Das Projekt "Die regionale Struktur der Bodennutzung - Grundlagen fuer eine Flaechennutzungsplanung (INTERREG IIc)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft.Ziel des Projekts ist es, ein System der landwirtschaftlichen Planung zu entwickeln und an bestimmten Problemregionen, die im Projektverlauf zu erarbeiten sind, auch praktisch anzuwenden und mit den Planungsabsichten anderer Fachbereiche abzustimmen. Aehnlich dem System des Waldentwicklungsplanes sollten in Zukunft auch die Landwirtschaftsflaechen einer Bewertung unterzogen werden. Damit wuerde erstmals eine entsprechende Planungsgrundlage existieren, die langfristig zur Sicherung der vielfaeltigen Funktionen landwirtschaftlicher Flaechen, zur Verbesserung der Umweltsituation und auf einer Ebene mit anderen Fachplanungen zur Konfliktbereinigung der Landnutzungsansprueche beitragen koennte.
Das Projekt "Landschaftsplanung und Vektoroekologie" wird/wurde gefördert durch: Griffith University Research Grant. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN).Modellierung der Zusammenhaenge zwischen der Landschaftsstruktur und dem Infektionsrisiko bei Krankheiten, die von Stechmuecken uebertragen werden. Anwendung fuer das Ross River Fieber in Sued-Ost-Queensland/Australien.
Das Projekt "Biotopkartierung und GIS-Auswertung des Landschaftsschutzgebietes/Nationalpark Neusiedler See (ungarischer Anteil)" wird/wurde gefördert durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung / Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft.
Das Projekt "Moeglichkeit zur Verbesserung des Gebietswasserhaushaltes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft.Es wird ein Modell erarbeitet, mit welchem man Grundlagen fuer die Ausarbeitung einer Strategie zur Verbesserung des Gebietswasserhaushaltes entwickeln kann. Das Modell beschraenkt sich auf kleine, landwirtschaftlich genutzte Einzugsgebiete bei etwa 300 ha.
Das Projekt "Raumorientierte Top-Down-Planungsindikatoren: Entwicklung von Verfahren zur Gewinnung von landschaftsoekologischen Strukturdaten aus Satellitenbildern (Kulturlandschaftsforschung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Institut für Pflanzenphysiologie, Abteilung für Vegetationsökologie und Naturschutzforschung.Dieses Projekt ist Teil des Leitschwerpunkts 'Kulturlandschaftsforschung' des BM fuer Wissenschaft und Verkehr, Projektmodul 'IN2: Raumorientierte Top-Down-Planungsindikatoren'. Ausgehend von der Modellvorstellung, dass eine 'Landschaft' aus in sich homogenen, untereinander aber unterschiedlichen 'Landschaftselementen' aufgebaut ist, wird hier untersucht, in welchem Massstab die Landschaftselemente aus Satellitenbildern erkannt werden koennen und inwieweit sich diese Erfassung der Landschaftselemente, ihrer Attribute und Verteilungsmuster automatisieren und damit objektivieren laesst.
Das Projekt "Entwicklung und Anwendung von Bodenproduktivitaetsindizes fuer Mittelamerika: SPIES (Bodenproduktivitaetsindizes und ihre Erosionsempfindlichkeit) - (INCO-DC FP4)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung.Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Bodenerosion und Bodenproduktivitaet mittels GIS. praktische Anwendung in Costa Rica, Nicaragua und Mexiko.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |