API src

Found 5 results.

Tiergerechtheit der Winteraussenhaltung fleischbetonter Mutterkuehe am Mittelgebirgsstandort

Das Projekt "Tiergerechtheit der Winteraussenhaltung fleischbetonter Mutterkuehe am Mittelgebirgsstandort" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik durchgeführt. Das uebergeordnete Ziel dieser Untersuchung ist die Senkung der Produktionskosten, um die Wirtschaftlichkeit besonders von Landschaftspflege-Verfahren zu verbessern. Einerseits muss bei einem Verzicht auf Winterstaelle die Kaeltetoleranz der Mutterkuehe beurteilt werden, um ein tiergerechtes Verfahren zu entwickeln. Andererseits gilt es die Wirkung der Tiere auf die Umwelt abzuschaetzen und besonders an den Sammelstellen zu Naehrstoffverlagerungen in dem Unterboden bzw. das Grundwasser fuehren. Erste Erkenntnisse lassen den Schluss zu, dass nicht die Wirkung der Umwelt auf die Tiere (Tiergerechtheit), sondern die Wirkung der Tiere auf die Umwelt (Umweltwirkungen) Probleme bereiten.

Auswirkungen der Schweinefreihaltung auf die Vegetationsentwicklung, Populationsdynamik und -genetik ausgewaehlter Pflanzenarten - Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht

Das Projekt "Auswirkungen der Schweinefreihaltung auf die Vegetationsentwicklung, Populationsdynamik und -genetik ausgewaehlter Pflanzenarten - Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachgebiet Naturschutz, Professur für Naturschutz durchgeführt. Ziel des Teilprojektes ist die Erfassung der Auswirkung des alternativen Managementverfahrens 'Schweinefreilandhaltung' sowohl auf die Zusammensetzung von Vegetation ('zoenotische Diversitaet') als auch von Pflanzenpopulationen ('genetische Diversitaet') und deren Beurteilung im Vergleich zu konventioneller Pflege bzw. Nutzung (Beweidung durch Rinder, Schafe: Brache). Der Analyse der Vegetationsveraenderungen ist die Species-Pool-Hypothese zugrundegelegt. Dazu wird das gesamte floristische Inventar (incl. Diasporenbank) erhoben. Die Erfassung erfolgt mit Hilfe von Vegetationsaufnahmen auf zufaellig ausgewaehlten Dauerbeobachtungsflaechen entlang flaechiger Transekte. Zur Analyse der Ursachen der Vegetationsveraenderungen werden parallel populationsoekologische Untersuchungen an ausgewaehlten Arten durchgefuehrt. Die Erfassung der genetischen Diversitaet erfolgt sowohl fuer die adulten Pflanzen, die Nachkommen und die Samenbank mit Hilfe der Isoenzymanalyse und der RAPD-Analyse. Schliesslich werden die Ergebnisse naturschutzfachlich bewertet und in den Kontext des Gesamtprojektes und dessen Fragestellung gestellt.

Artgerechte Tierhaltung

Das Projekt "Artgerechte Tierhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Landtechnik durchgeführt. Vergleich verschiedener artgerechter Haltungssysteme von Sauen und Mastschweinen unter besonderer Beruecksichtigung der Wirtschaftlichkeit, der Tiergesundheit, der Umweltvertraeglichkeit und des Tierverhaltens anhand von acht ausgewaehlten hessischen Betrieben.

Freilandhaltung von Zuchtschweinen

Das Projekt "Freilandhaltung von Zuchtschweinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production animale de Posieux durchgeführt. Aufzeigen der optimalen Bedingungen fuer eine gut funktionierende Freilandhaltung unter Beruecksichtigung der Fuetterung, Ethologie, Oekologie und Wirtschaftlichkeit. Welche Massnahmen sind zu treffen, um dem erhoehten Risiko des Parasitenbefalls der Tiere zu begegnen?

Einsatz alternativer Futtermittel in der Ernaehrung von Freilandmastschweinen

Das Projekt "Einsatz alternativer Futtermittel in der Ernaehrung von Freilandmastschweinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften durchgeführt. Projekte zur Freilandhaltung von Mastschweinen stellen Ansaetze zu einer tier- und umweltgerechten Form der landwirtschaftlichen Tierhaltung dar. Im Bereich der Fuetterung besteht in der Regel ein erhebliches Potential zur Optimierung regionaler Naehrstoffkreislaeufe im Sinne einer Substitution von Futtermitteln mit einer hohen Transportbelastung. Als erster Versuch im Rahmen dieser Fragestellung wird der Einsatz von Zuckerrueben hinsichtlich der Konsequenzen fuer die Mast- und Schlachtleistung, die Produktqualitaet und die Verfahrenstechnik untersucht. An der LFS Hollabrunn werden zwei Gruppen von je 8 Mastschweinen entweder mit der betriebsueblichen Kraftfuttermischung (Kontrollgruppe, Ration bestehend aus Weizen, Gerste, Sojaextraktionsschrot, Bierhefe und Praemix) oder mit dieser Kraftfuttermischung und Zuckerrueben, die ad libitum angeboten werden (Versuchsgruppe), gefuettert. Die taeglichen Zunahmen und die ueblichen Schlachtleistungsdaten (Ausschlachtung, Anteil einzelner Teilstuecke, Fettanteil, etc.), sowie Merkmale der Fleischbeschaffenheit (Leitfaehigkeit, drip-Verlust, Naehrstoffgehalt, sensorische Merkmale) werden individuell erhoben, der Futterverzehr bzw. Futteraufwand werden als Gruppenmittel erfasst.

1