API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 1: Freie Universität Berlin

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Freie Universität Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie - Organische und Makromolekulare Chemie durchgeführt. Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung biologisch abbaubarer Polymere durch Kombination aus linearen und dendritischen Architekturen zum effektiven Wirkstofftransport in vivo sowie die Untersuchung der Wirkstoffaufnahme. Die Anforderungen an die als Nanotransporter bezeichneten Trägersubstanzen sind neben ihrer Löslichkeit in wässrigen Medien vor allem die nicht toxische Abbaubarkeit in vivo. Da viele Wirkstoffe hydrophob sind braucht es zudem einen Trägerstoff, der die Wirkstoffe effektiv aufnehmen und am Ziel auch wieder freigeben kann ohne mit dem Wirkstoff oder den Zellen zu wechselwirken. An erste Ergebnisse aus Vorversuchen soll mit dem Ziel die Wirkstoffaufnahme und -freisetzung besser zu verstehen und zu optimieren angeknüpft werden. Dazu werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Oberfläche des neu entwickelten Systems untersucht. Auch werden Anstrengungen unternommen die Wasserlöslichkeit zu erhöhen und die Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) von neuen Wirkstoffen (NCE) und anderen Biomolekülen zu verbessern. Als Methoden werden organische Synthese und entsprechende Trennmethoden (z.B. Ultrafiltration, Dialyse, GPC) eingesetzt. Die Charakterisierung erfolgt durch physikalisch chemische Methoden, wie NMR, IR, Gelektrophorese, Z-Potential, DLS, AFM, TEM, bzw. Cryo-TEM, CMC-Bestimmung. Das Up-scaling erfolgt in Zusammenarbeit mit der Nanopartica GmbH.

Fouling von Niederdruckmembranen durch kommunales Abwasser

Das Projekt "Fouling von Niederdruckmembranen durch kommunales Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung durchgeführt. Als Fragestellung wurden bearbeitet, welche Substanzen für das Fouling von MF und UF Membranen verantwortlich sind und welche Foulingmechanismen überwiegen. Dabei wurden Versuche mit Rührzellen, Analytik mittels Gelpermeationschromatographie, begleitende Untersuchungen an zwei MBR Pilotanlagen vorgenommen. Als Ergebnis kam heraus, Hauptverursacher des Foulings sind große Makromoleküle wie z.B. Polysaccharide und organische Kolloide, die während der biologischen Abwasserreinigung von Mikroorganismen in Form von extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) produziert werden.

Untersuchung zur Synthese und zum Wirkungsmechanismus von Katalysatoren und Inhibitoren fuer thermisch und photochemisch initiierte Oxidationsreaktionen

Das Projekt "Untersuchung zur Synthese und zum Wirkungsmechanismus von Katalysatoren und Inhibitoren fuer thermisch und photochemisch initiierte Oxidationsreaktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BASF Schwarzheide GmbH durchgeführt. Das vorliegende Forschungsvorhaben hatte sich das Ziel gesetzt, neue multifunktionelle synergistisch wirkende Verbindungen zu synthetisieren, die eine hohe Effektivitaet als Antioxidantien und Flammschutzmittel (FSM) in Polyurethanschaeumen aufweisen. Die Synthese der antioxidativ wirkenden Strukturelemente/Verbindungen und deren Untersuchung wurden vom Projektpartner vorgenommen. Der Schwerpunkt der Entwicklung von toxikologisch unbedenklichen, halogenfreien Flammschutzmitteln lag bei der BASF. Hierfuer wurden P- und N-haltige Verbindungen, zB auf Basis von Melamin, Cyanursaeure und Phosphor- bzw Phosphonsaeurederivate eingesetzt. Die neuen Verbindungen sollten reaktiver und supramolekularer Natur sein, um die stoerenden Foggingeffekte niedermolekularer Inhibitoren zu verhindern. Neben der Synthese neuer FSM war die Aufklaerung der Struktur-Wirkung-Beziehung und das Auffinden von Synergismen ein Ziel dieses Vorhabens. Dies sollte durch Analyse der pyrolytischen Abbauprodukte (GC-MS, NMR, GPC) und praxisrelevanten Brandtests geschehen.

1