Das Projekt "Wirkung von chemischen Substanzen (Extrakten) aus Pflanzen auf das Frassverhalten und die Entwicklung von Duerrobstmotten (Plodia interpunctella)" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Zoologie.Pflanzliche Extrakte werden auf verschiedenen Traeger Larven von Doerrobstmotten dargeboten (Bekaempfung von Vorratsschaedlingen). Das Frassverhalten wird ueber mikroskopische Verfahren aufgezeichnet, die Entwicklung anhand ueberlebender Larven, Puppenbildung und Schlupf dokumentiert.
Das Projekt "Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen auf Trockenrasen/Halbtrockenrasen ua Biotopen einschliesslich wissenschaftlicher Begleituntersuchungen" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Tierschutz und Nutztierökologie Eberswalde.Die Untersuchungen haben zum Ziel geeignete Methoden, die dem Erhalt der Trockenrasen/Halbtrockenrasen auf Kleinstflaechen isolierter Stellung in einer Kulturlandschaft als Lebensraum fuer vom Aussterben bedrohter Flora und Fauna dienen, zu empfehlen. Dazu gehoeren beispielsweise der Einsatz verschiedener Rassen, Zeitpunkt der Beweidung, sonstige notwendige mechanische Pflegemassnahmen, der Tierbesatz je Hektar ua. Ferner werden 1998 und 1999 betriebswirtschaftliche Untersuchungen durchgefuehrt. Neben Untersuchungen zum Weideverhalten der Schafe und Ziegen werden das Klima der Region, die Temperaturen auf den Drumlins, die Kartierung ausgewaehlter Flaechen im Weidegebiet bei der Beurteilung des Weideregimes beruecksichtigt. Die ersten Ergebnisse liegen mit der nachfolgend angegebenen Veroeffentlichung bereits vor.