API src

Found 13 results.

Vergleich von Fernerkundungsdaten fuer das Gebiet Frankfurter Stadtwald aus den Jahren 1977/78 und 1987/88

Das Projekt "Vergleich von Fernerkundungsdaten fuer das Gebiet Frankfurter Stadtwald aus den Jahren 1977/78 und 1987/88" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifp - Institut fuer Planungsdaten in der Stadt- und Regionalforschung und Oekologie durchgeführt. In dem beantragten Forschungsvorhaben wird eine multispektrale Befliegung aus dem Jahre 1977, die im Zusammenhang mit dem damaligen Forschungsvorhaben des FMP-Flugzeug-Mess-Programm erstellt wurde, zusaetzlich ausgewertet. Wir haben hier eine einmalige Gelegenheit, Schadsymptome im Vergleich vor 10 Jahren digital aufzuzeigen und darzustellen und Entwicklungstendenzen wiederzugeben. Diese zusaetzliche Datenauswertung erlaubte einen Vergleich und die Erfassung der Entwicklung von Schadsymptomen zwischen 1977 und 1987 anhand von multispektralen Fernerkundungsdaten.

Bodenschutz und Sport

Das Projekt "Bodenschutz und Sport" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens 'Bodenschutz und Sport' ist die Erarbeitung von Grundlagen zur bodenvertraeglichen Gestaltung der Flaecheninanspruchnahme fuer Einrichtungen des Sports. Die derzeitige Bodenbelastungssituation wird ueber eine Quantifizierung der Flaecheninanspruchnahme bundesweit und die Darstellung der Belastungswirkungen ausgewaehlter Sportarten ueber Inzidenzaussagen auf der Basis von Verursacherindikatoren ermittelt. In vier Untersuchungsgebieten (Stuttgart, Dortmund, Frankfurt und Berlin) werden exemplarisch fuer typische Belastungssituationen Entwicklungsprognosen zum Flaechenverbrauch aufgestellt. Die Analyse kommunaler und regionaler Loesungsansaetze sowie die Ueberpruefung bodenrelevanter objekt- und anlagenbezogener Instrumente/Richtwerte fuehrt zur Formulierung von Handlungsvorschlaegen fuer eine bodenschonende Sportflaechenplanung sowie von Strategien zu ihrer politisch administrativen Umsetzung.

Erfassung von Grunddaten zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung

Das Projekt "Erfassung von Grunddaten zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessisches Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Landentwicklung durchgeführt. Ermittlung von Nutzungswandel, Klimaeinfluessen, Siedlungseinfluss und Vegetationsschaeden mit Mitteln der Fernerkundung im Testgebiet II, Frankfurt.

Pilotstation Rhein-Main/Frankfurt

Das Projekt "Pilotstation Rhein-Main/Frankfurt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Meteorologie und Geophysik durchgeführt. Weiterentwicklung der Emissions- und Immissionsmesstechnik und der Ueberwachungs- und Kontrollverfahren; die Bundesregierung strebt eine umfassende Kontrolle der Emissionen und Immissionen an, um Umweltschaeden fruehzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Bestimmung der Deposition von Schadstoffen ueber Baumkronen mittels gemessener Daten und eines numerischen Modells

Das Projekt "Bestimmung der Deposition von Schadstoffen ueber Baumkronen mittels gemessener Daten und eines numerischen Modells" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Zentrum für Umweltforschung durchgeführt. Mit einem numerischen Modell der bodennahen Luftschicht sollen die Depositionsgeschwindigkeiten von Schadstoffen anhand einer detaillierten Berechnung der turbulenten Fluesse bestimmt werden. Das Verfahren ist so konzipiert, dass es nur die Profildaten der Schadstoffkonzentration und der meteorologischen Parameter im turbulenten Bereich benoetigt. Im Frankfurter Stadtwald, auf dem Monte Scherbelino, sollen diese Daten an einem 32 m hohen Mast fuer die Gase Co, NO, NO2. O3 und SO2 kontinuierlich gemessen werden. Als Schliessungsbedingungen sollen in dem Modell im turbulenten Bereich die sogenannte K-Theorie und in der Unterschicht eine 'sublayer'-Stanton-Zahl sowie die Reynolds'sche Analogie zwischen Konzentrations-, Temperatur- und Windgeschwindkeitsverteilung verwendet werden.

Messung von Chlorkohlenwasserstoffen in gasfoermiger, fluessiger und fester Phase sowie an Pflanzenoberflaechen

Das Projekt "Messung von Chlorkohlenwasserstoffen in gasfoermiger, fluessiger und fester Phase sowie an Pflanzenoberflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie durchgeführt. Es sollen Messungen von chlorierten Kohlenwasserstoffen im Frankfurter Stadtwald an der von Herrn Dr Jaeschke eingerichteten Messstelle durchgefuehrt werden, wobei sowohl Messungen in der Gasphase als auch in der waessrigen Phase und an festen Aerosolen geplant sind. Diese Messungen sollen als Ergaenzung zu den anderen Spezies, die dort bestimmt werden, gesehen werden. Weiterhin soll auf die Frage der Adsorption an Pflanzen (Nadeln und Blaettern) eingegangen werden, wobei neue analytische Methoden entwickelt werden, die es erlauben, mit ueberkritischem CO2 fraktioniert und schrittweise die chlorierten Kohlenwasserstoffe abzuloesen.

Messung von troposphaerischem OH durch Langwegabsorption

Das Projekt "Messung von troposphaerischem OH durch Langwegabsorption" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie durchgeführt. Ein schnell durchstimmbares Laserspektrometer zur Bestimmung von Spurengasen durch Langwegabsorption soll zunaechst fuer die Messung des troposphaerischen OH in Frankfurt eingesetzt werden. Um die bei diesem Messverfahren vom Prinzip her vorhandenen Moeglichkeiten voll auszuschoepfen, soll die elektronische Datenaufbereitung auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Mit der so optimierten Apparatur sollen Messkampagnen auch an anderen Orten in der Bundesrepublik Deutschland durchgefuehrt werden. Ziel der Untersuchung ist es, Tagesablaeufe der OH-Konzentration mit genuegender Genauigkeit zu bestimmen und die Messwerte in ein geeignetes Modell einzubringen.

Messtechnische Langzeituntersuchungen an der Bundesbahnlinie Frankfurt/Mainz und Modelluntersuchungen zur Bestimmung der zu erwartenden Schallimmissionen

Das Projekt "Messtechnische Langzeituntersuchungen an der Bundesbahnlinie Frankfurt/Mainz und Modelluntersuchungen zur Bestimmung der zu erwartenden Schallimmissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Schall- und Schwingungstechnik durchgeführt. Schallimmissionen an der Bundesbahnlinie Frankfurt/Mainz.

Troposphaerische OH-Messungen mit Hilfe eines schnell durchstimmbaren Laserspektrometers in Langwegabsorption und Vergleich mit Modellrechnungen

Das Projekt "Troposphaerische OH-Messungen mit Hilfe eines schnell durchstimmbaren Laserspektrometers in Langwegabsorption und Vergleich mit Modellrechnungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie durchgeführt. Die Arbeiten zur Entwicklung eines schnell durchgestimmten Laserspektrometers zur Bestimmung der troposphaerischen OH-Konzentration in Langwegabsorption werden durch den Einsatz einer verbesserten Regelung der Laserausgangsleistung abgeschlossen. Damit steht ein Messverfahren hoher Nachweisempfindlichkeit zur Verfuegung, mit dem zeit- und ortsaufgeloeste OH-Messungen durchgefuehrt werden koennen. Es ist geplant, Messungen in den Aussenbezirken von Frankfurt (Main) Niederursel und in der Innenstadt durchzufuehren, oertlich integriert ueber Strecken von 1 km bis 6 km Laenge und ortsaufgeloest mit Hilfe eines Multireflexionssystems. Parallel dazu sollen Modelle der schnellen Troposphaerenchemie entwickelt werden, wobei die Messwerte in die Rechnungen einfliessen und ein Vergleich Messung - Modell durchgefuehrt wird. Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten soll mit diesem System eine Messkampagne in Deutschland durchgefuehrt werden.

Untersuchungen von Immissionsschaeden im Frankfurter Stadtwald unter besonderer Bruecksichtigung der Emission von Verbrennungsmotoren. Teilprojekt 1: Veraenderungen im Vitalitaetszustand der Vegetation von Buchenwaeldern unter Einfluss von Kfz-Imm

Das Projekt "Untersuchungen von Immissionsschaeden im Frankfurter Stadtwald unter besonderer Bruecksichtigung der Emission von Verbrennungsmotoren. Teilprojekt 1: Veraenderungen im Vitalitaetszustand der Vegetation von Buchenwaeldern unter Einfluss von Kfz-Imm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Zentrum für Umweltforschung durchgeführt. In Fortsetzung der 1986 begonnenen Forschungen werden in dem oekologisch vegetationskundlichen Forschungsvorhaben moegliche Zusammenhaenge zwischen Vegetationsschaeden und Verkehrsimmissionen im Frankfurter Stadtwald untersucht. Die Bearbeitung dieser Fragestellung umfasst: Bodenkundliche und pflanzensoziologische Unteersuchungen zur Bestimmung der Standorteignung des Frankfurter Stadtwaldes fuer die Hauptbaumarten Buche, Eiche und Waldkiefer. Pflanzensoziologische Untersuchungen zur Erfassung immissionsbedingter Aenderungen in der Zusammensetzung der Krautschicht. Biometrische Untersuchungen an den Hauptbaumarten Buche und Eiche zur Erfassung langfristiger Aenderungen des Gesundheitszustandes der Baeume. Untersuchungen zum Naehrstoffstatus unterschiedlich geschaedigter Buchen und Eichen. Bodenkundliche, pflanzensoziologische und biochemische Untersuchungen im Stammfussbereich von Buchen als Modell eines von vestaerkten Schadstoffdepositionen betroffenen Sonderstandortes. Im Rahmen einer Verbundforschung sollen die Ergebnisse ua mit luftchemischen Befunden hinsichtlich einer moeglichen Beteiligung von Verkehrsimmissionen am Ursachenkomplex der neuartigen Waldschaeden interpretiert werden.

1 2