API src

Found 5 results.

Teilprojekt 2: Quantifizierung und Stimulierung des Bioabbaus^KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden - Themenverbund 2: Verbundprojekt 'ENA zum Abbau von heterozyklischen Kohlenwasserstoffen im Grundwasser'^Teilprojekt 3: Optimierung der Injektionstechnik zur Zugabe von Elektronenakzeptoren - Themenverbund 2: Verbundprojekt 'ENA zum Abbau von heterozyklischen Kohlenwasserstoffen im Grundwasser' D1366, Teilprojekt 1: Felduntersuchungen, Optimierung der Analytik, reaktive Transportmodellierung

Das Projekt "Teilprojekt 2: Quantifizierung und Stimulierung des Bioabbaus^KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden - Themenverbund 2: Verbundprojekt 'ENA zum Abbau von heterozyklischen Kohlenwasserstoffen im Grundwasser'^Teilprojekt 3: Optimierung der Injektionstechnik zur Zugabe von Elektronenakzeptoren - Themenverbund 2: Verbundprojekt 'ENA zum Abbau von heterozyklischen Kohlenwasserstoffen im Grundwasser' D1366, Teilprojekt 1: Felduntersuchungen, Optimierung der Analytik, reaktive Transportmodellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie.Heterozyklische Kohlenwasserstoffe sind toxische und z.T. kanzerogene Verbindungen, die relativ persistent gegenüber einem biologischen Abbau sind und wegen ihrer hohen Mobilität lange Schadstofffahnen im Grundwasser bilden. Feldbeobachtungen zeigen, dass natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse bei den Heterozyklen für eine 'Sanierung' nicht ausreichen, so dass bei vielen Standorten eine Stimulation des Bioabbaus notwendig sein wird (Enhanced Natural Attenuation). Dazu soll ein Injektionsverfahren entwickelt werden, das eine optimale Vermischung von Elektronenakzeptoren mit dem Grundwasser erlaubt. Die Mischprozesse sollen im Detail in VEGAS anhand eines bereits existierenden Rinnenexperimentes detailliert untersucht und numerisch simuliert werden. Die Quantifizierung des Selbstreinigungspotentials für Heterozyklen soll in der vom Gaswerk Gaisburg ausgehenden Schadstofffahne erfolgen. Dazu muss zunächst die Analytik für Heterozyklen optimiert werden. Das Projekt soll, wenn sich die Injektionstechnik im Demonstrationsprojekt in VEGAS bewährt, in einer 2. anschließenden Phase unter Einbeziehung von Behörden und Standortbetreibern im Feld eingesetzt und weiter optimiert werden.

Schwerpunktprogramm (SPP) 546: Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflußten Sickerwasser und Grundwasser, Quellen und Pfade der anorganischen Schadstoffbelastung am Testfeld 'TWS Gaisburg' - Beurteilung der Grundwassergefährdung anhand vergleichender geochemischer und isotopengeochemischer (Pb, Sr, H und O) Feld- und Laboruntersuchungen

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 546: Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflußten Sickerwasser und Grundwasser, Quellen und Pfade der anorganischen Schadstoffbelastung am Testfeld 'TWS Gaisburg' - Beurteilung der Grundwassergefährdung anhand vergleichender geochemischer und isotopengeochemischer (Pb, Sr, H und O) Feld- und Laboruntersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsbereich Mineralogie und Geodynamik, Arbeitsgruppe Geochemie, Lehrstuhl für Geochemie, Geochemisches Zentrallabor.

Nutzungsarten und Nutzungskonflikte im Naherholungsraum Gaisberg (Salzburg): Raumordnerische Aspekte und Massnahmen

Das Projekt "Nutzungsarten und Nutzungskonflikte im Naherholungsraum Gaisberg (Salzburg): Raumordnerische Aspekte und Massnahmen" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Salzburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen.Entscheidungsgrundlagen fuer raumordnerische, funktionssichernde und umweltsanierende Massnahmen im Naherholungsraum Gaisberg. Leitlinien und Massnahmen fuer Naherholungsverkehr, fuer Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Siedlungswesen, Ver- und Entsorgung, Rohstoffabbau.

Immissionsuntersuchungen Gaisberg und andere stadtnahe Berge

Das Projekt "Immissionsuntersuchungen Gaisberg und andere stadtnahe Berge" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Salzburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Salzburg, Institut für Botanik, Abteilung für Geobotanik und Synökologie der Pflanzen.In einem 3-jaehrigen interdisziplinaeren Projekt wurden 40 Standorte im Bereich des Flaechenemittenten Salzburg Stadt und Umgebung durch die Beruecksichtigung verschiedener Systemelemente oekologisch bewertet. Sowohl boden- als auch vegetationskundlich (pH-Wert, hoehere Pilze, Gefaesspflanzen) standen historische Angaben zur Verfuegung. In den Waldstandorten wurden die Streuauflage, der Humushorizont beprobt, wobei folgende Parameter regelmaessig bestimmt wurden: pH-Wert, austauschbares K, Ca, Mg und Al, Austauschkapazitaet, komplexierbares Mn, Fe und Al sowie die Gesamtgehalte von Pb, Cd, Zn und Cu. Insgesamt wurden in den Jahren 1986 - 1989 mehr als 10 000 Bodendaten gesammelt und zT statistisch ausgewertet. Die Bodenuntersuchungen wurden durch Nadelanalysen, Aufnahmen der Vegetation, der Pilzflora, der Flechten und der Bodenfauna ergaenzt.

Bodenversauerung in Waldboeden

Das Projekt "Bodenversauerung in Waldboeden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Salzburg, Institut für Botanik, Abteilung für Geobotanik und Synökologie der Pflanzen.Mehrmals im Jahr werden an verschiedenen Stellen rund um den Gaisberg bei Salzburg Bodenproben gezogen und in ihnen pH, Pufferkapazitaet, Leitfaehigkeit und loesliches Aluminium bestimmt. Die Untersuchungen sollen Aufschluss geben ueber den Grad der Versauerung, die raeumliche Verteilung (Hoehe, Exposition), die Abhaengigkeit vom Bodentyp, der Bodentiefe und von der Vegetation.

1