API src

Found 7 results.

Vorhaben: Sedimentbeckenanalyse unter Einbindung von geophysikalischer Erkundung, Prozessmodellierung, Lagerstättenkunde sowie Geomikrobiologie als neue Forschungsrichtung

Das Projekt "Vorhaben: Sedimentbeckenanalyse unter Einbindung von geophysikalischer Erkundung, Prozessmodellierung, Lagerstättenkunde sowie Geomikrobiologie als neue Forschungsrichtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften durchgeführt. Das Verbundprojekt 'GeoEnergie (GeoEn)' wurde im Rahmen des BMBF Programms 'Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern' nach länderinternen Wettbewerben am 5. Mai 2008 für eine Förderung ausgewählt. Es stehen drei Kernthemen im Mittelpunkt der Untersuchungen: (1) Kohlendioxid-Verfahrenskette, (2) Shale Gas (unkonventionelle Georessourcen) und (3) Geothermie. Die zweite Phase des Verbundprojektes startete im Januar 2010 mit den folgenden Forschungsarbeiten. Die Laboruntersuchungen organisch-reicher Tone vom Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges werden fortgesetzt. Im Zuge der geplanten Arbeiten soll das Shale-Gas Potential bewertet und Empfehlungen zur umweltschonenden Shale-Gas Förderung ausgearbeitet werden. Im Arbeitspaket 'Regionalthermische Exploration' wird die systematische Bestimmung thermischer Parameter der bis mehrere Kilometer mächtigen Schichtenfolge des Norddeutschen Beckens zum Abschluss gebracht. Es sollen weitere Messungen zur Wärmeleitfähigkeit ganzer Bohrprofile durchgeführt werden, um die Modellierung zur Kartierung von Temperaturzuständen in Norddeutschland weiter zu führen. In der zweiten Förderphase stehen weiterhin die Prozesse der Kohlendioxidabscheidung und des Kohlendioxidtransports im Fokus der Forschungen. Techniken, Verfahren und Prozessmodellierungen insbesondere im Bereich des Sauerstoff/Kohlendioxid Verbrennungsprozesses (Oxyfuel-Prozess) sollen weiterentwickelt werden. In der ersten Phase wurde das Kohlendioxid-Labor an der BTU Cottbus aufgebaut und Versuche in großem Maßstab durchgeführt. Die Messstrecke soll in der zweiten Phase insbesondere am Oxyfuel-Verbrennungsversuchsstand erweitert werden, um die Energieeffizienz von Oxyfuel-Brennkammern zu quantifizieren und zu simulieren. Ein weiterer wesentlicher Prozess, der im Kohlendioxid-Labor untersucht werden soll, ist die Umwandlung von Kohlendioxid mittels neuartiger Katalysatormaterialien zu Methan- und Methanol. In der zweiten Förderphase der Universität Potsdam wird die Auswertung der Bohrlochdaten fortgesetzt mit dem Ziel, die 3D Sedimentfüllungsmodellierung für das Zentraleuropäische Beckensystem zum Abschluss zu bringen. Im Bereich Geomikrobiologie werden in der zweiten Phase die Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Fluid und Gestein untersucht. In enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wird untersucht, inwieweit die Umlagerungsvorgänge von Mineralen durch mikrobielle Stoffwechselvorgänge beeinflusst werden. Die Universität Potsdam ist weiterhin federführend bei dem Ausbau der Masterstudiengänge 'Geoenergie' und 'Geomikrobiologie'. Während der ersten Phase des Projektes wurde an der Universität Potsdam die Infrastruktur für die neue Fachrichtung Geomikrobiologie aufgebaut, so dass in der zweiten Phase die Nachwuchsgruppe weiter aufgebaut und eingearbeitet werden kann.

Base des données des fluides géothermiques de la Suisse (FRA)

Das Projekt "Base des données des fluides géothermiques de la Suisse (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel durchgeführt. Sammeln der existierenden Daten über die Vorkommen von tiefen Aquiferen in der Schweiz. Zusammenstellen dieser Daten in einer Datenbank. Datenbank in Google Earth implementieren (2. Stufe).

Advisory-Board für DHM Basel

Das Projekt "Advisory-Board für DHM Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Häring Geo Project durchgeführt. Expertengruppe (Advisory-Board) zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts DHM Basel.

Mini Response Test

Das Projekt "Mini Response Test" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut des sols, roches et fondations, Laboratoire de mecanique des sols durchgeführt. Miniaturisierung des Response-Test für Erdwärmesonden mit dem Ziel des einfacheren Transports und Einsatzes.

Expertisen Geohil-Verfahren zur Stromproduktion

Das Projekt "Expertisen Geohil-Verfahren zur Stromproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Wettingen durchgeführt. Beurteilung des Geohil-Verfahrens auf seine Eignung zur Stromproduktion und dessen Machbarkeit.

Handbuch Erdwärmekörbe

Das Projekt "Handbuch Erdwärmekörbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geowatt AG durchgeführt. Dokumentation (Anwendungsbeispiele, Auslegung, Bau einer Beispiel-Anlage) der neuen Nutzungstechnologie Erdwärmekörbe.

Gütesiegel 'geothermische Quelle'

Das Projekt "Gütesiegel 'geothermische Quelle'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Polydynamics Engineering (ZH) durchgeführt. Erarbeiten eines QS-Systems für mittelgrosse Geothermie-Anlagen : Gütesiegel für den unterirdischen Teil (geothermische Energiequelle).

1