API src

Found 9 results.

Nexus: Analysen zur Nachfrage im neuen OEPNV

Das Projekt "Nexus: Analysen zur Nachfrage im neuen OEPNV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NEXUS Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, Dienel, Dierkes, Mohajeri, Schön GbR durchgeführt. Ziel des Vorhabens 'Analysen zur Nachfrage im OEPNV' ist die Ermittlung und Interpretation von nachfrageseitigen Bedarfen, angebotsseitigen Vorbehalten und Defizitanalysen zum Gemeinschaftsverkehr auf dem Lande. Nexus forscht im Rahmen der Arbeitspakete 112, 122 und 410. Im Teilprojekt 112 ermittelt Nexus qualitative Bedarfe fuer eine neue Form des Gemeinschaftsverkehrs im laendlichen Raum durch semistrukturierte Vor-Ort-Gespraeche mit Buergerinnen und Buergern sowie Experten und Dienstleistungsanbietern. Im Teilprojekt 122 erforscht Nexus den Handlungsbedarf fuer den Gemeinschaftsverkehr im Untersuchungsraum aus der Sicht der Nachfrager und Betreiber. Dafuer ist ein rueckgekoppeltes Vorhaben gewaehlt, dass die Nachfrager und Betreiber auch in die Optimierung des neuen Gemeinschaftsverkehrs einbindet. Im Teilprojekt 410 untersucht Nexus organisatorische Zustaendigkeiten im Hinblick auf ihren innovationshemmenden Charakter. Die Ergebnisse des Vorhabens dienen der Optimierung des neuen Gemeinschaftsverkehrs. Nexus wird die Ergebnisse fuer ein Planungshandbuch Gemeinschaftsverkehr und ggf. fuer die Einrichtung eines gleichnamigen Kompetenzzentrums (mit der TUB) nutzen.

OHV: Abstimmung des neuen Gemeinschaftsverkehrs auf das oeffentliche Angebot des Landkreises Oberhavel

Das Projekt "OHV: Abstimmung des neuen Gemeinschaftsverkehrs auf das oeffentliche Angebot des Landkreises Oberhavel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller Nutzergruppen nur unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Der Oberhavel Holding wird in Vertretung des Landkreises Oberhavel das Know-how und die Belange des Landkreises in das Projekt einbringen. Dies ist besonders wichtig bei der Konzipierung des neuen Gemeinschaftsverkehrs und des Erreichbarkeitsmanagements sowie bei der Identifikation von Innovationshemmnissen. Die Begleitung der Demonstrationsphase sichert einen permanenten Austausch und damit den Abgleich der Schnittstellen zwischen dem Verkehrsangebot und den sonstigen oeffentlichen Angeboten des Landkreises. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

BBG: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehrs

Das Projekt "BBG: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehrs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barnimer Busgesellschaft mbH durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller potenziellen Nutzergruppen nur noch unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine umfassende integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Die BBG ist ein in der Region agierendes Verkehrsunternehmen. Auf Basis ihrer praktischen Erfahrung wird sie ihr organisatorisches und technisches Know-how in die Konzeptentwicklung des neuen Gemeinschaftsverkehrs einbringen. Als Demonstrator wird die BBG das neue Angebot in die Praxis umsetzen. Die Ergebnisse der Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

PVG: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehrs

Das Projekt "PVG: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehrs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Personenverkehrsgesellschaft Schwedt,Angermünde durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller Nutzergruppen nur unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Die PVG ist ein in der Region agierendes Verkehrsunternehmen. Auf Basis ihrer praktischen Erfahrung wird sie ihr organisatorisches und technisches Know-how in die Konzeptentwicklung des neuen Gemeinschaftsverkehrs einbringen. Als Demonstrator wird die PVG das neue Angebot in die Praxis umsetzen. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

DB Regio: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehrs

Das Projekt "DB Regio: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehrs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DB Regio AG durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller potenziellen Nutzergruppen nur noch unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine umfassende integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Als Demonstrator wird DB Regio in den einzelnen Teilprojekten die Interessen und bereits vorhandenen innovativen Vorkenntnisse der Bahn entsprechend einbringen. Eine dauerhafte Anwendung ist nach erfolgreichem Abschluss in der Beispielregion vorgesehen. Eine Ausweitung innerhalb des Konzerns ist dann moeglich. Die Ergebnisse sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

T-Systems: Virtueller MarkTeilprojekt latz und Ticketing im Gemeinschaftsverkehr

Das Projekt "T-Systems: Virtueller MarkTeilprojekt latz und Ticketing im Gemeinschaftsverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Systems debis Systemhaus GEI, Geschäftsstelle Hamburg, Projektbereich Infosysteme und Electronic Ticketing durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller Nutzergruppen nur unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Die T-Systems-Leistung im Vorhaben IMPULS 2005 umfasst: 1) die Konzeption eines regionalen Dienstleistungsnetzwerkes, das als virtueller Marktplatz sowohl fuer Mobilitaetsdienste (Personenbefoerderung, Lieferdienste an Private) als auch fuer die Vermittlung beliebiger (also auch nicht verkehrlicher) Dienstleistungen nutzbar ist, 2) die Konzeption der Tarifierung und des Ticketingverfahrens fuer die Gemeinschaftsverkehre sowie die Realisierung einer entsprechender Low-cost-Verkaufstechnik fuer die Fahrzeuge des Gemeinschaftsverkehrs, 3) die Realisierung entsprechender Demonstratoren und Durchfuehrung der Demonstrationen. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

OVG: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehres

Das Projekt "OVG: Demonstration des neuen Gemeinschaftsverkehres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Oberhavel Verkehrsgesellschaft durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller Nutzergruppen nur unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Die OVG ist ein in der Region agierendes Verkehrsunternehmen. Auf Basis ihrer praktischen Erfahrung wird sie ihr organisatorisches und technisches Know-how in die Konzeptentwicklung des neuen Gemeinschaftsverkehrs einbringen. Als Demonstrator wird die OVG das neue Angebot in die Praxis umsetzen. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

Technische Universitaet Berlin: Entwicklung von Angebotskonzepten für den Gemeinschaftsverkehr

Das Projekt "Technische Universitaet Berlin: Entwicklung von Angebotskonzepten für den Gemeinschaftsverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Straßen- und Schienenverkehr, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller Nutzergruppen nur unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Die TU Berlin ist vor allem in der Konzeption der geplanten Gemeinschaftsverkehre aktiv. Im Rahmen der Quantifizierung der Verkehrsnachfrage werden wissenschaftliche Methoden der Nachfrageanalyse untersucht und erweitert sowie die von anderen Partnern zugelieferten Befragungsdaten statistisch ausgewertet. Es folgt die Defizitanalyse, in der basierend auf Erreichbarkeitsmodellen, der Nachfrage und dem derzeit existierenden Angebot der Handlungsbedarf ermittelt wird. Auf dieser Basis erfolgt die Entwicklung geeigneter Betriebskonzepte, die Grundlage der Demonstrationsphase sind. Die Demonstrationsphase wird wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

BLIC: Mobilitaetsmanagement, Fahrzeugortung und Anschlusssicherung

Das Projekt "BLIC: Mobilitaetsmanagement, Fahrzeugortung und Anschlusssicherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BLIC Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations und Computertechnik durchgeführt. Das OEPNV-Angebot im Land Brandenburg kann die heutigen Mobilitaetsbeduerfnisse aller Nutzergruppen nur unzureichend befriedigen. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein bedarfsgerechtes und zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. Die Firma BLIC ist im Projekt IMPULS 2005 in den Themenfeldern Mobilitaetsmanagement, Fahrzeugortung und -disposition sowie Anschlusssicherung taetig. Auf Basis der langjaehrigen Erfahrungen auf diesem Gebiet werden Konzepte entwickelt fuer einen Regionalen Mobilitaetsservice- und Dispositionsdienst, fuer eine bedarfsgerechte Fahrzeugortung im Gemeinschaftsverkehr sowie fuer eine verkehrstraegeruebergreifende Anschlusssicherung. Die Sicherstellung einer konsequenten Vernetzung des 'heimlichen OEPNV' mit dem Linienverkehr zu einem attraktiven Gesamtangebot bildet den Schwerpunkt der Arbeiten bei BLIC. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.

1