universität Wien) und des Cumberland Wildparks in Grünau im Almtal, Oberösterreich (Naturtierpark Grünau GmbH). Durch aktives Einbeziehen von BesucherInnen/Laien in die Forschung im Sinne der modernen Kriterien von 'Citizen Science' und mittels innovativen Techniken (Apps, Touch Screens, Monitoring am Nest), sowie durch eine öffentlichkeitstaugliche und - wirksame Präsentation, werden sowohl die Forschung, und dadurch auch der Naturtierpark qualitativ hochwertig inszeniert und österreichweit als Alleinstellungsmerkmal (USP) entstehen. Im beantragten Projekt ist geplant, die Brut, Aufzucht und Betreuung von Jungtieren bei drei Modell-Vogelarten (Graugänsen, Raben und Waldrappen) mittels eines vergleichenden Ansatzes zu untersuchen. Die drei Arten eignen sich perfekt für ein derartiges Vorhaben aufgrund ihrer Verfügbarkeit und Zugänglichkeit im Studiengebiet (Grünau im Almtal, OÖ), sowie des Interesses, welches ihnen die Öffentlichkeit entgegenbringt. Die Individuen sind zudem individuell markiert, was eine einfache Erkennung der Einzeltiere im Feld nach den Kriterien von 'Citizen Science', auch für Laien erlaubt. In der Tat folgen Überleben und Fortpflanzungserfolg von Menschen und Tieren ähnlichen Prinzipien. Diese Gemeinsamkeiten sind nicht nur per se interessant, sondern schaffen Verständnis und Bereitschaft für verantwortliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften. Die weltweit einmalige Situation im Almtal ermöglicht Grundlagenforschung im direkten Zusammenspiel mit einem wirtschaftlichen Betrieb und unter der Einbindung einer breiten Öffentlichkeit. Das allgemeine Ziel-Ergebnis des beantragten Projektes ist die Entwicklung eines langfristigen Modells für Forschung und innovative Bürgerwissenschaft in Zusammenarbeit mit einem wirtschaftlichen Betrieb. Dazu sind beide Konsortialpartner bereit, ihre traditionellen Handlungsgebiete zu verändern und aneinander anzupassen.
Das Projekt "Die Brutvoegel extremer Sodalacken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel durchgeführt. Untersuchung der Bestandesgroesse, der Produktivitaet und der Habitatnutzung von Saebelschnaebler, Seeregenpfeifer, Flussregenpfeifer und Flussseeschwalbe.
Das Projekt "Interaktion von Fischen und Amphibien in Augewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie durchgeführt. Nach einem ersten Ueberblick ueber Fisch- und Amphibienzoenosen in den Donauauen bei Klosterneuburg (siehe Publikationsliste) sollen Detailfragen der Interaktion von Fisch- und Amphibienzoenosen in Augewaessern untersucht werden.
Das Projekt "Erhebung der Amphibien- und Reptilienfauna auf einem naturnah gestalteten Golfplatz bei Spillern (Stockerau/Niederoesterreich)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie durchgeführt. Nach einer Erhebung des aktuellen Ist-Zustandes der Amphibien- und Reptilienfauna sollen die Auswirkungen der gesetzten Massnahmen auf die Population in einem Zeitraum von 5 Jahren untersucht werden.