im Rahmen der Waldfunktionskartierung ausgewiesene kulturhistorisch bedeutsame Parks und Arboreten
Dieser Datensatz wird zur Zeit überarbeitet und ist aktuell nicht verfügbar. Schon vor Jahrtausenden begannen Menschen die Landschaft zu verändern: Sie rodeten Land, stauten Bäche auf, entwässerten Moore, pflanzten Bäume, errichteten Deiche, düngten Wiesen oder bauten Siedlungen, Straßen und Schienen. Durch die jeweilige Nutzungsart änderte sich im Verlauf der Geschichte auch der Landschaftscharakter. Die von Menschen geprägten, gestalteten oder beeinflussten Landschaften werden Kulturlandschaften genannt. Die Metropolregion Hamburg ist durch unterschiedliche Kulturlandschaften geprägt. Die bekanntesten Beispiele dafür sind wohl die Lüneburger Heide und das Alte Land. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seitender Metropolregion Hamburg unter: http://metropolregion.hamburg.de/historische-kulturlandschaften/nofl/4433528/historische-kulturlandschaften/ und http://metropolregion.hamburg.de/natur/4338774/kulturlandschaften-karte/
Denkmäler und Museen mit Informationen zur Industriegeschichte der Metropolregion werden über diese Inhalte dargestellt. Dem technikinteressiertem Publikum stehen an diesen Standorten unterschiedliche "Zeitzeugen" der Industriegeschichte zur Besichtigung bereit. Alle zwei Jahre werden dabei die Tage der Industriekultur durch ein Projekt der Metropolregion organisiert und von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg unterstützt.
Web Map Service (WMS) zum Thema MRH Industriekultur. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Feature Service (WFS) zum Thema MRH Industriekultur. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt über eine der größten Kartensammlungen in Deutschland. Diese umfasst mehr als 100.000 Einzelkarten. Daneben werden auch eine Auswahl von historischen und modernen Atlanten, sowie kartographisches Schrifttum vorgehalten. Im Rahmen eines von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projektes wurden mehr als 1000 Karten und Ansichten mit dem regionalen Schwerpunkt auf Mitteldeutschland und dem Nahen Osten digitalisiert. Alle im Internet abrufbaren Karten sind über das Datenrepositorium Share_it abrufbar. Auf Basis des Pressegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt in der aktuellen Fassung vom 2. Mai 2013 ist die ULB Sachsen-Anhalt als Regionalbibliothek des Landes beauftragt, alle im Land Sachsen-Anhalt erscheinenden Druckerzeugnisse und auch die elektronischen Publikationen zu sammeln und zu archivieren. Dies schließt auch digitale Karten und Geodaten mit ein. Die ULB Sachsen-Anhalt bereitet aktuell die administrativen und technischen Voraussetzungen für die Sammlung und Erschließung von Geodaten vor.
In den Jahren von 1808 – 1864 entstanden in Bayern zur Aufstellung des Grundsteuerkatasters ca. 24.000 Uraufnahmeblätter. Die Uraufnahmen beinhalten die Angabe des Kartenblatts, aus den Messtischzeichnungen übertragene Flurstücksgrenzen, Markzeichen, Gebäude, Besitz - und Hausnummern, Flurnamen, Ortsnamen, in Ortslagen farbige Besitzbegrenzungslinien (Menniglinien), Straßen und Wege meist ohne Namen, Gewässer, die Bodennutzung, topografische Informationen, Steuergemeindegrenzen (rot) und Informationen am Kartenrand. Das digitale Format beinhaltet zudem Angaben zur Historie, Herstellung und dem Aufnahmeverfahren. Das Uraufnahmeblatt ist als gescanntes Rasterbild mit und ohne Georeferenzierung erhältlich. Bei den geroreferenzierten Dateien werden das Kartenbild und der Kartenrahmen in 2 Dateien abgegeben. Somit kann das Kartenbild blattschnittfrei zusammengesetzt werden. Es sind auch Bildmontagen aus mehreren Kartenblättern möglich. Eine analoge Abgabe als SW-Druck oder Farbreproduktion im Format DIN A3 oder im Format 58 cm x 58 cm (Originalgröße) ist ebenso möglich.Drucke sind in 150 dpi oder 300 dpi (Standard) erhältlich. Eine höhere Druckauflösung bei der Ausgabe steigert nicht die historische Druckqualität der Uraufnahme.
Historische Karten über Hamburg machen Geschichte anschaulich - den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung. Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg mit dem Verein für Hamburgische Geschichte haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier: Hamburg von einst und jetzt - Projektion des Stadtgrundrisses von 1800 auf den von 2020 (70 x 50 cm)
Historische Karten über Hamburg machen Geschichte anschaulich - den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung. Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier: Hamburg um 1589, kol. Kupferstich von G. Hufnagel (73,5 x 43 cm)
Historische Karten über Hamburg machen Geschichte anschaulich - den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung. Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier: Hamburg um 1690, kol. Kupferstich von P. Schenk (64 x 52 cm)