API src

Found 77 results.

Related terms

INSPIRE-WMS SL Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste - Gesundheitsverwaltung

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste umgesetzte Daten bereit.:Hierzu zählen Stellen, die in erster Linie für die Regulierung der Tätigkeit von Gesundheitseinrichtungen und die allgemeine Verwaltung der Gesundheitspolitik zuständig sind.

Umweltgerechtigkeit partizipativ und vernetzt – Kongress am 3. Mai in Berlin

Eine bessere Lebensumwelt für alle Berlinerinnen und Berliner zu schaffen – diesem Ziel verschreibt sich der Kongress „Umweltgerechtigkeit im Quartier – Vernetzt und partizipativ Zukunft gestalten“. Er findet am Mittwoch, dem 3. Mai, online und vor Ort in Berlin statt. Lärm und Schadstoffe aus dem städtischen Verkehr, große Hitze im Sommer und wenige grüne Erholungsmöglichkeiten in hochverdichteten und versiegelten Quartieren: Die Belastungen von Umwelt und Gesundheit in Berlin verteilen sich sehr unterschiedlich. Besonders stark sind meist Haushalte mit geringem Einkommen betroffen. Mit dem Konzept der Umweltgerechtigkeit im Schnittfeld von Umwelt-, Sozial- und Gesundheitspolitik werden diese Mehrfachbelastungen in den Quartieren zunächst erfasst und im nächsten Schritt Maßnahmen entwickelt, um die Bedingungen zu verbessern. Der eintägige hybride Umweltgerechtigkeits-Kongress richtet sich an Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Forschung und Praxis, die sich informieren, austauschen und Schnittstellen künftiger Zusammenarbeit ausloten möchten. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags durch Prof. Dr. Henrike Knappe (TU Berlin und Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) (früher IASS Potsdam)), durch Impulsvorträge sowie in Fachforen und weiteren Austauschformaten werden übergreifende Fragen an der Schnittstelle von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit erörtert und zentrale Ergebnisse des aktualisierten Berichts zur Umweltgerechtigkeit in Berlin vorgestellt. Außerdem gibt es Raum für Austausch und Zusammenarbeit, zu den Aspekten „Gesundheitsförderung, Chancengleichheit & Umweltgerechtigkeit“, „Umweltgerechtigkeit partizipativ gestalten“, „Berliner Umweltgerechtigkeitsatlas“ sowie zum Zwischenstand eines Praxisleitfadens, den das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. in Zusammenarbeit mit dem Umweltverband BUND Berlin derzeit mit Berliner Quartiersmanager*innen entwickelt, um Umweltgerechtigkeit vor Ort zu fördern. Der Kongress findet am 3. Mai 2023 von 9 bis 17 Uhr im bUm – Raum für die engagierte Zivilgesellschaft, Paul-Lincke-Ufer 21 in Berlin-Kreuzberg statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich und kostenlos. Die Anmeldung ist auf Internetseite der UfU möglich. Veranstalter des Kongresses sind das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Berlin e.V. Gefördert wird der Kongress von der Senatsumweltverwaltung. Kontaktpersonen für Rückfragen: SenMVKU: Christina Koglin-Fanenbruck, Christina.Koglin-Fanenbruck@SenUMVK.berlin.de UfU: Larissa Donges, larissa.donges@ufu.de BUND Berlin: Dirk Schäuble, schaeuble@bund-berlin.de

Umweltgerechtigkeit Berlin 2021/2022

Der Begriff Umweltgerechtigkeit befasst sich mit Art, Ausmaß und Folgen ungleicher sozialer Verteilungen von Umweltbelastungen und den Gründen dafür. Schon lange ist bekannt und wissenschaftlich belegt, dass die soziale Lage mit über den Gesundheitszustand eines Menschen entscheidet und die Lebenserwartung beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und gesundheitsbelastenden oder gar -gefährdenden Wohn- und Wohnumfeldbedingungen – und den Wirkungszusammenhängen – ist seit der ersten umfassenden und bundesweit beachteten Bestandsaufnahme in Berlin weiter in den Fokus der Umwelt- und Gesundheitspolitik gerückt. Verstärkt wird der Handlungsdruck auch für Berlin durch weitreichende weitere Herausforderungen, die einerseits aus den global zunehmend spürbaren Wirkungen des Klimawandels resultieren, andererseits ihre Ursachen aber auch lokal in Aufgaben wie den Anforderungen an verstärkte Wohnraumbeschaffung und damit einhergehende weitere Verdichtung, insbesondere der Innenstadt, haben. Während die integrierte Erfassung und Bewertung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen in Verbindung mit Indikatoren zur Beschreibung der sozialen Lage der Bevölkerung mittlerweile in vielen Kommunen und Bundesländern voranschreitet, kann von einer „fundierten Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf den Ebenen von Bund und Ländern noch nicht gesprochen werden“ (Difu 2022). Zur Erarbeitung notwendiger Grundlagen für die weitere zielgerichtete Entwicklung von umwelt- und gesundheitspolitischen Handlungsstrategien hat das Land Berlin nun die erwähnte Erstbewertung mit den aktuellsten vorliegenden Daten als erstes Update und Auftakt eines kontinuierlich fortzusetzenden Beobachtungssystems fortgeführt. Bei der Fortschreibung war es notwendig, einerseits auf Bewährtem aufzubauen, andererseits fachliche Neuerungen zu berücksichtigen sowie die Methodik an aktuelle Erfordernisse anzupassen. Diese notwendigen Maßnahmen erschweren zwar den Vergleich mit den bestehenden Bewertungsergebnissen der Jahre 2008-2015, legen jedoch das Fundament für die geplanten, in einem engeren zeitlichen Zyklus stattfindenden zukünftigen Aktualisierungen im Sinne eines kontinuierlichen Monitorings. Die hier verwendeten Beschreibungen fußen im Wesentlichen auf dem zur Aktualisierung 2021/2022 veröffentlichten Bericht der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK 2022), dessen Studium zum vertiefenden Verständnis empfohlen wird. Das Konzept der Umweltgerechtigkeit, wie es in Berlin definiert wird, behandelt die folgenden Fragestellungen: Welche umweltbezogenen Themenfelder haben Gesundheitsrelevanz und sind im Kontext des Berliner Umweltgerechtigkeitsansatzes zu integrieren? Wie können Informationen, Daten und Analyseergebnisse aus den Fachressorts Umwelt, Gesundheit, Stadtentwicklung, Städtebau und Soziales gemeinsam auf die Ebene der 542 Planungsräume (PLR) aggregiert und zu einer aussagekräftigen räumlichen Betrachtungs- bzw. Planungsebene zusammengeführt werden? Welche Planungsräume mit gesundheitsrelevanten Mehrfachbelastungen weisen gleichzeitig eine hohe soziale Problemdichte auf und welche mehrfach belasteten Gebiete sind zusätzlich geprägt durch eine mindestens überwiegend einfache Wohnlage und bzw. eine hohe Bevölkerungsdichte? Können für das ressortübergreifende raumbezogene Planen und Verwaltungshandeln generelle Aussagen bzw. Handlungsempfehlungen abgeleitet werden und können auf der Grundlage der kleinräumigen Umweltbelastungsanalysen praxistaugliche Instrumente entwickelt werden, die das Berliner Planungssystem ergänzen? Der nunmehr mit der ersten Aktualisierung methodisch weiterentwickelte und an umweltpolitische Neuerungen angepasste Berliner Umweltgerechtigkeitsansatz soll zukünftig die bereits etablierten Stadtbeobachtungssysteme im Land Berlin fachlich-inhaltlich ergänzen und Grundlagen für die Definition von Handlungsfeldern bereitstellen. Als periodisches Instrument wird damit zukünftig dokumentiert, wie sich die Umweltgerechtigkeit in Berlin entwickelt. Durch eine Verstetigung können Veränderungen in der berlinweiten Verteilung von Belastungsquellen dokumentiert und auch die Wirkung von Instrumenten und bereits ergriffenen Maßnahmen evaluiert werden.

HBM4EU results support the Chemicals' Strategy for Sustainability and the Zero-Pollution Action Plan

One of the major goals of the European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) was to bridge the gap between science and policy by consulting both policy makers and national scientists and generating evidence of the actual exposure of residents to chemicals and whether that exposure would be suggest a potential health risk. Residents' perspectives on chemical exposure and risk were also investigated. HBM4EU's research was designed to answer specific short-term and long-term policy questions at national and European levels, and for its results to directly support regulatory action on chemicals. A strategy was established to prioritise chemicals for analysis in human matrices, with a total of 18 substances/substance groups chosen to be investigated throughout the five-and a -half-year project. HBM4EU produced new evidence of human exposure levels, developed reference values for exposure, investigated determinants of exposure and derived health-based guidance values for those substances. In addition, HBM4EU promoted the use of human biomonitoring data in chemical risk assessment and developed innovative tools and methods linking chemicals to possible health impacts, such as effect biomarkers. Furthermore, HBM4EU advanced understand of effects from combined exposures and methods to identify emerging chemicals. With the aim of supporting policy implementation, science-to-policy workshops were organised, providing opportunities for joint reflection and dialogue on research results. I, and indicators were developed to assess temporal and spatial patterns in the exposure of European population. A sustainable human biomonitoring monitoring framework, producing comparable quality assured data would allow: the evaluation of time trends; the exploration of spatial trends: the evaluation of the influence of socio-economic conditions on chemical exposure. Therefore, such a framework should be included in the European Chemicals' Strategy for Sustainability and the data would support the Zero Pollution Action Plan. © 2023 The Authors

The burden of disease in Germany at the national and regional Level

Background: Summary measures such as disability-adjusted life years (DALY) are becoming increasingly important for the standardized assessment of the burden of disease due to death and disability. The BURDEN 2020 pilot project was designed as an independent burden-of-disease study for Germany, which was based on nationwide data, but which also yielded regional estimates. Methods: DALY is defined as the sum of years of life lost due to death (YLL) and years lived with disability (YLD). YLL is the difference between the age at death due to disease and the remaining life expectancy at this age, while YLD quantifies the number of years individuals have spent with health impairments. Data are derived mainly from causes of death statistics, population health surveys, and claims data from health insurers. Results: In 2017, there were approximately 12 million DALY in Germany, or 14 584 DALY per 100 000 inhabitants. Conditions which caused the greatest number of DALY were coronary heart disease (2321 DALY), low back pain (1735 DALY), and lung cancer (1197 DALY). Headache and dementia accounted for a greater disease burden in women than in men, while lung cancer and alcohol use disorders accounted for a greater disease burden in men than in women. Pain disorders and alcohol use disorders were the leading causes of DALY among young adults of both sexes. The disease burden rose with age for some diseases, including cardiovascular diseases, dementia, and diabetes mellitus. For some diseases and conditions, the disease burden varied by geographical region. Conclusion: The results indicate a need for age- and sex-specific prevention and for differing interventions according to geographic region. Burden of disease studies yield comprehensive population health surveillance data and are a useful aid to decision-making in health policy. © Authors

Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen

Hintergrund: Summenmaße wie die "disability-adjusted life years" (DALY) werden zur standardisierten Erfassung der Krankheitslast durch Tod und gesundheitliche Einschränkungen zunehmend bedeutsamer. Das Projekt BURDEN 2020 zielte darauf ab, auf Grundlage nationaler Daten eine eigenständige Krankheitslaststudie für Deutschland mit kleinräumigen Schätzungen als Pilotprojekt durchzuführen. Methode: DALY sind die Summe aus "durch Sterblichkeit verlorene Lebensjahre" ("years of life lost due to death" [YLL]) und "mitgesundheitlichen Einschränkungen oder in Krankheit verbrachte Lebensjahre" ("years lived with disability" [YLD]). Während YLL den Abstand zwischen Todesalter und fernerer Lebenserwartung beschreiben, quantifizieren YLD die Jahre, die mit gesundheitlichen Einschränkungen verbracht werden. Als Datenquellen dienen vor allem die Todesursachenstatistik, Befragungsdaten und Krankenkassenroutinedaten. Ergebnisse: Für Deutschland ergaben sich im Jahr 2017 rund 12 Millionen DALY, umgerechnet 14 584 DALY je 100 000 Einwohner. An der Rate gemessen trug die koronare Herzkrankheit insgesamt (2 321 DALY) am meisten zur Krankheitslast bei, gefolgt von Schmerzen im unteren Rücken (1 735 DALY) und Lungenkrebs (1 197 DALY). Bei Frauen verursachten Kopfschmerzerkrankungen und Demenzen mehr Krankheitslast als bei Männern. Männer hatten eine höhere Krankheitslast durch Lungenkrebs oder alkoholbezogene Störungen. Die Schmerzerkrankungen sowie alkoholbezogene Störungen führten bei beiden Geschlechtern im jüngeren Erwachsenenalter die DALY-Rangfolgen an. Mit dem Alter stieg die Krankheitslast für einen Teil der Erkrankungen, einschließlich der kardiovaskulären Erkrankungen, Demenzen oder Diabetes mellitus. Teilweise zeigte die Krankheitslast unterschiedliche regionale Verteilungen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten auf alters- und geschlechtsspezifische Präventions- sowie kleinräumige Versorgungsbedarfe hin. Krankheitslaststudien liefern umfassende Daten zur Surveillance der Bevölkerungsgesundheit und können gesundheitspolitische Entscheidungen unterstützen. © Authors

Human-Biomonitoring für Europa (HBM4EU) - erste Einblicke in die Ergebnisse der Initiative

Beim Human-Biomonitoring wird die innere Schadstoffbelastung des Menschen aus verschiedenen Quellen wie Nahrung, Alltagsgegenständen oder Atemluft erfasst, indem z.B. Blut und Urin analysiert werden. Um das Human-Biomonitoring in Europa zu fördern und zu koordinieren, wurde 2017 das Projekt "Human-Biomonitoring für Europa" (HBM4EU) begonnen, an dem sich 30 Länder, die Europäische Umweltagentur und die Europäische Kommission beteiligt haben. Im Juni 2022 wurde das Projekt abgeschlossen. Vergleichbare und zuverlässige Belastungsdaten konnten für eine breite Palette von Umweltchemikalien erfasst und einheitlich bewertet werden. Weitere wichtige Erfolge der Initiative waren die Etablierung eines Kontrollprogramms zur Qualitätssicherung, ein Konzept zur Vereinheitlichung zukünftiger HBM-Studien, eine gemeinsame Strategie zur Ableitung von gesundheitsbezogenen Beurteilungswerten (HBM Guidance Values - HBM-GVs) und die Einrichtung nationaler Gremien. Die gewonnenen Belastungsdaten sind über die Informationsplattform für die Überwachung von Chemikalien (IPCHEM) und das EU HBM-Dashboard zugänglich. Publikationen sind über die HBM4EU-Onlinebibliothek frei verfügbar. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Belastungen der EU-Bevölkerung für viele Chemikalien wie etwa Phthalate und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) zu hoch sind und weiterhin Handlungsbedarf seitens der Politik besteht. Das im Projekt HBM4EU generierte Wissen kann die politischen Entscheidungsträger:innen bei der Verbesserung der Chemikalienââą Ì, Umwelt- und Gesundheitspolitik unterstützen. © Der/die Autor(en) 2022

Europäische Human-Biomonitoring Initiative erfolgreich abgeschlossen

2017 wurde die Europäische Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) mit dem Ziel gestartet, die Schadstoffbelastung der EU Bevölkerung systematisch zu erfassen. Die Belastungen der europäischen Bevölkerung mit einer Vielzahl von Umweltschadstoffen wurden erstmals vergleichbar ermittelt, bewertet und bereitgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Belastungen der EU-Bevölkerung mit vielen Schadstoffen, wie etwa bestimmten Weichmachern und per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), zu hoch sind, und gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden können. Die Erkenntnisse werden an die politischen Entscheidungsträger weitergegeben und sollen bei der Verbesserung der Chemikalien-, Umwelt- und Gesundheitspolitik unterstützen, sodass letztlich gesundheitsrelevante chemische Belastungen minimiert werden. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Projektergebnisse. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - (2022), Heft 02, Seite 41

A call for urgent action to safeguard our planet and our health in line with the helsinki declaration

In 2015, the Rockefeller Foundation-Lancet Commission launched a report introducing a novel approach called Planetary Health and proposed a concept, a strategy and a course of action. To discuss the concept of Planetary Health in the context of Europe, a conference entitled: "Europe That Protects: Safeguarding Our Planet, Safeguarding Our Health" was held in Helsinki in December 2019. The conference participants concluded with a need for action to support Planetary Health during the 2020s. The Helsinki Declaration emphasizes the urgency to act as scientific evidence shows that human activities are causing climate change, biodiversity loss, land degradation, overuse of natural resources and pollution. They threaten the health and safety of human kind. Global, regional, national, local and individual initiatives are called for and multidisciplinary and multisectorial actions and measures are needed. A framework for an action plan is suggested that can be modified for local needs. Accordingly, a shift from fragmented approaches to policy and practice towards systematic actions will promote human health and health of the planet. Systems thinking will feed into conserving nature and biodiversity, and into halting climate change. The Planetary Health paradigm - the health of human civilization and the state of natural systems on which it depends - must become the driver for all policies. Quelle: © Elsevier 2021

HBM4EU combines and harmonises human biomonitoring data across the EU, building on existing capacity

As part of the Human Biomonitoring for Europe (HBM4EU) initiative a human biomonitoring (HBM) survey is conducted in 21 countries. This survey builds on existing HBM capacity in Europe by aligning national or regional HBM studies. The survey targets 3 age groups (i) children aged 6-11 years, (ii) teenagers aged 12-19 years and (iii) young adults aged 20-39 years and includes a total of 9493 participants (3151 children, 2953 teenagers and 3389 young adults). Depending on the age group, internal exposure to phthalates and substitute Hexamoll® DINCH, brominated and organophosphorus flame retardants, per-/poly-fluorinated compounds, cadmium, bisphenols and/or polycyclic aromatic hydrocarbons are assessed. The main goal of the programme is to obtain quality controlled and comparable HBM data of exposure to chemicals, prioritized under HBM4EU, with European wide coverage to inform the development of environment and health policies. This paper describes the framework of the HBM4EU survey and the approach that has been applied to align European HBM initiatives across Europe. © 2021 The Authors. Published by Elsevier GmbH.

1 2 3 4 5 6 7 8