API src

Found 5 results.

Stand der Laermbekaempfungstechnik bei Gartenhaeckslern

Das Projekt "Stand der Laermbekaempfungstechnik bei Gartenhaeckslern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein durchgeführt. Gemaess der Rahmenvorschrift DIN 45635 wurde ein Messverfahren fuer Gartenhaecksler entwickelt, nach dem 31 markttypische Haecksler gemessen wurden. Die Schalleistungspegel lagen dabei im Leerlauf bei 81-105 dB(A) und beim Haeckseln bei 101-123 dB(A). Anhand dieser Messergebnisse und zusaetzlicher Luft- und Koerperschallmessungen wurden ein Katalog moeglicher Laermminderungsmassnahmen erarbeitet sowie Vorschlaege fuer Prototypen laermarmer Haecksler gemacht. In einer zweiten Reihenmessung wurde untersucht, inwieweit die vorgeschlagenen Massnahmen von den Herstellern realisiert wurden. Dabei zeigte es sich, dass bei dem Geraet, bei dem die Vorschlaege am konsequentesten durchgefuehrt wurden, Pegelminderungen von ca. 10 dB(A) im Leerlauf und mehr als 15 dB(A) beim Haeckseln erreicht wurden.

Laermminderung bei Maschinen und Geraeten bzw. Festlegung von Kriterien von laermarmen Gartengeraeten und Baumaschinen

Das Projekt "Laermminderung bei Maschinen und Geraeten bzw. Festlegung von Kriterien von laermarmen Gartengeraeten und Baumaschinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dipl.-Ing. Georg Kersten Maschinenfabrik Blechstanzteile durchgeführt. Einige auf dem Markt angebotene Maschinen bzw. Produkte entsprechen nicht dem Stand der Laermminderungstechnik, da es den Herstellern am 'Know-How' und teilweise an den finanziellen Moeglichkeiten mangelt. Die Ergebnisse dieser Minderungsvorhaben muessen sich exakt an den am Markt vorgegebenen Anforderungen orientieren und dienen als Grundlage fuer Kriterien fuer Benutzerregelungen bzw. Verordnungen z.B. EU-Out-Door-Richtlinie oder Kriterien fuer RAL UZ. Es sollen durch das Vorhaben Prototypen laermarmer Produkte bzw. ihre Entwicklung ermoeglicht werden, wobei die durchweg mittelstaendischen Hersteller Fertigung und ihr produktspezifisches Wissen zur Verfuegung stellen. Mit diesem Vorhaben sollen die Hersteller motiviert werden, laermarme Geraete zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Insbesondere auch solche Geraete, die im Entwurf der EU-Out-Door-Richtlinie beinhaltet sind, wie Baumaschinen und Gartengeraete.

Fortschreibung des Standes der Technik hinsichtlich Laerm bei Garten- und Freizeitgeraeten zur Festlegung von Kriterien fuer laermarme Produkte. Wissenschaftlich-technische Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG

Das Projekt "Fortschreibung des Standes der Technik hinsichtlich Laerm bei Garten- und Freizeitgeraeten zur Festlegung von Kriterien fuer laermarme Produkte. Wissenschaftlich-technische Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DOLMAR durchgeführt. Auf dem Markt der Bundesrepublik angebotene Maschinen und Geraete entsprechen haeufig nicht dem Stand der laermminderungstechnik im Sinne des BImSchG, da es den Herstellern an Kenntnissen ueber die Moeglichkeiten der Laermminderung mangelt. Im Vorhaben soll interessierten Herstellern das akustische know-how vermittelt werden, mit dessen Hilfe modellhaft Prototypen fortschrittlicher laermarmer Maschinen und Geraete konstruiert und erstellt werden koennen. Insbesondere im Bereich der Garten- und Freizeitgeraete sollen die Ergebnisse zur Definition von Kriterien fuer das Umweltzeichen dienen. Die Existenz derartiger laermarmer Maschinen und Geraete ist Voraussetzung fuer Nutzungsregelungen im Rahmen von rechtlichen Regelungen nach dem BImSchG.

Fortschreibung des Standes der Technik bei Garten- und Freizeitgeraeten zur wissenschaftlich-technischen Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG - Laermminderung an tragbaren Blas- und Spruehgeraeten mit Verbrennungsmotor

Das Projekt "Fortschreibung des Standes der Technik bei Garten- und Freizeitgeraeten zur wissenschaftlich-technischen Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG - Laermminderung an tragbaren Blas- und Spruehgeraeten mit Verbrennungsmotor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOLO Kleinmotoren durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein laermarmes Luftblasgeraet entwickelt, welches bei maximalem Betrieb einen Volumenstrom von ca. 730 m3/h und einen A-Schalleistungspegel von 97 dB(A) erzeugt. Am Ohr des Bedieners wird ein A-Schalleistungspegel von 85 dB(A) nicht ueberschritten. Gegenueber herkoemmlichen Geraeten ergibt sich bei gleichem Volumenstrom eine Laermminderung von mehr als 10 dB(A). Erreicht wurde der Laermminderungseffekt durch eine technische Verbesserung der einzelnen Komponenten. Hierdurch war es moeglich, die Drehzahl um mehr als 1000 U/min zu senken, ohne den erzeugten Volumenstrom zu verringern. Im einzelnen wurden die folgenden Massnahmen durchgefuehrt: - Erhoehung der Motorleistung durch Resonanzaufladung, - Ausbildung von Ansaug- und Auspuffschalldaempfer als Helmholtzresonator, - Vermeidung aller scharfer Kanten im Inneren des Ventilators, Vergroesserung der Zungenradius, Vergroesserung des Verhaeltnisses von Ventilatorraddurchmesser zu Gehaeusedurchmesser. Die durchgefuehrten Massnahmen sind ohne Einschraenkung serientauglich. Die Massnahmen an der Antriebseinheit koennen auch auf andere Gartengeraete uebertragen werden. Mehrkosten entstehen nur am Auspuffschalldaempfer.

Umweltschutz und Arbeitsplaetze - Beschaeftigungseffekt von Umweltschutzmassnahmen anhand zweier Fallbeispiele: PKW-Produktion und der Einsatz von Gartengeraeten in einer Kleingartensiedlung

Das Projekt "Umweltschutz und Arbeitsplaetze - Beschaeftigungseffekt von Umweltschutzmassnahmen anhand zweier Fallbeispiele: PKW-Produktion und der Einsatz von Gartengeraeten in einer Kleingartensiedlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichisches Ökologie-Institut für angewandte Umweltforschung durchgeführt. Anhand von zwei Fallbeispielen sollen Beschaeftigungseffekte von Umweltschutzmassnahmen untersucht werden. Die Beitraege zielen insbesondere darauf ab, Veraenderungen in der Beschaeftigungssituation zu untersuchen, die durch Reparaturfaehigkeit von Produkten und entsprechende Serviceangebote eintreten koennten. Ausgewaehlt wurden die PKW-Erzeugung und die Nutzung von Gartengeraeten.

1