Das Projekt "Fortschreibung des Standes der Technik bei Garten- und Freizeitgeraeten zur wissenschaftlich-technischen Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG - Laermminderung an tragbaren Blas- und Spruehgeraeten mit Verbrennungsmotor, Fortschreibung des Standes der Technik hinsichtlich Laerm bei Garten- und Freizeitgeraeten zur Festlegung von Kriterien fuer laermarme Produkte. Wissenschaftlich-technische Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: DOLMAR.Auf dem Markt der Bundesrepublik angebotene Maschinen und Geraete entsprechen haeufig nicht dem Stand der laermminderungstechnik im Sinne des BImSchG, da es den Herstellern an Kenntnissen ueber die Moeglichkeiten der Laermminderung mangelt. Im Vorhaben soll interessierten Herstellern das akustische know-how vermittelt werden, mit dessen Hilfe modellhaft Prototypen fortschrittlicher laermarmer Maschinen und Geraete konstruiert und erstellt werden koennen. Insbesondere im Bereich der Garten- und Freizeitgeraete sollen die Ergebnisse zur Definition von Kriterien fuer das Umweltzeichen dienen. Die Existenz derartiger laermarmer Maschinen und Geraete ist Voraussetzung fuer Nutzungsregelungen im Rahmen von rechtlichen Regelungen nach dem BImSchG.
Das Projekt "Moeglichkeiten der Vermeidung oder Minderung von Umweltschaeden beim Gebrauch neuartiger Freizeitgeraete" wird/wurde gefördert durch: Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Landschafts- und Freiraumplanung.Neue Materialien, neue Freizeitgeraete dringen in einer immer schnlleren Folge auf den Markt. Wachstumsbereiche sind hier insbesondere die sogenannten Natursportarten. Die Konflikte zwischen der Sportausuebung und dem Naturschutz werden dabei haeufiger und haerter. Die Arbeit soll entsprechende Entwicklungen aufzeigen und Hinweise auf Loesungsstrategien entwickeln.
Das Projekt "Moeglichkeiten der Vermeidung oder Minderung von Umweltschaeden beim Gebrauch neuartiger Freizeitgeraete, Auswirkungen neuer Freizeittrends auf die Umwelt, Entwicklung des Freizeitmarktes und die Rolle technologischer Innovationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsentwicklung.Pilotstudie zur Einschaetzung der Umweltauswirkungen neuartiger Freizeitgeraete; Bewertung zukuenftiger Entwicklungen und der damit zusammenhaengenden Konfliktpotentiale; Aufzeichnung konkreter Innovationen und Entwicklungstrends im Bereich neuartiger, landschaftsbezogener Sportaktivitaeten; Identifizierung zukuenftiger Konfliktpotentiale und Empfehlung von Steuerungsinstrumenten; Kennzeichnung weiteren Forschungsbedarfes.