API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Anlagen- und Netzbetriebsführung^eTelligence - E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven^Teilvorhaben: IKT-Infrastruktur und Marktplatz^Teilvorhaben: Übertragbarkeit und Rahmenbedingungen, Teilvorhaben: Virtuelle Kraftwerke

Das Projekt "Teilvorhaben: Anlagen- und Netzbetriebsführung^eTelligence - E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven^Teilvorhaben: IKT-Infrastruktur und Marktplatz^Teilvorhaben: Übertragbarkeit und Rahmenbedingungen, Teilvorhaben: Virtuelle Kraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energy & Meteo Systems GmbH.

Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 16: Abluftbehandlung bei der Öl- und Fettveredelung^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien auf der Basis natuerlicher Rohstoffe^Teilprojekt 3: Bewertung und Quantifizierung von Leitsubstanzen^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Arbeitskreis 1: 'Selektive Adsorbentien' - Teilprojekt 4: Selektive Adsorption unter den Bedingungen des Explosionsschutzes^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen^Teilprojekt 5: Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration^Teilprojekt 4: Selektive Adsorption^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien: Arbeitskreis 1 - Charakterisierung mittels kompetitiver Adsorption aus der Gasphase^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 15: Emissionsreduzierung bei der Schokoladenherstellung, Teilprojekt 2: Schnelle Vor-Ort Analytik, Systementwicklung

Das Projekt "Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 16: Abluftbehandlung bei der Öl- und Fettveredelung^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien auf der Basis natuerlicher Rohstoffe^Teilprojekt 3: Bewertung und Quantifizierung von Leitsubstanzen^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Arbeitskreis 1: 'Selektive Adsorbentien' - Teilprojekt 4: Selektive Adsorption unter den Bedingungen des Explosionsschutzes^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen^Teilprojekt 5: Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration^Teilprojekt 4: Selektive Adsorption^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien: Arbeitskreis 1 - Charakterisierung mittels kompetitiver Adsorption aus der Gasphase^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 15: Emissionsreduzierung bei der Schokoladenherstellung, Teilprojekt 2: Schnelle Vor-Ort Analytik, Systementwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AIRSENSE Analytics GmbH.Mit der Technischen Universitaet Hamburg-Harburg werden zwei Techniken zur Geruchsmessung entwickelt. Airsense wird sich im Wesentlichen mit der Entwicklung und Optimierung der Sensorenarrays beschaeftigen. Hierzu werden Metall-Oxid-Sensorenarrays mit anderen Sensoren ergaenzt, Verfahren zur Probenaufbereitung entwickelt und das Adsorptionsverfahren mittels neuer Adsorbentien optimiert. Zusaetzlich werden Kalibrierroutinen zur Ueberpruefung und Anpassung der Sensorenarrays entwickelt. Neben der zeitlichen Konstanz der Sensorsignale sollen die Kalibrierroutinen auch fuer eine Vergleichbarkeit zwischen einzelnen Systemen sorgen. Weiterhin werden Programme zur Mustererkennung weiterentwickelt. 1) 4 Messsysteme werden zur Verfuegung gestellt. 2) Qualitaetssicherungsplan (und Kalibrierverfahren) entwickelt. 3) Entwicklung neuer Anreicherungs- und Selektionstechniken. 4) Erstellung eines Funktionsmusters (MOS-array). Am Ende des Projektes wird eine Patentanmeldung geplant, anschliessend die Prototypherstellung. Messeauftritte sollen zur Vorstellung von Teilergebnissen und zur Adquisition potentieller Kunden dienen.

1