API src

Found 4 results.

Energiewirtschaftliche Bewertung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler I/II

Das Projekt "Energiewirtschaftliche Bewertung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler I/II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Untersuchungen zu den Ursachen punktueller und flaechenhafter Kontaminationen von Grundwasser mit Pflanzenbehandlungs- und Schaedlingsbekaempfungsmitteln im Wassereinzugsgebiet eines Wasserwerkes

Das Projekt "Untersuchungen zu den Ursachen punktueller und flaechenhafter Kontaminationen von Grundwasser mit Pflanzenbehandlungs- und Schaedlingsbekaempfungsmitteln im Wassereinzugsgebiet eines Wasserwerkes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung durchgeführt. Anhand einer flaechenhaften Langzeituntersuchung des Eintrags von PBSM an der Grundwasseroberflaeche mit der Grundwasserneubildung sollen folgende Punkte untersucht werden. Ist der Eintrag ins Grundwasser flaechenhaft oder punktuell? Ueber welchen Zeitraum findet der Eintrag statt? Wie gross ist die zeitliche Verzoegerung zwischen Aufbringung der Wirkstoffe an der Gelaendeoberflaeche und dem Auftreten im oberen Grundwasserleiter? Welche Metaboliten werden aus den hier eingesetzten PBSM gebildet?

Teilprojekt: Transportprozesse und Migrationsformen von Spurenmetallen in Porenloesungen von Sicker- und Grundwasserleitern in Braunkohlentagebauen

Das Projekt "Teilprojekt: Transportprozesse und Migrationsformen von Spurenmetallen in Porenloesungen von Sicker- und Grundwasserleitern in Braunkohlentagebauen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geochemisches Institut durchgeführt. Die Migrationsformen von Spurenmetallen (z.B. Be, Sc, V, Cr, Co, Ni, Cu, Zn, As, Sr, Y, Zr, Ag, Cd, Sn, Sb, Cs, Ba, Hf, Ta, W, Tl, Pb, Bi, U, Lanthanoide u. Platinelemente) werden in abgepressten Porenwaessern aus der Feinfraktion (kleiner 2 mm) des Sicker- bzw. Grundwasserleiters analysiert. Dazu dient eine zweistufige Ultrafiltration und ein Ionenaustauschverfahren. Kolloidale, makromolekulare sowie kationische Loesungskomponenten werden isoliert und identifiziert. Das Loesungsverhalten der Spurenmetallspezies laesst sich in Abhaengigkeit verschiedener Parameter (pH, Eh, T, 02, Leitfaehigkeit, Ionenstaerke u. Saeureneutralisationskapazitaet der korrespondierenden Festphasen) messen. Die Festphasen werden chemisch, roentgenographisch und roentgenmikroskopisch untersucht. Darueber hinaus werden Grund- und Oberflaechenwaesser im Umfeld der Braunkohlentagebaue (Cospuden und Garzweiler) analysiert. Die Resultate bilden die Grundlage fuer Modellrechnungen, um die kuenftige Entwicklung der vielerorts beobachteten Belastung des Grund- und Oberflaechenwassers durch saure sulfatreiche Sickerwaesser aus Abraumhalden und Sedimenten des Braunkohlentagebaues als Folge der Sulfidoxidation und Laugung zu beurteilen und um Verbesserungen fuer den Grundwasserschutz zu erreichen.

Numerische Simulation dreidimensionaler Stroemungs-, Transport- und hydrogeochemischer Reaktionsprozesse im Grundwasserabstrom von Braunkohlentagebaukippen

Das Projekt "Numerische Simulation dreidimensionaler Stroemungs-, Transport- und hydrogeochemischer Reaktionsprozesse im Grundwasserabstrom von Braunkohlentagebaukippen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XVII für Geowissenschaften, Institut für Geologie, Lehrstuhl Geologie 3 Angewandte Geologie durchgeführt. In dem Forschungsvorhaben wurde das Programm MULTRA zur Simulation dreidimensionaler, hydrogeochemischer Transport- und Reaktionsprozesse im Grundwasserabstrom von Braunkohlentagebaukippen entwickelt. Im Auftrag des Landesumweltamtes NRW wurde dann das Modell eingesetzt, um die raeumlich-zeitliche Entwicklung der Grundwasserbeschaffenheit im Umfeld des geplanten Braunkohlentagebaus Garzweiler II vorherzusagen. Dazu zaehlte auch die Vorhersage der Wirksamkeit von Schutzmassnahmen zur Verringerung der Schadstoffbelastung des Grundwassers.

1