API src

Found 9 results.

Die Erfassung der Wirbeltierfauna incl. Avifauna' - Teilprojekt B 2.5

Das Projekt "Die Erfassung der Wirbeltierfauna incl. Avifauna' - Teilprojekt B 2.5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie,Bodenkunde durchgeführt. In dem Teilprojekt wird die Wirbeltierfauna incl. Avifauna umfassend erfasst und hinsichtlich ihrer Habitatentwicklung beschrieben. Als Leitarten werden Arten der halboffenen bzw. offenen Lebensräume (Lerche, Neuntöter, Hase, Rebhuhn, Rehwild) untersucht. Basierend auf einem Zielartenkonzept werden Vorschläge für einen naturschutzfachlich begründeten Massnahmenplan erarbeitet. Die avifaunistischen Untersuchungen werden durch die Orinitologen Lucan und Nitsche bearbeitet.

Voruntersuchung E+E-Vorhaben

Das Projekt "Voruntersuchung E+E-Vorhaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie,Bodenkunde durchgeführt. Seit 1998 hat die Universität Gh Kassel die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, einen zuvor viehlos konventionell ackerbaulich bewirtschafteten Betrieb, gepachtet. Die Bewirtschaftung wird auf Ökologischen Landbau umgestellt. Gleichzeitig wird der Betrieb zu einem Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung ausgebaut.In dem beabsichtigten E+E-Vorhaben insgesamt sollen vorhandene Konzepte zur naturschutzwirksamen Optimierung landwirtschaftlicher Nutzung - insbesondere des Ökologischen Landbaus - an einem konkreten Fallbeispiel im Zuge eines integrierten Projektes erprobt und verbessert werden. Die Frage, in welchem ökonomisch vertretbaren Rahmen die Umsetzung solcher Konzepte möglich ist, welche Interessen im Rahmen von kommunikativen Planungsprozessen zu berücksichtigen sind, und wie sich die Konzepte in ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem einpassen lassen (u.a. pflegende Nutzung), spielen eine besondere Rolle. Im Gegensatz zu üblichen Verfahren der Landschaftsplanung sollen konkrete Massnahmen aus dem Betrieb heraus im Dialog mit anderen Interessenvertretern (Naturschutzverbände, behördlicher Naturschutz etc.) entwickelt werden.Die Voruntersuchung ist ein Vorläufer zu einem vorerst 5-jährigen Hauptvorhaben. An dem interdisziplinär besetzten Vorhaben sind 7 Fachgebiete der Fachbereiche 13 und 11 beteiligt.

Teilprojekt B.3 'Aussagen aus vorhandenen Planungswerken'

Das Projekt "Teilprojekt B.3 'Aussagen aus vorhandenen Planungswerken'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachrichtung Landschaftsplanung, Fachgebiet Landnutzung und Landschaftsplanung durchgeführt. In dem Teilprojekt werden vorhandene Planungswerke (Landschaftsplan, Landschaftsrahmenplan, Forstlicher Rahmenplan, Regionalplan, Landschaftspflegekonzept etc. auf deren Aussagen in Bezug auf die Region und die konkrete Fläche der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen untersucht. Für das Vorhaben relevante Aussagen finden ihren Niederschlag in der Definition von Leitbildern.

Voruntersuchung - Natürliche Grundlagen: Geologie, Boden - Teilprojekt B 2.1

Das Projekt "Voruntersuchung - Natürliche Grundlagen: Geologie, Boden - Teilprojekt B 2.1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Bodenkunde durchgeführt. Für die Bearbeitung ökologisch relevanter Fragestellung nimmt die Erfassung der Bodenverhältnisse eine Schlüsselrolle ein. An ausgesuchten Flächen werden nach Anlage von Leitprofilen die Böden im 50 m Raster kartiert. Diese Kartierung erfolgt mit einem 1 m tiefen Bohrstock nach der Kartieranleitung (4. Auflage). Die Kartierprotokolle werden anschließend in eine Bodendatenbank eingegeben und im GIS ausgewertet. Folgende Parameter werden bei der Flächenkartierung erfasst: Titeldaten (Krüger-Gauss Koordinaten, Höhenangaben)Horizontbezogende Daten (Grenzen, Symbole, Humusgehalt, Carbonatgehalt, Hydromorphiemerkmale, Substratmerkmale)Profilkennzeichnung (Bodentyp).

Voruntersuchung - Anorganische Indikatoren: Charakterisierung Sickerwasserchemie/Drainagen - Teilprojekt B 2.2

Das Projekt "Voruntersuchung - Anorganische Indikatoren: Charakterisierung Sickerwasserchemie/Drainagen - Teilprojekt B 2.2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Bodenkunde durchgeführt. Da wesentliche, auch naturschutzrelevante Steuergrößen von Ökosystemen über den Stoffhaushalt geregelt werden, soll dieser in überschlägiger Form charakterisiert werden. Hieraus sollen mögliche Empfehlungen für zukünftige Bewirtschaftung und z.B. Schlageinteilung abgeleitet werden. Das vorhandene Drainagesystem soll zur Charakterisierung der Sickerwasserchemie genutzt werden, um u.a. die Stoffflüsse aus den Wirtschaftsflächen in die Fließgewässer charakterisieren zu können. Hierzu werden die Intensitätsparameter wie pH, Leitfähigkeit, Ca, Mg, K, Na, Mn, Fe, Cd, Pb, Cu, Zn (Cr, Co, Ni), NO3-, SO42-, Cl-, in den Drainageausflüssen untersucht. Um Stoffbilanzen erstellen zu können, müssen Grobabschätzungen zum Wasserhaushalt erstellt werden.

Auswahl, Einrichtung, Beprobung von Dauerbeobachtungsflaechen zur Erfassung von Bodenveraenderungen auf der Domaene Frankenhausen unter Beruecksichtigung der Bewirtschaftungsaenderung

Das Projekt "Auswahl, Einrichtung, Beprobung von Dauerbeobachtungsflaechen zur Erfassung von Bodenveraenderungen auf der Domaene Frankenhausen unter Beruecksichtigung der Bewirtschaftungsaenderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Bodenkunde durchgeführt. Langfristiges Ziel des Projektes ist die Erfassung von Bodenveraenderungen auf landwirtschaftlich genutzten Flaechen der Domaene. Da diese Veraenderungen nur laengerfristig feststellbar sind, dient die Auswahl, Einrichtung und Beprobung vorerst der Erfassung des Ist-Zustandes, die in Anlehnung nach vorliegenden Konzepten zu Boden-Dauerbeobachtungsflaechen erfolgt. Darueber hinaus sollen nutzungsspezifische Bodenveraenderungen untersucht werden. Diese seltene Gelegenheit ergibt sich, weil der Betrieb von der langjaehrigen konventionellen Wirtschaftsweise auf eine Bewirtschaftung nach den Richtlinien des oekologischen Landbaus umgestellt wird.

Teilprojekt C.2 : Visualisierung von Entscheidungsgrundlagen

Das Projekt "Teilprojekt C.2 : Visualisierung von Entscheidungsgrundlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachrichtung Landschaftsplanung, Fachgebiet Landnutzung und Landschaftsplanung durchgeführt. In dem Teilprojekt werden Untersuchungsergebnisse so aufbereitet, dass sie als Grundlage für die Entscheidung über Leitbilder sowie konkrete Maßnahmen anschauliche Hilfen bieten. Hierzu wird ein Szenarienmodell verwandt, das unterschiedliche Realisierungsgrade darstellt.

Kulturlandschaftsentwicklungskonzept Frankenhausen

Das Projekt "Kulturlandschaftsentwicklungskonzept Frankenhausen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau durchgeführt. Seit Beginn der Umstellung der Hessischen Staatsdomaene Frankenhausen auf Oekologischen Landbau wird an einem Entwicklungskonzept fuer die Kulturlandschaft gearbeitet. Dieses ist nicht als herkoemmliche Planung mit anschliessender Umsetzung, sondern als partizipativer Entwicklungsprozess geplant, in den die Betriebsleitung, Behoerdenvertreter, Naturschutzverbaende, Wissenschaftler verschiedener universitaerer Fachgebiete und weitere InteressentInnen eingebunden werden. Erste Schritte waren die Durchfuehrung eines Workshops sowie Vorarbeiten fuer ein geplantes Forschungsprojekt.

Auswirkungen der raeumlichen Variation von Standortfaktoren auf die Produktivitaet und Vegetation einer Gruenlandnarbe

Das Projekt "Auswirkungen der raeumlichen Variation von Standortfaktoren auf die Produktivitaet und Vegetation einer Gruenlandnarbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Futterbau und Grünlandökologie durchgeführt. Standortfaktoren des Bodens und Gelaendereliefs sowie Ertrag und Vegetationsmuster werden auf einem 20 ha grossen Gruenlandstandort der Domaene Frankenhausen mit Hilfe von Geo-Informationssystemen auf ihre raeumliche Variabilitaet untersucht. Mit verschiedenen multivarianten Methoden erfolgt eine Analyse der kausalen Beziehungen zwischen Standortfaktoren und Gruenlandproduktivitaet bzw. -vegetation. Die Datenerfassung erfolgt in einem 50 m Raster fuer Boden- und Gruenlanddaten und im 5 m Raster fuer das Gelaenderelief mit Hilfe eines Praezions-GPS.

1