API src

Found 29 results.

Benthos des fruehen Palaeogen (IGCP 286)

Das Projekt "Benthos des fruehen Palaeogen (IGCP 286)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geologisch-Paläontologisches Institut durchgeführt. Mit erdwissenschaftlichen Methoden (Biostratigraphie, Magneto- und allgemeine Signalstratigraphie) soll untersucht werden, wie K-strategen (insbes. Gross-Foraminiferen) nach einer Periode des Aussterbens (an der Kreide-Tertiaer-Grenze) wieder generiert werden unter der Voraussetzung, dass das relevante genetische Material wirklich verloren ging. Wie und wann werden neue Fauna-Provinzen kreiert? Natur der Provinz-Grenzen? Das Projekt soll die heutige Provinzialitaet der Flachwasserfauna aus dem Blickwinkel der Erdgeschichte erklaeren. Vorbedingung ist eine Ueberarbeitung der Zeitkorrelationen ueber den ganzen Globus hinweg; deshalb Eingliederung des Projektes in das internationale IGCP-Programm unter der Nr. 286.

Untersuchungen ueber die genetische Variation der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) in der Schweiz (I)

Das Projekt "Untersuchungen ueber die genetische Variation der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) in der Schweiz (I)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erfassung genetischer Variation innerhalb und zwischen Fichtenpopulationen im Bereich der Alpen sowie der Versuch einer Charakterisierung der genetischen Ressourcen dieser Baumart. Die geplanten genetischen Inventuren sollen Gefahren aufzeigen (z.B. anthropogen oder natuerlich bedingte Verluste genetischer Vielfalt) und gleichzeitig Kriterien fuer genetische Massnahmen zur Erhaltung/Verbesserung der Anpassungsfaehigkeit von Waldbestaenden liefern. Die in Baumpopulationen vorhandene genetische Variation entscheidet ueber deren Faehigkeit, sich an die grosse Heterogenitaet forstlicher Umweltbedingungen anzupassen und zu ueberleben. Einschraenkungen der genetischen Variation koennen irreversible Beeintraechtigungen der Stabilitaet von Waldoekosystemen bewirken.

Sammlung alter lokaler Obstsorten

Das Projekt "Sammlung alter lokaler Obstsorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Association de l'Arboretum du Vallon de l'Aubonne, Action vergers d'autre fois durchgeführt. On recherche toutes les anciennes varietes locales de pomme, poire, cerise, prune, noix et chataigne d'origine suisse, ou tres proches de la Suisse. Une fois retrouvee la variete est greffee, puis apres 3 ans de pepiniere, plantee a demeure. Il s'agit d'arbres a haute tige (un seul exemplaire par variete par manque de place). Au debut de 1984 on a recueilli 115 varietes de pomme, 85 de poire, 30 de cerise. Les prunes et les peches vont suivre. Cette banque de genes sera a disposition des amateurs, des pepinieristes, des chercheurs. On espere publier une description complete de ces cultivars, ainsi que les examiner sous l'aspect de la resistance aux maladies et aux ravageurs, resistance au gel, valeur nutritive etc. Relations avec l'environnement: mettre en valeur les arbresa haute-tige et promouvoir les vergers traditionnels (oiseaux etc.). Par la resistance aux maladies, il est possible d'abaisser le nombre de traitements pesticides, et de maintenir en vie un element du patrimoine national. (FRA)

Projekt COST 65: Hydrodynamik im Karst. Schadstofftransporte im schnellen Wasserabfluss

Das Projekt "Projekt COST 65: Hydrodynamik im Karst. Schadstofftransporte im schnellen Wasserabfluss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement durchgeführt. Les eaux issues de la STEP de la Chaux-de-Fonds se deversent dans un systeme karstique partiellement aerien, puis souterrain, avec emergences dans le Doubs. On etudie l'autoepuration lors d'un ecoulement souterrain rapide et en zone supposee deneigee en majeure partie. Accent specifique mis sur: processus d'oxydation, d'echange et d'adsorption; degradation des solvants chlores en leurs metabolites; autoepuration des microorganismes par la methode des phages, au moyen de techniques genetiques, en tentant de differencier les particules retenues mecaniquement dans le systeme de celles veritablement oxydees et degradees. (FRA)

Effekte von Waldschaden auf herbivore Insekten und ihre Auswirkung auf die Brutbiologie von Meisen

Das Projekt "Effekte von Waldschaden auf herbivore Insekten und ihre Auswirkung auf die Brutbiologie von Meisen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Zoologisches Institut durchgeführt. Inventare von Insekten auf Eiche, Buche, Hainbuche in 3 Waeldern in Beziehung zu 1.) Zustand der Baeume 2.) Reproduktion der Meisen. Insgesamt werden jede Woche im April und Mai an ca. 90 Baeumen Astproben genommen. Laborversuche ueber Kausalitaet des Mehrvorkommens von Insekten auf geschaedigten Baeumen. Grundlagenforschung im Bereich der Genotypi Umwelt-Interaktion fuer brutbiologische Merkmale und Nestlingswachstum bei Meisen.

Selektion der wenig anspruchsvollen Varietaeten von Futterpflanzen und der Ertrag von Kraeutern

Das Projekt "Selektion der wenig anspruchsvollen Varietaeten von Futterpflanzen und der Ertrag von Kraeutern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. L'obtention de varietes resistantes aux maladies et aux ravageurs permet de reduire, voire de supprimer les interventions chimiques pour la protection des cultures. Les varietes qui valorisent mieux les reserves en nutriments du sol (en particulier l'azote) offrent une possibilite de reduction des fumures. Especes concernees: ble, triticale, soja, dactyle, fetuque, paturin, vigne, poirier, divers legumes. (FRA)

Analyse und Manipulation der Abbauwege, Bildung von neuen Wegen mit Hilfe der Gentechnik

Das Projekt "Analyse und Manipulation der Abbauwege, Bildung von neuen Wegen mit Hilfe der Gentechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Biochimie Medical, Centre Medical Universitaire durchgeführt. Etude genetique et biochimique des voies de degradation de composes aromatiques divers par les bacteries Pseudomonas. Parmi ces composes sont inclus des produits naturels et xenobiotiques comme le toluene et les hydrocarbures aromatiques derives, le naphthalene et ses derives chlores et sulfones, le benzoate et le phenoxyacetate chlores ainsi que des nitro- et chloroanilines. Les informations obtenues sont utilisees dans la determination de strategies experimentales, basees sur le clonage genetique et la manipulation de genes, en vue de la construction de nouvelles voies hybrides de degradation de composes recalcitrants et/ou toxiques produits par l'industrie. (FRA)

Boeden mit krankheitsunterdrueckenden Eigenschaften)

Das Projekt "Boeden mit krankheitsunterdrueckenden Eigenschaften)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Les organes souterrains de plantes sont attaques par de nombreux champignons. Ceux-ci provoquent des degats considerables en agronomie intensive (serres, cultures maraicheres, cereales, etc.). Certains sols, dit suppressifs, empechent le developpement des maladies. L'un d'entre eux se trouve dans la region de Morens (canton de Fribourg). Le principe suppressif est du, en grande partie, a l'interaction entre certaines populations de bacteries et des argiles laisses par la derniere glaciation. Nous etudions des bases genetiques et moleculaires de cette interaction. Nous avons isole et sequence plusieurs genes bacteriens. Nous sommes principalement interesses a la regulation des metabolites actifs. (FRA)

Mikrobieller Abbau von Azofarbstoffen

Das Projekt "Mikrobieller Abbau von Azofarbstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Mikrobiologisches Institut durchgeführt. Die in der Textilbranche verwendeten synthetischen Farbstoffe sind schwer abbaubar, weshalb ihre gezielte Elimination heute ueber Faellungs- und Adsorbtionsverfahren praktiziert wird. Die dadurch entstehenden Probleme der Schlammbeseitigung und Traegerregeneration sind aber noch nicht zufriedenstellend geloest. Mit der Methode der Langzeitadaption sind deshalb Mikroorganismen gewonnen worden, die bestimmte Farbstoffe abbauen koennen. Die biochemischen und genetischen Grundlagen dieser neuerworbenen Faehigkeit werden nun im Detail untersucht. Entsprechend photolytischem Abbau in der Natur. Frage nach Abbauweg und Metaboliten. Methoden: Modellverbindungen aus der Reihe der Stilbencarbonsaeuren und -sulfonsaeuren. Batchversuche und kontinuierliche Fermenter. Die-Away-Tests. Animpfung aus Wasser, Abwasser, Klaeranlagen. Isolierung von Reinkulturen mit Abbaufaehigkeit.

Mikrobieller Abbau von chlorierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffen

Das Projekt "Mikrobieller Abbau von chlorierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Mikrobiologisches Institut durchgeführt. Vertiefung der Kenntnisse ueber Mikrobiologie, Biochemie und Genetik von fakultativ Methylotrophen Dichlormethan-abbauenden Bakterien. Bau und Betrieb einer Versuchsanlage fuer den mikrobiellen Abbau von Dichlormethan. Studium des noch weitgehend unerforschten anaeroben Abbaus von chlorierten Aliphaten.

1 2 3