API src

Found 2 results.

Oekosystemmanagement von Niedermoore (OeKOSYN) - Teilprojekt Hydrologie und Vernaessungsmanagement Oberes Rhinluch und Friedlaender Grosse Wiese

Das Projekt "Oekosystemmanagement von Niedermoore (OeKOSYN) - Teilprojekt Hydrologie und Vernaessungsmanagement Oberes Rhinluch und Friedlaender Grosse Wiese" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Ziele des Teilprojektes sind die Aufklaerung und Quantifizierung der gebietshydrologischen Verhaeltnisse der zu untersuchenden Niedermoore (Wasserdargebot aus dem Einzugsgebiet, Rolle im Gebietswasserhaushalt, Naehrstoffeintrag/-austrag), die GIS-gestuetzte Untersuchung der Wasserstandsdynamik von Niedermoorteilgebieten unter vorgegebenen Nutzungsszenarien, die Ausweisung potentieller Wiedervernaessungsflaechen und Aussagen zur eventuellen Beeintraechtigung von Anliegern durch Anhebung von Wasserstaenden auf Teilflaechen. In einer ersten Projektphase (1992/95) wurde die Wiedervernaessbarkeit der ostdeutschen Niedermoore auch unter unguenstigen klimatischen Bedingungen nachgewiesen, wenn es gelingt, auf den Flaechen in ausreichendem Masse Winterabfluesse durch Ueberstau zu speichern. Das hat Konsequenzen fuer die Nutzung als Gruenland (Pflegeschnitt im Sommer) und erfordert Konzepte fuer eine Zonierung der grossen Niedermoorgebiete mit unterschiedlichen Zielvorgaben (Wiedervernaessung/Ueberstau, extensive Nutzung, intensive Nutzung). In der zweiten Projektphase (1995/98) sollen Detailfragen der Vernaessung (Naehrstoffdynamik, Wechselwirkung vernaesster mit intensiv zu nutzenden Nachbarflaechen) naeher untersucht und Beitraege zu einem Verbund abiotischer und biotischer Prozessmodelle zur Abschaetzung der Niedermoorentwicklung unter Vernaessungsbedingungen geleistet werden. Die wissenschaftliche Begleitung der Wiedervernaessung je einer Teilflaeche der beiden Gebiete liefert Aussagen zur Untermauerung theoretischer Ansaetze. Zur Uebertragung der Erkenntnisse auf andere Niedermoorgebiete ist die Entwicklung eines GIS-basierten Instrumentariums zur Bewertung und Prognose von Vernaessungsmassnahmen und Bewirtschaftungsweisen ganzer Moorgebiete vorgesehen.

Teilprojekt 1: Bewertungssysteme

Das Projekt "Teilprojekt 1: Bewertungssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zweckverband Landeswasserversorgung durchgeführt. Jede Grundwasserentnahme stellt einen anthropogenen Eingriff in den Gebietswasserhaushalt dar. Aufgrund der Forderung nach oekologischer und nachhaltiger Bewirtschaftung von Grundwasservorkommen ist die objektive Bewertung von Grundwasserentnahmen fuer die Trinkwasserversorgung und deren Optimierung notwendig. Dabei muss das Spannungsfeld von Trinkwassergewinnung, Oekologie und weiteren Nutzern (zumeist Landwirtschaft) gesehen werden. Geplant ist die Entwicklung eines Grundwassermanagementsystems, das auf der Grundlage ausgewaehlter (oekologischer, oekonomischer und wasserwirtschaftlicher) Bewertungsgroessen zu den einzelnen Wirkungsbereichen eine objektive Gegenueberstellung und Bewertung der Einflussnahme auf die Komponenten des Wasserhaushaltes und damit auf die entsprechenden Wirkungsbereiche, beispielsweise durch die Grundwasserentnahme, erlaubt. Das Ziel ist die Bereitstellung und das Fortschreiben von Empfehlungsgroessen fuer die Bewirtschaftung des dynamischen Systems 'Gebietswasserhaushalt', so dass in der Gesamtsumme aller Nutzer ein Optimum fuer das Wassergewinnungsgebiet erreicht wird.

1