Das Projekt "Untersuchungen ueber die genetische Variation der Stieleiche (Quercus robur L.) und der Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrbereich Forstgenetik durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die genetische Charakterisierung bayerischer Eichenbestaende (Schwerpunkt Stieleiche). Mit Hilfe von Isoenzym-Genmarkern werden Multilocus-Genotypen von Einzelbaeumen identifiziert. Der Stichprobenumfang betraegt 100 Baeume/Versuchsbestand. Das Projekt konzentriert sich auf Samenerntebestaende, weil deren genetische Variabilitaet das Anpassungspotential kuenftiger Waldbaumgenerationen bestimmt. Ziel der genetischen Inventuren ist die Quanitfizierung genetischer Variation innerhalb und zwischen Eichenbestaenden. Diese Inventuren sind die Voraussetzung fuer Massnahmen zur Vermeidung von Genverlusten und Inzuchtbelastungen sowie zur Erhaltung genetischer Ressourcen. Genetische Merkmale sind wichtige Kriterien fuer die Zulassung von Erntebestaenden, fuer die Beurteilung der genetischen Qualitaet von Vermehrungsgut sowie der Anpassungsfaehigkeit von Bestaenden an sehr variable Umweltbedingungen. Genetische Inventuren koennen auch zur Unterscheidung der einheimischen Eichenarten beitragen.
Das Projekt "Numerical Simulation Tools for Protection of Coasts against Flooding and Erosion (SIM.COAST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Referat Drittmittel- und Landesmittelmanagement durchgeführt. This project aims to provide improved process understanding, new knowledge, methods, new and improved numerical tools, resulting in decision support systems serving decision-making at protection of coasts against flooding and erosion. Project resultys will contribute to improve reliability of coastal protection structures, and introduce an environmentally friendly approach in coastal protection. The activities will focus on work-out/improve/coordinate numerical model tools that are able to manage interactive data and forecast (by numerical simulations) short term (storm surge, tsunami) and long term (erosion, water level change) phenomena with respect to coastal protection. Project objectives will be pursued by exploring the available experience of the partners, creating complementarities /synergies between them, and using basic preconditions, as follows: - Scientific potential of all partners, the available theoretical knowledge, and expected new findings in the field of coastal hydrodynamics and flooding and - Long-term research cooperation with Chinese partners (dated from 1989) in the field of coastal protection (including some joint model developments, and published papers) - Experience in use of advanced numerical models (MIKE FLOOD, MIKE 21HD/CAMS, SWAN, VOF), as well as GIS data handling abilities, providing links to field observations and related monitoring programs - Well proven expertise in the field of coastal protection & risk management (via EU Coastal protection Projects: EU-FLOWS/FLOODsite/DELOS/CLAS and other - Experience in Environmentally Friendly Coastal Protection, advanced & innovative coastal technologies. Project output should finally help decision makers in: - improving co-ordination of coastal erosion and surface water flood risk - strengthening emergency planning arrangements - managing the investment of significant levels of public funding - helping communities adapt to climate change.
Das Projekt "Palm harvest impacts in tropical forests (PALMS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universitet Aarhus durchgeführt. Objective: Tropical forests harbour thousands of useful plants which are harvested and used in subsistence economies or traded in local, regional or international markets. The effect on the ecosystem is little known, and the forests resilience is badly understood. Palms are the most useful group of plants in tropical American forests and we will study the effect of extraction and trade of palms on forest in the western Amazon, the Andes and the Pacific lowlands. We will determine the size of the resource by making palm community studies in the different forest formations and determine the number of species and individuals of all palm species. The genetic structure of useful palm species will be studied to determine how much harvesting of the species contributes to genetic erosion of its populations, and whether extraction can be made without harm. We then determine how much palms are used for subsistence purposes by carrying out quantitative, ethnobotanical research in different forest types and then we study trade patterns for palm products from local markets to markets which involve export to other countries and continents. Palm populations are managed in various ways from sustainable ones to destructive harvesting; we will study different ways in which palms are managed and propose sustainable methods to local farmers, local governments, NGOs and other interested parties. Finally we will study national level mechanism that governs extraction, trade and commercialization of palm products, to identify positive and negative policies in relation to resilience of ecosystems and use this to propose sustainable policies to the governments. The results will be disseminated in a variety of ways, depending on need and stake holders, from popular leaflets and videos for farmers, reports for policy makers to scientific publication for the research community. The team behind the proposal represents 10 universities and research institutions in Europe and northwestern South America.
Das Projekt "Vegetationskundlich-floristische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Landwirtschaftliche Botanik und Landwirtschaftlich-Botanischer Garten durchgeführt. Die Studie soll als Pilotprojekt: 1. eine Bestandsaufnahme von Populationen ausgewaehlter Wildpflanzenarten und deren genetischer Vielfalt liefern, 2. dazu beitragen, Naturschutzmassnahmen im Hinblick auf die In situ-Erhaltung von pflanzengenetischen Ressourcen zu ueberpruefen, 3. Zuechtern den Zugriff auf vegetationskundlich-floristisch und molekularbiologisch charakterisierte Populationen ermoeglichen. Folgende Arten wurden fuer die Studie ausgewaehlt (Name, Nutzung, Lebensform, Naturschutzprogramm); Camelina microcarpa (Kleinfruechtiger Leindotter, Oelpflanze, einjaehrig, krautig, Ackerrandstreifenprogramm); Carum carvi (Kuemmel, Gewuerzpflanze, zweijaehrig, krautig, Mittelgebirgsprogramm); Humulus lupulus (Hopfen, Aromastoffpflanze, ausdauernd, verholzt, Uferrandstreifenprogramm); Valerianella locusta (Feldsalat, Salatpflanze, einjaehrig, krautig, Ackerrandstreifenprogramm); Conringia orientalis (Ackerkohl, Oelpflanze, einjaehrig, krautig, Ackerrandstreifenprogramm). Der vegetationskundlich-floristische Teil des Arbeitsprogrammes umfasst: 1. die Uberpruefung und Ergaenzung der Rasterfeldkartierung und Auswahl fuer das Rheinland repraesentativer Populationen, 2. pflanzensoziologisch-standoertliche Dokumentation der ausgewaehlten Populationen nach BRAUN-BLANQUET mittels eines ausfuehrlichen Erhebungsbogens, 3. morphologisch-biometrische Charakterisierung der Freiland-Populationen anhand charakteristischer Merkmale. Der molekularbiologische Teil des Arbeitsprogrammes umfasst: 1. Entwicklung von DNAPraeparationstechniken fuer die jeweiligen Arten, 2. Durchfuehrung der RAPD-PCR mit verschiedenen Primern, 3. statistische Auswertung der Ergebnisse, Berechnung der genetischen Distanz.
Das Projekt "Sortenzentrale: in situ-Erhaltung alter Kulturpflanzenarten und -sorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PRO SPECIE RARA, Sortenzentrale durchgeführt. Der rasche strukturelle Wandel in der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte, die veraenderten Konsumgewohnheiten und die breite Anwendung moderner Zuechtungstechnologien sind Hauptursachen fuer die Generosion bei den Kulturpflanzen. Das Projekt Sortenzentrale beinhaltet die gezielte Suche, Katalogisierung, Charakterisierung und dezentrale in situ-Erhaltung alter Kulturpflanzen (Gemuese, Getreide, Obst, Reben). Als wichtiges Instrument wird eine Computerdatenbank ('Sortenbuch', Analogon eines Herdenbuches) aufgebaut, die ein effizientes Management des Projektes 'Sortenzentrale' ermoeglicht sowie Interessierten aus Forschung, Landwirtschaft, Umweltschutz und Privatleuten Auskunft geben kann. Es besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen oeffentlichen und privaten Institutionen.
Das Projekt "Wechselwirkung zwischen Schmetterlingen und Pflanzen unter den gegenwaertigen Bedingungen und bei erhoehter CO2-Konzentration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Abteilung Biologie durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist, grundlegende Faktoren zu identifizieren, welche die interaktionen von Pflanzen und Schmetterlingen und ihre Evolution unter gegenwaertigen und klimatisch veraenderten Bedingungen (erhoehtes CO2) bestimmen. Ebenso sollen Faktoren untersucht werden, die fuer den Schutz von Pflanzen und Schmetterlingen relevant sind. Im einzelnen konzentriert sich das Projekt auf (1) Langzeiteffekte von erhoehtem CO2 und von Habitatfragmentierung auf die Interaktionen zwischen Pflanzen und Schmetterlingen, (2) Nektarpraeferenzen von Schmetterlingen, (3) Effekte der Nektarqualitaet auf den Reproduktionserfolg von Schmetterlingen (4) den Bestaeubungseffekt von Schmetterlingen, (5) Effekte von erhoehtem CO2 auf die Larvalentwicklung von Schmetterlingen und (6) moegliche genetische Erosion in Schmetterlingspopulationen, die durch grossraeumige Habitatfragmentierung verursacht wird.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |