API src

Found 3 results.

Kleine biomasse- und abfallbasierte Gesamtenergiesysteme

Das Projekt "Kleine biomasse- und abfallbasierte Gesamtenergiesysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PLANET - Planungsgruppe für Energie und Technik GbR durchgeführt. Application is made for assistance in preparing a Step 2 proposal aimed at developing small-scale 'total' energy generation systems for European markets by 2005. The target development will exploit advances in gas conditioning, filtration and electro-chemistry to generate 'high-grade' energy, in the form of medium CV gas and electricity, from renewable carbohydrate feedstock (energy crops and agricultural wastes) and from selected domestic and commercial wastes. The main novel features of these generators, to be demonstrated during Step 2, are: 1. independently controllable generation rates for the main products so that arbitrarily variable demands for both can be met (up to the maximum capacity for each separately); 2. the elimination of all major moving parts; 3. generation efficiencies of over 50 percent for electricity and over 90 percent for medium CV gas, these efficiencies rising as load decreases. The final commercial package will be competitive with fossil-fired equivalents.

Wirbelschichtvergasung von Holz und Biomasse fuer Holzheizkraftwerkanwendungen

Das Projekt "Wirbelschichtvergasung von Holz und Biomasse fuer Holzheizkraftwerkanwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT durchgeführt. Gegenstand des Vorhabens war die Fortsetzung der Erprobung eines Verfahrens zur Vergasung von Holz/Biomasse in der zirkulierenden Wirbelschicht mit trockener Gaskonditionierung und katalytischer Teerspaltung fuer die Nutzung des Gases in einem Gasmotor an einer Pilotanlage mit ca. 400 kW Feuerungswaermeleistung. Bei der Vergasung von Holzspaenen mit Luft wurden Heizwerte bis ca. 5.500 kJ/m3 (i.N., tr.) erzielt. Durchschnittliche Teergehalte nach ZWS-Vergaser lagen in der Groessenordnung 3000-5000 mg/Nm3 fuer Naphthalin + PAK. Diese konnten durch Einsatz von Reformierkatalysatoren im Dauerbetrieb auf kleiner 50 mg/Nm3 gesenkt werden. Mit dem abgekuehlten und entstaubten Holzgas wurde ein Motoren-Blockheizkraftwerk (BHKW) betrieben. Es wurden unterbrechungsfreie Versuche von bis zu 150 h Dauer durchgefuehrt. Versuchszeitbegrenzend waren logistische Gruende. Der erzeugte Strom wurde ins Netz eingespeist. Die erzielten elektrischen Bruttowirkungsgrade betrugen 32 Prozent bezogen auf Holzgas und 27 Prozent bezogen auf Primaerbrennstoff (Biomasse).

Vergasung von Biomasse und Kombination mit einer Brennstoffzelle über Eisenschwammreaktoren

Das Projekt "Vergasung von Biomasse und Kombination mit einer Brennstoffzelle über Eisenschwammreaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Apparatebau, Mechanische Verfahrenstechnik und Feuerungstechnik durchgeführt. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Vergasung von Biomasse und den verschiedenen Möglichkeiten zur Aufbereitung, Umwandlung und Reinigung des Synthesegases. Die Technische Universität Graz untersucht die Produktion von Wasserstoff aus der Vergasung von Biomasse durch den Eisenschwammprozess. Im Eisenschwammreaktor geschieht die Gasreinigung in zwei Schritten: In einem Reduktionsschritt wird der Eisenschwammreaktor mit dem Synthesegas aus der Biomassevergasung beaufschlagt. Das Synthesegas reduziert die Eisenoxid-Pellets zu einer niedrigeren Oxidationsstufe. Das aus dem Eisenschwammreaktor austretende schwache Reduktionsgas enthält noch Wasserstoff und Kohlenmonoxid und diese Komponenten können in einem daran anschließenden Verfahrensschritt zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme verwendet werden. Im Umsetzschritt wird das zuvor reduzierte Eisenoxid mit Wasserdampf wieder oxidiert, wobei Wasserstoff erzeugt wird, der in einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie bei hohem Wirkungsgrad genutzt wird.

1