API src

Found 3 results.

Molekulargenetische und holzkohleanalytische Untersuchungen zur jungquartären Waldgeschichte Südtibets am Beispiel von Wacholder

Das Projekt "Molekulargenetische und holzkohleanalytische Untersuchungen zur jungquartären Waldgeschichte Südtibets am Beispiel von Wacholder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Professur Naturschutzbiologie durchgeführt. Das übergeordnete Ziel des Promotionsvorhabens ist die Klärung der jungquartären Landschaftsgeschichte von Wacholder-Waldinseln im Höhengrenzsaum des südtibetischen Gebirgswaldgürtels. Dabei soll durch Untersuchungen an Organellen-DNA von Juniperus tibetica sowie durch Holzkohleanalysen die glaziale Refugial- und postglaziale Rückwanderungsgeschichte und Fragmentierung zum heutigen inselhaften Vorkommen rekonstruiert werden. Mit Hilfe von Kern-Mikrosatelliten sollen die Einflüsse der Fragmentierung auf die genetische Diversität und den heutigen Gen-Fluss herausgearbeitet werden und damit eine naturschutz-genetische Bewertung der verbliebenen Waldinseln vorgenommen werden. Da Juniperus im südtibetischen Trockengebiet die einzige rezent waldbildende Gattung ist, kommt der Anwendung dieser Ergebnisse in Programmen zur Erhaltung der genetischen Ressourcen regional herausragende Bedeutung zu. Die molekulargenetischen Untersuchungen sollen im Rahmen des geplanten Projektes durch Untersuchungen an Holzkohlehorizonten ergänzt werden, die im Erfolgsfall eine genauere zeitliche Einordnung der Ergebnisse aufgrund 14C-Datierungen ermöglichen.

Phagenbedingte Gentransduktion in der Natur und Erarbeitung transduktionsverhindernder Maßnahmen für GVOs

Das Projekt "Phagenbedingte Gentransduktion in der Natur und Erarbeitung transduktionsverhindernder Maßnahmen für GVOs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Genetik und Mikrobiologie durchgeführt. Im Gegensatz zu Konjugation und Transformation ist über den Beitrag der phagenbedingten Transduktion zum Genfluß innerhalb bakterieller Gemeinschaften kaum gearbeitet worden. Diese Lücke soll durch folgende Studien gefüllt werden: 1. Verbreitung transduzierender Phagen: direkter Nachweis ihrer Freisetzung aus bakteriellen Naturisolaten sowie PCR-Analyse phagenverpackter bakterieller DNA in unterschiedlichen Habitaten. 2. Studien zur Phagengenomorganisation liefern Informationen über deren Verwandtschaftsgrad und ihre Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in den Ökosystemen. 3. Die Randbedingungen der Transduktion werden in Mikrokosmen ermittelt, um möglichen Genfluß zwischen freigesetzten GVOs und Mikroorganismen ihrer Umgebung abzuschätzen. 4. Aufgrund der molekularen Studien zur Genomorganisation der Phagen könnten Maßnahmen zur Verhinderung oder Verminderung der Transduktion erarbeitet werden.

Die Dynamik der introgressiven Hybridisierung von natürlichen und angesiedelten polyploiden Pflanzen in landwirtschaftlich genutzten Flächen und Uferlandschaften: Eine Evaluierung von molekulargenetischen Werkzeugen an Weide (Salix sp.) (DYNAMO)

Das Projekt "Die Dynamik der introgressiven Hybridisierung von natürlichen und angesiedelten polyploiden Pflanzen in landwirtschaftlich genutzten Flächen und Uferlandschaften: Eine Evaluierung von molekulargenetischen Werkzeugen an Weide (Salix sp.) (DYNAMO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Angewandte Genetik und Zellbiologie durchgeführt. The main objective of this research project is to use and further develop molecular tools to determine the genetic identity of polyploid and introgressed populations. The use of different complementary approaches on the same carefully sampled material will enable accurate a ppraisal of the usefulness of the different techniques in (i) genotyping polyploid individuals; (ii) revealing hybrid identity; and (iii) estimating the extent of introgression in natural populations, all of which are very important issues in conservation genetics. The molecular tools that will be included in this study are: 1) a selection of RAPDs and AFLPs (manual) (partner 01), 2) enzyme consensus primers (partner 01), 3) nuclear SSRs (partner 02), 4) cpDNA and mtDNA sequence analysis (partner 03), 5) cp SSRs (partner 04). In this project the Salix alba - Salix fragilis complex will be used first as a model to verify whether genetic analysis of the same samples with different techniques do indeed give consistent results concerning the extent of introgression. Full-sib progeny of controlled inter- and intraspecific crosses shall form the basis of molecular marker selections. Thereafter, carefully chosen populations, originating from particular stretches of European river margins, will be analysed (e.g. River Rhine, Rhône, Schelde, Po, Donau). The evaluation of the ability of these techniques in hybridization-related research will allow end-users such as breeders and foresters to apply this knowledge in their particular fields of interest. Opportunities for dissemination of results and exploitation by potential end-users will be maximized through close association with the Biotechnology for Biodiversity Platform (BBP).

1