API src

Found 4 results.

Fachtagung zu aktuellen Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Themenfeld Naturschutz und Gerechtigkeit

Das Projekt "Fachtagung zu aktuellen Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Themenfeld Naturschutz und Gerechtigkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: lab concepts GmbH, Büro Bonn.

Wie man die tragedy of commons vermeidet - Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten

Das Projekt "Wie man die tragedy of commons vermeidet - Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Professur für Biophilosophie, Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft.

Entwicklung eines umweltepidemiologischen Konzeptes für eine Kinder-Kohorte zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung (GUB) des Bundes

Das Projekt "Entwicklung eines umweltepidemiologischen Konzeptes für eine Kinder-Kohorte zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung (GUB) des Bundes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen - Universitätsklinikum Essen - Institut für Urban Public Health (InUPH).A) Problemstellung: Ziel der GUB der Bundes ist es, im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes möglichst frühzeitig umweltbedingte Gesundheitsprobleme bzw. deren Veränderungen zu erkennen. Klassische Beobachtungssysteme (Querschnittsstudien) reichen oft nicht aus, so dass neue Beobachtungssysteme hierfür entwickelt werden müssen. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Eine effektive GUB muss Informationen sowohl über die Entwicklung des Umweltzustands und der menschlichen Belastung als auch über den Gesundheitszustand und die Entwicklung der Gesundheit erhalten. Der adäquate Studientyp hierfür ist die Kohortenstudie ggf. mit eingebetteten Fall-Kontroll-Studien. C) Ziel des Vorhabens: Entwicklung eines Konzeptes für eine Kinder-Kohorte (ggf. mit eingebetteten Fall-Kontroll-Studien) unter Berücksichtigung der unterschiedlichen umweltbedingten Gesundheitsprobleme bzw. Veränderungen und unter Beachtung der Geschlechter- und Generationen-Gerechtigkeit. Dabei sind soziale Aspekte der Umweltgerechtigkeit zu berücksichtigen.

Beiträge zu einer Generationenbilanz Nachhaltigkeit

Das Projekt "Beiträge zu einer Generationenbilanz Nachhaltigkeit" wird/wurde gefördert durch: Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Ecologic und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erarbeiten in diesem Projekt 'Beiträge zu einer Generationenbilanz Nachhaltigkeit'. Die Betrachtung der Schnittstelle zwischen der demografischen Entwicklung und den klassischen 'Dimensionen' der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - unter der Fragestellung der Generationengerechtigkeit wird dazu beitragen, eine neue Sichtweise auf den Themenkomplex Nachhaltigkeit zu gewinnen.

1