API src

Found 3 results.

Bestimmung der OH-Geschwindigkeitskonstanten von vier Amiden

Das Projekt "Bestimmung der OH-Geschwindigkeitskonstanten von vier Amiden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung durchgeführt. Fuer das Verstaendnis der Abbauwege von Amiden in der Atmosphaere wurde untersucht, ob und wie rasch typische Vertreter dieser Substanzklasse (die auch in Pflanzenschutzmitteln vorkommt) mit OH-Radikalen reagieren. Geschwindigkeitskonstanten wurden fuer N-Methylacetamid, N-Methylpropionamid, NN-Dimethylacetamid und N,N-Dimethylpropionamid bestimmt, sie sind wesentlich niedriger als die entsprechenden Amine. Elektronenziehende (z.B. F- und Cl-haltige) Substituenten verringern die Reaktivitaet vermutlich aehnlich drastisch, wie in einem parallel laufenden Vorhaben bei Aminen beobachtet.

Reaktionskonstanten zum abiotischen Abbau von organischen Chemikalien in der Atmosphaere

Das Projekt "Reaktionskonstanten zum abiotischen Abbau von organischen Chemikalien in der Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Der photochemische Abbau von organischen Substanzen in der Troposphaere wird durch indirekte und direkte Phototransformationen bewirkt. Die indirekten Reaktionen werden durch die bimolekularen Geschwindigkeitskonstanten der jeweiligen Substanz mit den reaktiven Radikalen und Molekuelen OH, O3 und NO3 quantifiziert. Die direkte photochemische Umwandlung wird durch die Quantenausbeute und das UV/VIS-Absorptionsspektrum quantifiziert. In der vorliegenden Arbeit wurde eine benutzerfreundliche Datenbank fuer IBM-PC und IBM-kompatible PC erstellt, die alle verfuegbaren Geschwindigkeitskonstanten koH, ko3 und kNo3, sowie die (relativ wenigen) Quantenausbeuten in der Gasphase enthaelt. Alle wesentlichen Daten sind pro Substanz auf einem Bildschirm abzurufen bzw. auszudrucken. Die Herkunft aller Daten ist durch ebenfalls abgespeicherte vollstaendige Literaturzitate und ggf. durch Kommentare belegt und nachvollziehbar. Die Auffindung der Substanzen und Literaturstellen wird durch einfach handzuhabende Suchroutinen erleichtert. Der derzeitige Inhalt der Datenbank (Konstanten, Quantenausbeuten und Literaturstellen) ist in den Anhaengen zum Bericht dokumentiert.

Verteilung von Umweltchemikalien in einem standardisierten oekologischen System - Vergleich experimentell ermittelter Daten mit Ergebnissen aus Modellberechnungen

Das Projekt "Verteilung von Umweltchemikalien in einem standardisierten oekologischen System - Vergleich experimentell ermittelter Daten mit Ergebnissen aus Modellberechnungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Ökologische Chemie und Geochemie durchgeführt. Das FE-Projekt hat die folgenden Ziele: Bestimmung von realistischen Geschwindigkeitskonstanten der Transportprozesse bei der Verteilung ausgewaehlter Chemikalien in oekologischen Systemen. Bestimmung dominierender Transport- und Abbauwege fuer das Umweltverhalten der ausgesuchten Chemikalien. Messung der benoetigten PC-Daten. Ermittlung der geschwindigkeitsbestimmenden Schritte. Vergleich von Ergebnissen aus Fate-Modell-Berechnungen mit den experimentell ermittelten Daten der Chemikalie Wasser-, Sediment-, Biota- und Luft-Systemen. Zur Ueberpruefung der Modellberechnungen werden Mesooekosysteme im Freiland verwendet. Im Rahmen des FE-Vorhabens wurden folgende Chemikalien eingesetzt: Pentachlorphenol, Trichloraethylen, Di-(2-aethyl-hexyl)-phthalat, Hexachlorbenzol, Lindan und ein Farbstoff.

1