Das Projekt "Geraeteentwicklung fuer HF-A-Fluessigkeiten im Einsatz bei Steuerungen und Antrieben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe und Steuerungen durchgeführt. Der Einsatz von ueberwiegend wasserhaltigen Druckfluessigkeiten (HF-A) fuer hydraulische Steuerungen und Antriebe ist in vielen Fertigungsbereichen mit Ruecksicht auf das zu erzeugende Produkt (z.B. in der Keramik-, Gummiwaren- und Nahrungsmittelindustrie) bzw. zur Verminderung der Brandgefahr (z.B. in Giessereien, in Huettenwerken und im Bergbau) anzustreben. Auch aus Gruenden des Umweltschutzes erscheint die Verwendung dieser Druckfluessigkeiten besonders vorteilhaft. Diesem Bestreben stehen jedoch u.a. die stark erodierende Wirkung der HF-A-Fluessigkeiten (Wasser + 3-20 v.H. Emulsionszusatz) durch Kavitation und ihre Korrosionswirkung entgegen. Gegenstand des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von Geraeten der Wasserhydraulik fuer Steuerungen und Antriebe mit langer Lebensdauer.
Das Projekt "Anwendung von photographischer und photometrischer Technik bei der Umweltueberwachung durch UV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jobo Labortechnik durchgeführt. It is the aim of the intended project to develop an easy to handle biological UV-dosimetry system for routine applications. The technology will be based on the biological UV-sensitive system 'biofilm', which has been characterized during the Third RTD framework Programme of the European Communities. Emphasis will be laid on the development towards procession in large series according to public health needs and environment requirements. The RTD work will include (1) the definition of the statement of work, comprising the whole procession of steps from the production of the biofilm UV dosimeter through UV exposure, calibration and processing up to the final data analysis, (2) the design and construction of prototypes for the different system subunits and their acceptance and verification testing, (3) the establishment of a quality control system for routine characterization and calibration of the biological UV-dosimetry system, (4) an extensive assessment of potential users, based on demographic and market investigations. The project will allow an expansion of the scope of activities of the SMEs to applications in environmental monitoring. The exploratory phase will include the following four elements: (1) a detailed RTD work programme, (2) a novelty verification and economic impact assessment, (3) the search of competent partners, and (4) a research feasibility study, which will assess the feasibility of converting biofilm production, processing and analysis from laboratory to technical scale. The results of this technical feasibility study and the assessment of the scope of potential users will be implemented in the expension of the proposal and the detailed definition of the work programme.
Das Projekt "Ermittlung von Gesetzmaessigkeiten von Werkzeugwirkungen beim Einbringen und Mischen von Stoffen mit Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Technologie durchgeführt. Betriebsmitte, Reststoffe aus der pflanzlichen Produktion sowie Abfallstoffe aus der tierischen Produktion und aus dem kommunalen Bereich werden in den Boden eingebracht. Haeufig ist die Ablage im Hinblick auf gleichmaessige Verteilung, Speicherung und Freigabe von Naehrstoffen unbefriedigend. Es werden in Labor-Bodenrinnen- und Feldversuchen die fuer den Einbring- und Mischvorgang entscheidenden physikalisch-mechanischen Eigenschaften der zu mischenden Komponenten, die technischen Systemparameter und die wechselseitigen Abhaengigkeiten zur Beurteilung und Entwicklung geeigneter Geraete und Verfahren bestimmt.
Das Projekt "Prozessdatenmanagement für hydrologische Modellierungssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Ein großes Problem für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Nicaragua (Mittelameri-ka) stellt die schlechte und vor allem unsichere Energieversorgung dar. Die Verwendung von erneuerbaren Energien könnte dieses Problem reduzieren. Dies wird anhand eines Molke-reibetriebes versucht. Es handelt sich hierbei um einen Betrieb, der in einer von Viehzucht geprägten Region der einzige sichere Verarbeitungsbetrieb und Arbeitgeber ist. Die über-nommene Milch wird täglich zu verschiedenen Produkten der weißen und gelben Palette verarbeitet. Die dafür notwendige kontinuierliche Energieversorgung ist derzeit aufgrund von sehr häufigen Stromabschaltungen nicht gewährleistet. Diese Abschaltungen müssen durch Dieselgeneratoren ausgeglichen werden, was eine sehr teure und energiepolitisch auf länge-re Sicht nicht sinnvolle Lösung darstellt. Um das Problem der Energieversorgung zu lösen, wurden vom Betriebseigentümer die Nut-zung von alternativen Energieformen sowie auch eine Einspeisung ins öffentliche Netz ins Auge gefasst (Sonne, Wind, Biogas). Da es jedoch für die Installation von Anlagen dieser Art keine gesicherte Datengrundlage gibt musste diese Idee, trotz der Investionsbereitschaft immer wieder verworfen werden. Ebenfalls mangelt es an seriösen Anbietern von Anlagen zur Nutzung dieser Energien im Land. In Zusammenarbeit mit dem Betriebsinhaber soll ein fundiertes Konzept erarbeiten werden, welches die Möglichkeit bietet, das Energieproblem mittelfristig mit Technologien wenn mög-lich aus Österreich zu lösen. Dieses Ziel wird über mehrere Schritte erreicht werden. Beginnend mit einer spezifischen Literatursuche zu ähnlich gelagerten Situationen werden in erster Näherung Lösungsansätze sowie eventuell auftretende Probleme aufgezeigt. Mit Hilfe einer Erfassung der Ist-Situation der Energieversorgung (Energieströme, Stoffströme) sowie der Aufstellung und Inbetrieb-nahme von Messgeräten vor Ort und einer ersten Datenanalyse in Wien wird der erste mög-lichst realitätsnahe Konzeptentwurf erarbeitet. Dieser Lösungsvorschlag wird in einem weite-ren Schritt mit dem Betriebseigentümer und der Bevölkerung vor Ort diskutiert und auf seine Akzeptanz überprüft...
Das Projekt "Deutsch-schweizerische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Endlagerung: Stofftransport in geklueftetem Fels (Teilprojekt I), Gebirgscharakterisierung im Stollennahbereich (Teilprojekt II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Ziele: a) Methodenentwicklung zur Charakterisierung des aufgelockerten Stollennahbereichs von gesprengten Stollen; b) Beurteilung der Stroemungs- und Transporteigenschaften von Kluftnetzwerken fuer fluessige und gasfoermige Medien vor allem im Stollennahbereich; c) Durchfuehrung von hydraulischen Modellberechnungen; d) Interpretation der In-situ-Versuche mit numerischen Berechnungen; e) Grossraeumige Tracer-Versuche. Ergebnisse: Die Auflockerungszone im Stollennahbereich laesst sich nachweisen. - Es bestehen grossraeumig vernetzte Kluftsysteme. - Der Tracer Helium zeigt hydraulisch vernetzte Kluftsysteme, die sonst nicht erkennbar sind.
Das Projekt "Oberflaechen-Energiebilanz und thermomechanischer Zustand des Hans-Gletschers, Hornsund, Spitzbergen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. The project proposes a co-operation with Polish glaciologists in the Hornsund area in south Spitsbergen. Long term studies on the geometry, mass balance and movement, and specific investigations on calving rate, chemical composition of snow and run-off water, and the thermal conditions of several glaciers were performed during the last decade. The planned Swiss contribution includes providing an open system hot water drill for efficient and fast drilling through the ice and establishing a climatological station at ELA on Hans Glacier near the Polish Polar Station. This contribution would complete the Polish programme in an important area. The Polish personnel at the Hornsund Station will supervise the climatological station year round. A major reason to choose Spitsbergen is the extremely high sensitivity of the local glaciers to climatic changes. This is due to the fact that the mass balance of the Spitsbergen glaciers is strongly controlled by the course of the Gulf Stream, which changes rather drastically in variable climatic conditions. A closer co-operation in the education of students in the physics of climate related to glaciers and mathematical modelling of ice masses is also planned between the Polish group and the Department of Geography, ETH-Z. This planned co-operation is a spin off of mutual visits of the scientists involved, partially financed by the 'Soforthilfeprogramm fuer Osteuropaeische Staaten' of the Schweizerische Nationalfonds.
Das Projekt "Selektiver Nachweis von Spurengasen mit Laser-Photoakustischen Systemen (POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Quantenelektronik, Laboratorium für Laserspektroskopie und Umweltanalytik durchgeführt. Atmosphaerische Spurengase spielen eine zentrale Rolle in der Umweltproblematik (Treibhauseffekt, Smogbildung, Ozonloch). Herkoemmliche Messmethoden erfuellen die erforderlichen Bedingungen hinsichtlich Nachweisempfindlichkeit, Selektivitaet, dynamischer Bereich, etc. oft nur ungenuegend. Dieses Projekt befasst sich mit der Erforschung und Anwendung von laser-spektroskopischen Verfahren zur Detektion von Spurengasen. Dabei wird der photoakustische Nachweis benuetzt. Es wurde eine mobile Station mit einem CO2-Lasersystem aufgebaut, welches auch im Rahmen von POLLUMET-Messkampagnen eingesetzt wird. Dabei wird u.a. der Einsatz von Laserisotopen erforscht mit dem Ziel, moeglichst viele Spurengase wie einzelne Kohlenwasserstoffe (Aethen, aromatische Kohlenwasserstoffe etc.), Ozon und Ammoniak im ppb-Konzentrationsbereich mit einem einzigen Messgeraet zu erfassen. In einem zweiten Projekt ist ein kontinuierlich abstimmbarer Hochdruck-CO2 Laser entwickelt worden, der erstmals fuer Luftanalysen im Labor eingesetzt wird.
Das Projekt "Abstimmbare Mid-IR-Lasersysteme zur Umweltdatenerhebung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Quantenelektronik, Laboratorium für Laserspektroskopie und Umweltanalytik durchgeführt. An ein modernes Messsystem zum Nachweis von Spurengasen werden zahlreiche Anforderungen bezueglich Empfindlichkeit, Nachweisselektivitaet, Linearitaet, Zeitaufloesung, Feldtauglichkeit etc gestellt. Da herkoemmliche Methoden diese Forderungen nur ungenuegend erfuellen, draengt sich die Erforschung neuartiger Messverfahren auf. In den letzten Jahren haben sich spektroskopische Techniken als besonders vielversprechend erwiesen. In Vorlaeuferprojekten haben wir mit Laser-photoakustischen Systemen erfolgreiche Messungen im Emissions- und Immissionsbereich durchgefuehrt. Die Nachweisselektivitaet in Mehrkomponentengemischen kann jedoch beeintraechtigt werden durch Absorptionsinterferenzen infolge der nur diskreten Abstimmbarkeit der verwendeten Laserquellen. In diesem Projekt beschaeftigen wir uns daher mit der Entwicklung neuartiger kontinuierlich abstimmbarer Lasersysteme im mittleren Infrarotbereich. Durch Frequenzmischung in nichtlinear optischen Kristallen werden neue Laserwellenlaengen erzeugt, die fuer spektroskopische Studien an Spurengasen eingesetzt werden.
Das Projekt "Millimeterwellen-Fernerkundung von atmosphaerischen Spurengasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Angewandte Physik durchgeführt. Die geplanten Forschungsarbeiten fuer die neue Gesuchsperiode basieren auf der langjaehrigen erfolgreichen Taetigkeit der Atmosphaerengruppe auf dem Gebiet der Fernerkundung der mittleren Atmosphaere mit Hilfe der Millimeterwellen-Radiometrie. Nach dem jahrelangen Aufbau des Raumfahrt-Experiments MAS (Millimeterwave Atmospheric Sounder) mit NF-Geldern wird klarerweise die Auswertung dieses Space-Shuttle-Experiments ein Hauptgewicht bilden. Parallel dazu werden die neuen Missionen vorbereitet. Auf dem Gebiet der Radiometrie vom Erdboden aus ist eine Veraenderung geplant. Nachdem in den letzten Jahren die Prioritaet auf dem Aufbau von Millimeterwellen-Radiometern lag, kann nun eine staerkere Verschiebung der Gewichtung der Forschungsarbeiten von den eher technologischen Neuentwicklungen in Richtung der atmosphaeren-physikalischen Forschung vorgenommen werden. Die Devise fuer die neue Gesuchsperiode lautet: Die vorhandenen Instrumente synergetisch optimal einsetzen und Neuentwicklungen primaer dort durchfuehren, wo eine Verbesserung der Anlage eine hoehere Empfindlichkeit und damit eine genauere Bestimmung der Hoehenprofile von Spurengasen erlaubt. Der internationale Forschungsvorsprung der Bestimmung von CIO soll erhalten und gefestigt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 5 |
Weitere | 9 |