Dieser Datensatz stellt die Bestandsradwege des Amtlichen Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystems (ALRIS) des Landes Sachsen-Anhalt, transformiert ins INSPIRE-Thema Verkehrsnetze, bereit.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus ALRIS (Amtliches Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem) umgesetzte Daten bereit.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus ALRIS (Amtliches Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem) umgesetzte Daten bereit.
„In der Badegewässerkarte Sachsen-Anhalt werden die öffentlich ausgewiesenen Badegewässer des Landes Sachsen-Anhalt dargestellt. Diese Badegewässer werden auf Grundlage der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt während der Badesaison (in der Regel vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres) monatlich durch die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte überwacht. Zu den einzelnen Gewässern werden die neuesten Untersuchungsergebnisse, die letzte Qualitätseinstufung, gegebenenfalls aktuelle Hinweise und ein Link zu weiteren Detailinformationen dargestellt.“
Das Projekt "Beitrag FH Erfurt - Teilprojekt 1.1: Verkehrsplanerische Herausforderungen und Massnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences, Institut Verkehr und Raum durchgeführt. Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung neuer Verkehrskonzepte fuer Events als Teil des Freizeiterlebnisses. Die geplanten Forschungsaktivitaeten des Projektteams lassen sich dabei zu zwei Gruppen zusammenfassen: Angesichts unzureichender Daten- und Wissensstandes in diesem Bereich wird ein besseres Verstaendnis der Motivationen der Eventteilnahme und des dazugehoerigen Verkehrsverhaltens angestrebt. Zum anderen werden diese Erkenntnisse direkt genutzt, um neue Loesungsansaetze im Spannungsfeld Raum- Verkehr-Event zu entwickeln. Die im Zusammenhang mit den EVENTS auftretenden Verkehrsprobleme sind verkehrswissenschaflich und - planerisch noch weitgehend unerforscht, entsprechend fehlen auch konzeptionelle Loesungen. Diese Verkehrsvorgaenge stellen die betroffenen Zielregionen vor immer groessere Probleme. Darueber hinaus ist gerade der Freizeitverkehr von einem ausserordentlich hohem Anteil des motorisierten Individualverkehrs gepraegt. Dieses Teilprojekt zielt vor allem auf die Beeinflussung dieser einseitigen Modal split Auspraegung. Hierzu werden in der ersten Projektphase durch Auswertung vorhandener Einzelberichte und auf der Grundlage einer gemeinsamen Befragungsaktion fuer einzelne EVENT-Klassen typische Nachfragergruppen und deren Verkehrsverhalten ermittelt. Im 2. Bearbeitungsjahr erfolgt eine umfeldbezogene Zuordnung konkreter Massnahmen des Mobilitaetsmanagements zu diesen Nachfragergruppen. Hierbei werde sowohl nachfragelenkende als auch angebotsseitige Massnahmen entwickelt. Im 3. Bearbeitungsjahr folgt die Umsetzung dieser Zuordnung einerseits am Beispiel konkreter Massnahmen fuer das Verkehrskonzept der IGA Rostock 2003 und andererseits durch die Entwicklung eines entsprechenden Handbuchs.
Das Projekt "Landschaftsinterpretation zur Foerderung des Tourismus - LIFT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie durchgeführt. Die geographischen Charakteristika und Besonderheiten des Belchenlandes, eines Urlaubsgebietes im Suedschwarzwald, sollen den Gaesten auf interessante Weise naeher gebracht werden. Hierfuer werden 9 Entdeckungspfade fuer Wanderer und Spaziergaenger konzipiert. Mit Hilfe von Nummernmarkierungen und Begleitbroschueren werden Hintergrundinformationen vermittelt und die Gaeste zu eigenen Beobachtungen angeregt. Jeder dieser Pfade wird einen thematischen roten Faden aufweisen. Das Modellvorhaben umfasst die Planung der Routen und die Konzeption der Begleitbroschueren entsprechend den neueren didaktischen Anforderungen an Umweltinterpretation bis zur Umsetzungsreife. Basierend auf den Erfahrungen des Schoenauer Modellvorhabens soll ein Leitfaden erarbeitet werden. Dieser Leitfaden soll Hinweise zur Themenfindung auf der Basis einer geographischen Landschaftsanalyse und zur didaktischen Aufbereitung der Themen enthalten. Er dient der Uebertragung des Ansatzes auf andere Urlaubsgebiete.
Das Projekt "Geographie und neue touristische Praktiken: Bewertung von Raeumen und Landschaften und der Wiederentdeckung der Region Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Geographie durchgeführt.