API src

Found 7 results.

Model Output Statistics for GELA (16453)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Anbaufläche, Erntemenge (Baumobst): Bundesländer, Jahre,Apfelsorten

Simulation data from GAIA (Ground-to-topside model of Atmosphere and Ionosphere for Aeronomy)

Simulation data from GAIA (Ground-to-topside model of Atmosphere and Ionosphere for Aeronomy) for the September 2019 sudden stratospheric warming event

Galls on Beech Trees in Hainich, 2008

Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. Hypersensitive reactions (HR) are regarded as one of the most important induced defense mechanisms and most effective bottom-up effects in multitrophic food-webs (Cornelissen and Fernandes, 2001; Fernandes, 1998; Fernandes and Negreiros, 2001). Plant genetics and physiological properties are generally considered to constitute the main factors influencing degree and frequency of HR against galling insects (Fernandes et al., 2003; Fernandes and Negreiros, 2001). Physiological plant properties are probably influenced by abiotic site conditions (soil, climate) (Fernandes et al., 2003), but also by other abiotic and biotic habitat characteristics as canopy openings or occurrence of other tree species, which depend on forest management intensity (Collet et al., 2001; Dittmar et al., 2003; Lof et al., 2005; Marusak and Barna, 2002). The frequency, diversity and community structure of herbivores and parasitoids is expected to differ in dependence of several habitat characteristics induced by forest management as well (Gossner et al., 2006) and may influence the frequency and efficiency of HR of the host plant, bur are otherwise dependent from the host plant quality (Fonseca et al., 2006). To reveal possible effects of forest use intensity on three-trophic-level interactions, the frequency and density of the most abundant galling insects on Fagus sylvatica (Mikiola fagi and Hartigiola annulipes, Cecidomyiidae) will be recorded on approximately 60 selected trees on plots characterized by clearly different forest management intensities in the exploratory Hainich/Dün. Recording of hypersensitive reactions to gall induction (Fernandes et al., 2003) and predators and parasitoids of M. fagi and H. annulipes (Dziurznski, 1961) will enable the analysis of the interplay of bottom-up and top-down effects in this system in dependence from the forest use intensity. The relation of hypersensitive reactions (bottom-up effect) to living gall-inducers leads to an estimation of the relevance of forest use management for the susceptibility of European beech to galling insects. These investigations lead to an estimation of the possible indicative value of easily recordable plant structures as galls and HP sites for beech susceptibility or restistance.

Checkpoint Manipulation als Strategie für den Strahlenschutz und für die Strahlensensibilisierung von Säugetierzellen.

Das Projekt "Checkpoint Manipulation als Strategie für den Strahlenschutz und für die Strahlensensibilisierung von Säugetierzellen." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universitätsklinikum Essen (AöR), Institut für Medizinische Strahlenbiologie.

Stoffwechsel und Wachstum der Pflanze unter erhoehter Kohlendioxidkonzentration - TP: Beeinflussung der Photoassimilatverteilung und der pflanzlichen Genexpression durch erhoehte CO2-Konzentration in der Atmosphaere unter besonderer Beruecksichtigu..

Das Projekt "Stoffwechsel und Wachstum der Pflanze unter erhoehter Kohlendioxidkonzentration - TP: Beeinflussung der Photoassimilatverteilung und der pflanzlichen Genexpression durch erhoehte CO2-Konzentration in der Atmosphaere unter besonderer Beruecksichtigu.." wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK).Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Pflanzen, die unter erhoehter atmosphaerischer (CO2) angepflanzt wurden, eine schnellere Entwicklung durchlaufen. Die bei Kartoffelpflanzen beobachtete vorzeitige Knolleninduktion ist auf eine Erhoehung des C/N-Verhaeltnisses zurueckzufuehren. Erhoehung der Lichtintensitaet oder suboptimale Stickstoffversorgung fuehren zu vergleichbaren Ergebnissen. In der derzeitigen Antragsphase sollen vornehmlich drei Schwerpunkte bearbeitet werden. In allen bisherigen Untersuchungen wurde ein Anstieg AGPaseS-spezifischer Transkripte unter Hoch- CO2 beobachtet. Dieser Anstieg ist unabhaengig von der Staerkeakkumulation aber abhaengig vom C-Metabolismus. Zur Identifizierung moeglicher Signalgeber fuer die CO2-modulierte AGPaseS-Expression sollen transgene Pflanzen ausgenutzt werden, in denen die Synthese einzelner Metabolite vermindert ist. Im zweiten Teil soll der Zusammenhang zwischen erhoehter (CO2), der (GABA) und der Expression der ACC-Oxidase untersucht werden. Zur Ueberpruefung der Hypothese, dass bei erhoehter (CO2) eine Akkumulation von Ethylen auftritt, soll die (ACC) mittels HPLC in Blattscheiben bestimmt werden. In begleitenden Experimenten sollen transgene Pflanzen, die eine ACC-Oxidase spezifische-antisense RNA exprimieren, unter erhoehter (CO2) angepflanzt werden und der Einfluss einer verminderten Ethylenbiosynthese auf die Blattalterung und die Genexpression studiert werden. Im dritten Teil soll die Hypothese: Erhoehung der atmosphaerischen (CO2) fuehrt zu einer beschleunigten Seneszenz, geprueft werden. Hierzu stehen uns Pflanzen zur Verfuegung, die das GUS-Reportergen unter Kontrolle eines Seneszenz-spezifischen Promotors (SAG12; Gan und Amasino 1995) exprimieren, d.h. die Hoehe der GUS-Aktivitaet kann als Indikator fuer den Seneszenszustand des untersuchten Gewebes eingesetzt werden. Eine zweite Gruppe transgener Pflanzen exprimiert ein bakterielles Isopentenyltransferase (ipt) Gen unter Kontrolle des SAG12 Promotors. Expression des ipt Gens fuehrt zur Bildung von Cytokinin und damit zu einer Aufhebung der Seneszenz. Durch die Wahl des Promotors findet eine Autoregulation der Cytokininbildung statt, sodass negative Effekte zu hoher Phytohormonkonzentrationen nicht auftreten. Untersuchung dieser Pflanzen unter Hoch- CO2 sollte die einmalige Chance bieten Seneszenz- von CO2-induzierten Ereignissen zu unterscheiden. Neben den drei Hauptgebieten soll der Einfluss der Stickstoffversorgung auf CO2-vermittelte Seneszenzerscheinungen und die Auswirkung erhoehter (CO2) auf Resistenzeigenschaften von Tabakpflanzen untersucht werden.

1