API src

Found 70 results.

Long-term comparative study of oligotrophication process in for European lakes

Das Projekt "Long-term comparative study of oligotrophication process in for European lakes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fachbereich Biologie, Sonderforschungsbereich 454 "Bodenseelitoral" durchgeführt. In this project we propose a comparative analysis of the phytoplankton and zooplankton dynamics in four pre-alpine European lakes in order to better understand the response of plankton populations to oligotrophication and the interaction of oligotrophication and climate variability. We will compare the plankton dynamics in Lake Geneva, Constance, Zürich and Walen. Like many other pre-alpine European lakes, the four lakes chosen went through a history of eutrophication and olgotrophication in the last century. They are all rather similar in respect to their morphology and origin. Furthermore, the lakes are situated very close to each other, so that it can be expected that they are exposed to a very similar meteorological forcing. Extensive data sets of phytoplankton and zooplankton abundance and species composition are available for all four lakes. These data sets each covering more than 20 years represent an extremely valuable resource which has not been fully explored yet. The proposed comparative analysis of the plankton time series of these four lakes will make use of this resource and is hence ideally suited to study the oligothrophication process and the interaction of oligotrophication with climate variability. This work will consist in two major steps: 1) identification of long-term changes characteristic of each lake; 2) between lakes comparison of these changes. This would enable us to distinguish similarities and differences between the long-term development and to discriminate lake-specific responses from those resulting from more general dynamic related to oligotrophication process.

Messung der anthropogenen Produktion des Radionuklids Chlor-36 in Seen mit langen Abflusszeiten

Das Projekt "Messung der anthropogenen Produktion des Radionuklids Chlor-36 in Seen mit langen Abflusszeiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Physik-Department durchgeführt. Seen mit langen Abflusszeiten des Wassers zwischen wenigen und Tausenden von Jahren stellen hervorragend geeignete Speicher zur Bestimmung der zeitlich integrierten Fluenz des 36Cl-Niederschlags infolge von Kernwaffentests, der Rezirkulation dieses Eintrags, des Tschernobylunfalls und der natürlichen kosmogenen Produktion dar. Die genaue Erfassung dieser Beiträge ist wichtig für die Bestimmung des nichtkosmogenen Anteils des 36Cl-Niederschlags und für Datierungen. Wasserproben von Seen mit langen Abflusszeiten aus dem Alpenraum wie Bodensee, Genfersee, Lago Maggiore, Comersee und Gardasee, aus Russland wie Ladogasee und Baikalsee, aus dem tropischen Ostafrika wie Tanasee, Victoriasee, Malawisee Tanganjikasee und vom Titicacasee werden beschafft und aufbereitet. Mit Beschleunigermassenspektroskopie am Beschleunigerlabor der LMU und TUM werden Konzentrationen von 36Cl gemessen. Mit Hilfe von atmosphärischen Transportmodellen und limnologischen Modellen werden die zeitlich integrierte Fluenz des 36Cl-Niederschlags infolge von Kernwaffentests, die Rezirkulation dieses Bomben-36Cl, der 36Cl-Niederschlag durch Tschernobyl und die natürliche Produktion bestimmt. Orts- und Breitengradabhängigkeiten dieser Fluenzen und Flüsse werden abgeleitet. Die Zeitabhängigkeit der Störung des natürlichen Niederschlags von 36Cl durch die Kernwaffentests wird abgeleitet. Als Nebenexperiment werden in den vorhandenen Wasserproben mit BMS 129I-Konzentration gemessen, um den atmosphärischen Eintrag von 129I über Wiederaufbereitungsanlagen und Kernwaffentests global zu erfassen. Ein Modell für den Eintrag von 129I in die Atmosphäre und für dessen Niederschlag wird erstellt.

PCB im Genfer See

Das Projekt "PCB im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La presence de polychlorobiphenyles (pcb) a ete etudiee dans les sediments et un ecosysteme lemanique: Le site des grangettes. La concentration en pcb dans les sediments cotiers de la rive suisse du leman peut etre consideree comme elevee, en particulier en face de l'agglomeration lausannoise et de montreux. Des echantillons de sediment ont presente jusqu'a 540 microg. Par kg de matiere seche de pcb. La bioaccumulation des pcb au long des etages trophiques representes par des especes du site des grangettes est particulierement nette. Les deux phenomenes d'accumulation trophique et par partition semblent devoire etre mis en cause, le premier etant plus net en ce qui concerne les especes predatrices (lottes, truites, grebes huppes). La modeliation des phenomenes d'eutrophisation est entreprise en comparant les resultats obtenus sur la truite entre la bioaccumulation des pcb et celle d'en metal lourd.Il sera teste la validite du modele de norstrom. Nature du projet: Recherche appliquee et fondamentale. (FRA)

Neue Ansätze zur Bewertung dimiktischer Seen - Ökologische Rolle phototropher Schwefelbakterien und Nutzung natürlicher Potentiale bei der Sanierung von Gewässern

Das Projekt "Neue Ansätze zur Bewertung dimiktischer Seen - Ökologische Rolle phototropher Schwefelbakterien und Nutzung natürlicher Potentiale bei der Sanierung von Gewässern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl Aquatische Ökologie durchgeführt. Infolge der hohen Nährstoffeinträge aus punktuellen und diffusen Quellen kommt es zur rasanten Eutrophierung der Gewässer. Um den natürlichen bzw. naturnahen Zustand dieser Gewässer wieder zu erreichen finden Maßnahmen der Seensanierung/Seenrestaurierung ihre Anwendung. Als Grundlage der Restaurierung wird angesehen, dass im Hypolimnion der Seen (über dem Sedimentgrund) ganzjährig Sauerstoff vorhanden und eine oxische Sediment-Wasser-Grenzschicht ausgebildet ist. Die bisher eingesetzten Verfahrenstechniken (u.a. Tiefenwasserbelüftung, Nitratzugaben, Zwangszirkulation) sind sehr kostenintensiv und wirken meistens nicht nachhaltig. Die Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens ist die Einbeziehung metalimnischer Mikrobengemeinschaften in die Bewertung von dimiktischen Seen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei phototrophe Schwefelbakteriengemeinschaften, welche bereits in meromiktischen Seen als 'Phosphatfilter' identifiziert wurden. Die derzeitigen Verfahren der Seenrestaurierung mit der Zielsetzung eines aeroben Hypolimnions verhindern die Entwicklung dieser Mikrobengemeinschaft in den Seen. Hier stellt sich die Frage, ob nicht eine Förderung der anaeroben phototrophen Mikrobengemeinschaft eine Stabilisierung und Selbstregulation des Gewässers ermöglichen. Neben dieser praxisrelevanten Fragestellung werden aber auch die Umweltentlastungspotentiale hinsichtlich Ökophysiologie und Verbreitung dieser phototrophen Schwefelbakteriengemeinschaften in dimiktischen Seen charakterisiert. Die Aufgabenstellung des Projektes umfasst die Charakterisierung der rezenten Mikrobengemeinschaften in der saisonalen und räumlichen Variabilität hinsichtlich ihrer Lichtabhängigkeit in zwei Seen Norddeutschlands. Weiterhin werden durch die zeitlich hochauflösenden Freilanduntersuchungen die P-Speicherung dieser Organismen und somit der Einfluss auf die P-Retention in den dimiktischen Seen untersucht. Zur Klärung dieser Fragestellungen sollen ökophysiologische Laboruntersuchungen die Freilandergebnisse untermauern. Dafür werden in Batchversuchen sowohl der Einfluss des Lichtklimas als auch die P-Speicherkapazität von Mikrobengemeinschaften in Abhängigkeit vom Licht- und P-Angebot untersucht. Mit Hilfe molekularbiologischer Untersuchungen (DNA-Sequenzierungen) sollen die Mikrobengemeinschaften in den beiden Seen sowie aus den Laboruntersuchungen taxonomisch identifiziert werden.

Die Voegel am See Leman

Das Projekt "Die Voegel am See Leman" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Paul Gerondet durchgeführt. Synthese sur les especes d'oiseaux nicheuses, migratrices et hivernantes liees au milieu lacustre (surtout Gaviidae, Podicipitidae, Phalacrocoracidae, Anatidae, Stercorariidae, Laridae, Sternidae). Comprenant: Historique sur l'evolution du peuplement en liaison avec celle de l'environnement. Etude des guides ecologiques en rapport avec les modes d'alimentation; des fluctuations des effectifs et de leur repartition; des rapports avec les regions voisines et d'autres lacs; de l'importance europeenne du Leman, etc. Le lac est considere dans son ensemble (Suisse et France). L'ouvrage est prevu pour un public averti et doit comporter des agrements litteraires (relations d'observations personnelles, etc.) et visuels (photos, dessins) en plus des cartes, graphiques et tableaux. Une bibliographie est prevue. (FRA)

Studie ueber die Makrophyten an den Ufern des Genfer Sees

Das Projekt "Studie ueber die Makrophyten an den Ufern des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. L'etude des macrophytes des rives genevoises du Leman a pour but principal de mettre en evidence l'evolution de la flore et de la vegetation 10 ans apres une premiere etude des macrophytes du Leman (Lachavanne & Wattenhofer, 1975). Sur la base de photographies aeriennes et a l'aide de releves in situ une cartographie de la flore et de la vegetation aquatiques est etabli. De plus l'impact des divers rejets sur la flore et la vegetation aquatiques sera etudie. (FRA)

Studie ueber die Gattung Eleocharis R Br (Cyperaceae)

Das Projekt "Studie ueber die Gattung Eleocharis R Br (Cyperaceae)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Etudes morphologiques, anatomiques, ecologiques, cytologiques et histologiques sur le genre Eleocharis. Etudes generales du genre sur le plan europeen. Etudes monographiques du genre en Europe. Meilleure connaissance des especes. Controle de l'equilibre biologique et gestion des milieux ecologiques concernes. Mise en protection, le cas echeant, de certaines especes et de certains biotopes aquatiques, palustres ou simplement humides. Recensement et cartographie des especes du genre dans les bassins genevois et lemanique. Recherches en cours. (FRA)

Studie ueber die benthische und epiphytische Makrofauna in den zwei Haefen des Petit-Lac (leman) und der Genfer Reede

Das Projekt "Studie ueber die benthische und epiphytische Makrofauna in den zwei Haefen des Petit-Lac (leman) und der Genfer Reede" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de connaitre la macrofaune benthique et epiphytique de trois ports genevois et de la comparer avec celle de la zone littorale du petit-lac (crozet 1982). Un accent a egalement ete mis sur l'influence du dragage des ports envers cette macrofaune. (FRA)

Grosse Analyse des Genfer Sees

Das Projekt "Grosse Analyse des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Il s'agit, une seule annee au cours du plan, de connaitre, de la maniere la plus exhaustive possible, la composition chimique en elements majeurs et en traces de l'eau du Leman, prise au cours des deux periodes de stagnation et de circulation. (FRA)

Schadstoffzufuhr aus den Klaeranlagen in den Genfer See

Das Projekt "Schadstoffzufuhr aus den Klaeranlagen in den Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. En vue de mieux connaitre les apports divers au leman les effluents des six stations d'epuration d'une capacite superieure a 20'000 habitants sont analyses systematiquement. L'eau de ces six stations se deversent directement au leman. Une attention toute particuliere est apportee aux rejets de nutriments phosphore notamment. L'etude est permanente. (FRA)

1 2 3 4 5 6 7