Das Projekt "Gelaendeklimatologische Untersuchungen ueber die Bildung eines Kaltluftsees in der Aachener Soers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt. Naechtliche Kaltluftbildungsprozesse in einem stadtnahen Talkessel wurden detailliert in Hinblick auf die Austauschverhaeltnisse untersucht. Auf Basis der Daten einer temporaeren Feststation, von Messfahrten und von Fesselballonaufstiegen wurde der Kaltluftbildungsprozess in horizontaler und vertikaler Erstreckung und in der Haeufigkeit waehrend eines Jahres analysiert. Raeumliche Differenzierungen der Kaltluftbildung konnten mit Unterschieden in der Flaechennutzung in Zusammenhang gebracht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Kaltluftsee vertikal sehr stark durch Mikro-Inversionen gegliedert sein kann, die Kaltluftpakete aus verschiedenen Teileinzugsgebieten trennen. Hier erwies sich die Windrichtung als geeignetes Parameter, die Zuordnung zu den Teileinzugsgebieten zu ermoeglichen. Eine obere Kaltluftgrenze (OKG) konnte klar von der oberen Inversionsgrenze (OIG) unterschieden werden.
Das Projekt "Bedeutung der im Landschaftsplan festgesetzten Bachtaeler des Aachener Kessels fuer die Klimahygiene des Innenstadtbereichs von Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt. Naechtliche Kaltlufttransportprozesse in kleineren, stadtnahen Taelern wurden in Hinblick auf eine moegliche Belueftungswirkung fuer die Innenstadt von Aachen bei austauscharmen Wetterlagen untersucht. Auf Basis der Ergebnisse mobiler Messungen wurden Kaltluftvolumenstroeme abgeschaetzt. Die Ergebnisse der Arbeit dienen als Grundlage fuer kommunale Entscheidungen bezueglich der Flaechennutzung in den untersuchten Bereichen.
Das Projekt "Standortfragen zur Planung von Windkraftanlagen bzgl. klimatologischer Potentiale und raumplanerischer Nutzungskonflikte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geographie durchgeführt. Schon 1986 wurde im Rahmen einer Dissertation an der Festlegung moeglicher Standorte fuer Windkraftanlagen in Hessen gearbeitet, um die grundlegenden Voraussetzungen und Potentiale in hessischen Regionen zu klaeren. Weitere Projekte befassen sich mit der Erstellung von Raumanalysen fuer kommunale Gesamtkonzepte wie in Siegen und Ebsdorfergrund. Einzelne Standortbewertungen wurden in Hohensolms und Koenigsberg durchgefuehrt. Die Mitarbeit in diesen Projekten bietet den Beteiligten die Gelegenheit, messtechnisches Know-how zu erwerben, praxisbezogen zu arbeiten und auch Kontakte zu potentiellen zukuenftigen Arbeitgebern, seien es private Firmen oder kommunale Behoerden, zu knuepfen.
Das Projekt "Ballungsraumnahe Waldoekosysteme, Lufthygiene und Gelaendeklimatologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie und Biologie durchgeführt. Im Rahmen des F+E-Vorhabens 'Ballungsraumnahe Waldoekosysteme' sollen begleitende Klimamessungen durchgefuehrt und schwerpunktmaessig die Problematik des Schadstoffeintrages behandelt werden. Hierzu sind kontinuierliche Gradientenmessungen der wichtigsten Klimaparameter an zwei verschiedenen Waldstandorten und darueber hinaus Auswertungen von Klimabeobachtungen im regionalen Massstab notwendig.
Das Projekt "Ballungsraumnahe Waldoekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin durchgeführt. Im Rahmen des Gesamtprojektes sind zwei Arbeitsschwerpunkte vorgesehen. 1) Schwerpunkt: Kontinuierliche Messungen an ausgewaehlten Flaechen mit den Teilgebieten: Bioklimatologie, Deposition, Wasser-Naehrstoff-Schadstoffdynamik der Boeden, Biomasseproduktion, Photosynthese, Pflanzeninhaltsstoffe, Reservestoffgehalte und Bodenbiologie. 2) Schwerpunkt: Regionale Stichprobenuntersuchungen mit den Teilgebieten: Forstgeschichte, Gelaendeklimatologie, Wasser-, Naehrstoff- und Saeurezustand der Boeden, Diagnostik und Schadsymptome, Feinstruktur der Kiefernadel, jahrringanalytische Untersuchungen, Bodenvegetation, Wurzeluntersuchungen an Kiefern. Als Erweiterung zur Abrundung des Gesamtprojektes sind Nadelanalysen auf Naehrstoff- und Schwermetallgehalte im regionalen Schwerpunkt vorgesehen, des weiteren Arbeiten ueber Bodenmikrobiologie und ueber phytopathogene Pilze auf der Blattoberflaeche. Zur Erstellung von Stoffbilanzen soll die Naehr- und Schadstoffsituation der Strauchschicht miteinbezogen werden. Fuer das Arbeitsgebiet Datenverarbeitung, Statistik, Modellrechung sind Erweiterungen vorgesehen. Das Projekt zielt auf - Erkenntnisgewinnung ueber die Wirkungen von Umweltschadstoffen in ballungsnah gelegenen Waldoekosystemen; direkter und indirekter Schaedigungspfad. - Empfehlungen zur Depositionsbegrenzung und Entwicklung eines beispielhaften Massnahmenprogramms zur Stabilisierung und Revitalisierung von Waldoekosystemen.
Das Projekt "Klimatologische Untersuchungen im Bereich Lousberg, Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie durchgeführt. Untersuchung klimatischer Wechselwirkungen zwischen Stadt und stadtnahen Parkgebieten sowie Ableiten von Planungsempfehlungen.
Das Projekt "Klimatologische Untersuchungen im Gillesbachtal, Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie durchgeführt. Untersuchung naechtlicher Kaltluftfluesse und ihrer Wirkung auf bebaute Bereiche in der Stadt und Konsequenzen fuer die Stadtplanung.
Das Projekt "Klimatologische Untersuchungen im unteren Kannegiesser-Ponellbachtal, Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie durchgeführt. Untersuchung naechtlicher Kaltluftfluesse mit Fesselballonsonden; Ableitung von Planungsempfehlungen fuer ein Bauvorhaben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 2 |
Weitere | 8 |