Das Projekt "Vergleich der Emissionen bei der Verbrennung von Getreide-Ganzpflanzen an einer Praxisanlage in Abhaengigkeit von der Pflanzenart und der Brennstoffaufbereitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. Erste Verbrennungsversuche mit pelletierten Getreideganzpflanzen haben gezeigt, dass zumindest tendenziell eine Verringerung der Staubemissionen zu erwarten ist. Mit der Optimierung des Abbrandverhaltens koennte auch eine Erhoehung des Wirkungsgrades einhergehen. Von entscheidender Bedeutung ist hier, wie sich bei einem gegebenen Brennstoff die Aufbereitungsform auf die Staubemission und den Wirkungsgrad auswirkt. In jeweils zwei- bis dreitaegigen Messungen werden die einzelnen Brennstoffe eingesetzt. Systematische Aussagen lassen sich durch die Gegenueberstellung der durchgefuehrten Messreihen treffen. Damit lassen sich die Einfluesse der Pflanzenart, Aufbereitungsform und Aufbereitungsintensivitaet anhand der Verbrennungqualitaet quantifizieren.
Das Projekt "Einfluss des Biomasseanbaus und der -aufbereitung auf das Verbrennungsverhalten in einer Staubfeuerung - Unterauftrag: Anbauseitige Optimierung ausgewaehlter Energiepflanzen fuer eine Verbrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim durchgeführt. Welchen Einfluss haben bei Getreide, Mais und Energiegras (Welsches Weidelgras) Standort, Art bzw. Sorte, Zeitpunkt und Hoehe bzw. Form der K-Duengung sowie Erntezeitpunkt (bei Energiegras) auf den Ertrag und die fuer eine Verbrennung besonders relevanten Inhaltsstoffe Chlor (Hochtemperaturkorrosion.) und Kalium (Ascheerweichung.) bei Ganzpflanzen?.
Das Projekt "Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Energiegewinnung aus Biomasse unter Beruecksichtigung externer und makrooekonomischer Effekte - Teilprojekt 2: Analyse der internen und externen Effekte der Biomasseerzeugung mit Hilfe sektorkonsistenter Regionalmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume durchgeführt. Das von der FAL bearbeitete Teilprojekt verfolgt das Ziel, die vor- und nachteiligen Wirkungen einer verstaerkten Produktion von Biomasse zur Energiegewinnung in der Bundesrepublik Deutschland sowohl sektoral als auch regional differenziert quantitativ abzuschaetzen. Dies geschieht im Hinblick auf Beschaeftigung, Agrarstrukturwandel, Handels- und Steuerbilanz. Weiterhin werden Umweltwirkungen wie Immissionen in Grundwasser und Boden untersucht (Schwermetalle, Stickstoff, Phosphat). Betrachtet werden im Bereich der Fluessigenergietraeger die Produktionsverfahren Raps zur (Rapsoel und RME), Zuckerrueben und Winterweizen (Ethanol), im Bereich der Festbrennstoffe Getreideganzpflanze, Miscanthus, Stroh und Energiewald. Es werden mit Hilfe des Modellinstrumentariums 'RAUMIS' (regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem) Analysen fuer verschiedene Politikszenarien durchgefuehrt sowie die Auswirkungen politischer Strategien zur Internalisierung der externen Effekte abgeschaetzt.
Das Projekt "Miscanthus sinensis 'Giganteus' und Getreideganzpflanzen als nachwachsender Rohstoff fuer die thermische Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt. Die bisher vorliegenden oesterreichweiten und internationalen Ergebnisse in der Produktion von Nachwachsender Biomasse reichen fuer eine industrielle Verwertung nicht aus. Es muessen daher bei den moeglichen Nutzpflanzenarten bei verschiedenen Intensitaetsstufen in der Produktion regional bezogene Ertragsermittlungen durchgefuehrt und die gesamtoekologischen und oekonomischen Auswirkungen beurteilt werden. Weiters bedarf das Erntegut im Hinblick auf eine verschiedenartige Nutzung als Rohstoff oder Energietraeger einer genauen Qualitaetsanalyse. Ziele: Feldertraege von Miscanthus sinensis Giganteus, Einfluss unterschiedlicher Duengungsintensitaet, Ganzpflanzenanalysenergebnisse, Heizwertergebnisse, Ascheanalysenergebnisse.