Dieser WFS beschreibt Angebote, die Sie bei der Suche nach einem freiwilligen Engagement unterstützen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WMS beschreibt Angebote, die Sie bei der Suche nach einem freiwilligen Engagement unterstützen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Hier finden Sie Angebote, die Sie bei der Suche nach einem freiwilligen Engagement unterstützen. Freiwilligenagenturen sind Angebote zur Förderung des freiwilligen Engagements. Sie bieten kostenlose Information und Beratung von Interessierten, Engagierten und Organisationen des freiwilligen Engagements. Als Vernetzungs- und Beratungsstellen unterstützen sie lokale Akteure zu festen Sprechzeiten, auf Anfrage und auch aufsuchend vor Ort. Mehrgenerationenhäuser sind Treffpunkte für Jung und Alt im Stadtteil. Sie bieten einen offenen Tagestreff mit Café oder Bistro sowie Kurs- und Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Familien und Seniorinnen und Senioren. Bei ihren Angeboten beziehen die Einrichtungen die Fähigkeiten aller Altersgruppen im Rahmen des freiwilligen Engagements ein.
Die Beratung der Integrationszentren richtet sich an bleibeberechtigte Erwachsene, die schon länger hier leben und unterstützt bei Fragen des täglichen Lebens. Sie hilft zum Beispiel bei Problemen mit der deutschen Sprache und bei persönlichen Anliegen. Die Beratung ist kostenlos, aber zeitlich befristet. Die Beratung für Flüchtlinge im Flüchtlingszentrum richtet sich an Flüchtlinge, Asylbewerber, Menschen mit ungesichertem Aufenthalt und Menschen ohne Papiere. Es berät und unterstützt u.a. in vielen verschiedenen Sprachen zu Fragen der Erstorientierung und Perspektivplanung im Aufnahmeland, freiwilligen Rückkehr und zu Deutschsprachförderangeboten. Die Beratung ist kostenlos. Die Beratungsstelle amira ist eine Antidiskriminierungsberatungsstelle und berät Menschen in Fragen von Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion.
Web Map Service (WMS) zum Thema Integrationsangebote für Zugewanderte Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Feature Service (WFS) zum Thema Integrationsangebote für Zugewanderte Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Das Projekt "Fuel-Switch Project in the North-West of Russia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The objective of the JI project was to replace the outdated and inefficient municipal heating installations running on coal by modern wood-fired boilers. Replacement has been done for the 43 MW capacity required for the heat supply to a town. As the wood fuel comes from sustainably managed forests GHG emissions from coal firing are avoided. Additionally, methane emissions from landfills are prevented. GFA ENVEST developed the Joint Implementation Project according to the UNFCCC modalities, covering the renewable energy component and the methane emission reduction component.The Onega JI project was the second Russian JI project that passed the JI validation process. Services provided: Identification of Project Location. Biomass Supply Assessment: Location analysis/forest resource analysis; Standing forest stock; Review of available waste wood stocks in the region; Economic and Financial Feasibility: Analysis of carbon and biomass benefits; Analysis of switching fuel systems in the identified location. Baseline Study Package for the Fuel-Switch Project: Environmental Assessment; Social Assessment; Review of the legislation to facilitate the switching of fuel source for heating purposes; Review current legislation and regulation of the energy, forestry, and environmental sectors as well as all regulations and laws affecting budgetary process and use by government of additional revenues; Intergrated stakeholder consultations. Baseline Study (BLS): Monitoring plan; Emission Reduction and Sequestration Study (ERSS); projections of the ERs that can reasonably be expected to be generated by the Project; Support for permissions, approvals and registration of the Joint Implementation project by relevant national and international authorities; Support to the project investor on monitoring and verification of emission reductions; accompanying Designated Operational Entity during the verification process; Marketing of Emission Reduction Units and Voluntary Emission Reductions on behalf of project investor; Assistance to the project investor during Emission Reduction Purchase Agreement negotiations.
Das Projekt "Inventarermittlung der F-Gase 2019/2020 - Daten von HF(C)KW, FKW, SF6, NF3, SF5CF3, H(C)FE und PFPMIE für die nationale Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention für die Berichtsjahre 2019 und 2020" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Recherche. Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH durchgeführt. Der Bericht präsentiert die Emissionsdaten der fluorierten Treibhausgase HF(C)KW, FKW, SF6, NF3, SF5CF3, H(C)FE und PFPMIE (F-Gase) für die Jahre 1995-2020 für Deutschland. Seit 2005 bewegen sich die Emissionen fluorierter Treibhausgase (F-Gase) auf relativ konstantem Niveau. Der seit 2010 stattfindende leichte Anstieg der Emissionen war im Jahr 2018 erstmals rückläufig und sank auf 5.946 t, ausgedrückt in CO2-Äquivalenten 14,3 Mio. t. Dieser Abwärtstrend hat sich deutlich fortgesetzt, und so lagen die Emissionen im Jahr 2020 bei 5.281 t, was 12,1 t in CO2-Äquivalenten entspricht. Damit machen sie etwa 1,5 % an den Gesamtemissionen aller Treibhausgase in Deutschland aus, die 2020 bei etwa 793 Mio. t CO2-Äquivalenten lagen. Dieser Bericht ist entsprechend der Strukturierung des Nationalen Inventarberichts (NIR) aufgeteilt. In diesem alle Treibhausgase umfassenden Bericht werden die fluorierten Treibhausgase in den Sektor-Abschnitten 2.B, 2.C, 2.E, 2.F, 2.G und 2.H behandelt. Sektor 2.B befasst sich unter 2.B.9 mit den Emissionen aus der Produktion von halogenierten Kohlenwasserstoffen und SF6. Das folgende Kapitel 2.C behandelt die Metallproduktion. Hier werden unter 2.C.3 und 2.C.4 die Emissionen aus der Aluminium- und Magnesiumproduktion aufgeführt. Der Sektor 2.E beinhaltet die Emissionen aus der Elektronik-Industrie, der folgende Sektor 2.F diejenigen aus Anwendungen als ODS-Ersatz und der Sektor 2.G die â€ÌSonstige Produktherstellung und â€Ìverwendungâ€Ì. Unter dem Abschnitt 2.H werden vertrauliche Emissionen verschiedener Sektoren 1 aggregiert berichtet. Außerdem gibt es Informationen zu freiwillig berichteten fluorierten Treibhausgasen.
Das Projekt "Mt. Cameroon - REDD+ Feasibility Study" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The aim of the study was to assess the feasibility a REDD+ project aiming at a reduction / avoidance of the currently ongoing deforestation in the Mt. Cameroon area. The ecologically valuable region is under serious threat of deforestation, caused by local villagers through the establishment of cash crops, mainly for cocoa-plantations. Deforestation shall be avoided by the development and implementation of a REDD+ project. This project shall be inherently conected to the newly established Mt. Cameroon National Park. The REDD+ project shall finance both the administration of the National Park as well as compensation measures in the surrounding villages. This compensation measures shall not only ensure the interest of local population in the participation in the REDD+ project, it shall also cover the REDD+ projects need for leakage management activities ensuring that the project impact (in terms of carbon conservation) is not compensated by deforestation activities outside the park area. This shall ensure the REDD+ projects overall success. The study evaluated the threat of permanent deforestation in the Mt. Cameroon region, identified drivers of deforesation, screened appropriate mitigation strategies and developed a baseline scenario. In May 2009, GFA ENVEST visited the project site, investigated the legal project structure and discussed project setup with the Ministry of Forestry and Wildlife and the Ministry for Environment and Nature Protection. As the national park was established in spring 2010, the REDD+ project development is envisaged to start in autumn 2010. Services provided: GFA ENVEST provides the following services: Assessment of carbon stocks of intact forests for the main forest strata; Assessment of carbon stocks of degraded forests sites (i.e. cocoa plantations) for the main forest strata; Evaluation of forest protection measures and related abatement costs; Assessment of leakage management and leakage monitoring options and related costs; Design of a monitoring system based on remote sensing. This system shall allow for the verification of the overall success of forest protection measures. Calculation of the projects emission reductions under the Voluntary Carbon Standard (VCS) considering VCS security buffer approach for non-permanence; Assessment of carbon revenues and the overall financial feasibility of REDD+ measures; Evaluation of carbon rights ownership and an appropriate REDD+ project structure managing carbon funds and project costs.
Das Projekt "Entwicklung einer Strategie und von Ansätzen für eine gemeinsame Umsetzung von SDGs, einschließlich SDG 13 'Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen', und Pariser-Abkommen: Synergien, Trade-offs und Herausforderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Im September 2019 tagte das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (HLPF) turnusgemäß auf Ebene der Staats- und Regierungschefs im Rahmen der Eröffnung der Generalversammlung. Im Rahmen des 'In-depth-reviews' während des HLPF 2019 wird turnusgemäß auch der Umsetzungsstand des SDG 13 zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen diskutiert und überprüft werden. Über seinen Beitrag als VN-Mitgliedsstaat zur Umsetzung der SDGs erarbeitet Deutschland nach dem ersten Bericht 2016 im Rahmen des HLPF 2021 einen zweiten Nationalen Bericht (Voluntary National Review, VNR). Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Strategie/Ansätzen für eine gemeinsame Umsetzung von SDGs und Pariser-Abkommen und die Ermittlung von Synergien, Trade-offs und Herausforderungen der gemeinsamen Umsetzung (unter Berücksichtigung u.a. Voluntary National Reviews (VNRs), Nationally Determined Contributions (NDCs)). Das Projekt dient der wissenschaftlichen Unterstützung der fachlichen Debatte im Vorfeld des für HLPF 2021 geplanten 2. Berichts zum Beitrag Deutschlands zur Umsetzung der SDGs (HLPF-Bericht, VNR). Auf Grundlage einer Auswertung und Diskussion der Ergebnisse des HLPF 2019 und des SDG13-Reviews sowie des zeitnah zum HLPF 2019 veröffentlichten Global Sustainable Development Reports (GSDR) soll ein ambitionierter Beitrag Deutschlands zur Umsetzung beider Prozesse unterstützt und ein Austausch zwischen den jeweiligen Akteuren ermöglicht werden. Auf Grundlage der Analyse und der strukturierten fachlichen Debatte sollen darüber hinaus Empfehlungen an die Politik für eine gemeinsame Umsetzung und den zweiten VNR im Rahmen des HLPF 2021 erarbeitet werden. Output: Analysepapiere und weitere Beiträge zur internationalen Debatte im Rahmen der SDG-Umsetzung, Bericht mit Politikempfehlungen zur gemeinsamen Umsetzung von SDGs und Pariser Abkommen, Veranstaltungen in New York, Brüssel oder Berlin.