Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Im Zeitraum von 1987 - 1992 wurden im Land Berlin in 151 Gewässern 33 Fischarten nachgewiesen. Neben den vorgefundenen Fischarten, wird auch bewertet, ob die Anzahl der nachgewiesenen Fischarten dem Gewässertyp entspricht. Die Farbe der Fischart zeigt gleichzeitig auch ihren Gefährdungsgrad an. 02.08 Fischfauna Weitere Informationen
Alle wasserwirtschaftlich relevanten Fließgewässer Baden-Württembergs sind erfasst. Insbesondere sind dies: - ständig fließende Gewässer; - Gewässer mit einer Länge von über 500 m; - Gewässer, die zur Verortung gewässerbezogener Objekten benötigt werden; - Gewässer, die Gegenstand wasserwirtschaftlicher Planung sind. Die Hierarchie im Gewässernetz wird durch die bundesweit eindeutige Gewässerkennzahl (GKZ) dargestellt. Zur Verortung von Objekten auf der Gewässergeometrie steht die Basisstationierung zur Verfügung. Dies ist eine Längenunterteilung in Kilometerstationen (Passpunkten) und beginnt immer an der Mündung (Ausnahme Rhein). Dazwischen werden Längen als Promille des Passpunktabstandes angegeben. Wenn sich die Geometrie eines Gewässers ändert, werden nur die Passpunkte verschoben, die im veränderten Bereich liegen. Dadurch bleiben alle Stationsangaben außerhalb des veränderten Bereichs unverändert. Aus der Basisstationierung ergibt sich daher nicht die Entfernung auf der Gewässergeometrie zwischen 2 Punkten! Wird diese Entfernung benötigt, kann sie mit üblichen GIS-Werkzeugen ermittelt werden. Das Gewässernetz wird in 3 Varianten bereitgestellt: - Gewässernetz (AWGN-Fluss10)als measured-shape von der Mündung bis zur Quelle (durchgehende Linie). - Gewässername, mit den lokalen Gewässernamen, soweit bekannt - Gewässerordnung gemäß Wassergesetz BW, mit Gewässerstrecken, die entsprechend dem WG (Fassung 2018) definiert sind. Die Bildung von Teilnetzen ist möglich (z.B. GeStruk, biozönotischer Gewässertyp). Die Teilnetze Wasserrahmenrichtlinie und Hochwassergefahrenkarte werden u.a. im WASSERBLICK bereitgestellt.. Aktuell sind über 19.600 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von rd. 45.500 km erfasst. Hiervon befinden sich rd. 400 Gewässer (rd. 5.300 km) außerhalb der Landesgrenzen. Diese wurden lediglich orientierend zur Darstellung des räumlichen Zusammenhangs in das AWGN aufgenommen. Weitergehende Informationen: "https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/awgn" Dieses Datenangebot wurde mit Sorgfalt erstellt und gepflegt. Dennoch können Mängel, etwa in Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Zu den Grundlagen der biologischen Bewertung gemäß WRRL gehören das Aufstellen einer Gewässertypologie und die Ausweisung von Gewässertypen. Diese sind elementare Grundlagen für die typspezifische biologische Bewertung, die Ausweisung der Wasserkörper und das Aufstellen eines Monitoring-Netzwerkes. Aber auch die Erstellung der Bewirtschaftungspläne und damit die Maßnahmenplanung erfolgt typspezifisch. In der Ökoregion "Norddeutsches Tiefland" werden insgesamt sieben Seetypen unterschieden, darunter sechs natürliche Typen und ein Sondertyp für künstliche Seen.
Nutzung u.a. zur Ableitung der Fließgewässertypen nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Kartierung der Untersuchungsergebnisse zur Gewässerstruktur in Fließgewässern. Zusätzliche Informationen Literaturbasis: Verfahrensempfehlung des DVWK, 5/96 Kartierungsumleitung M-V
Kartierung der Untersuchungsergebnisse zur Gewässerstruktur an Fließgewässern Zusätzliche Informationen Literaturbasis: Verfahrensempfehlung des DVWK, 5/96 Kartierungsanleitung M-V
Grundlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Im Zeitraum von 2014-2022 wurden im Land Berlin 40 Fischarten nachgewiesen. Pro Gewässer wird der Gewässertyp sowie die nachgewiesenen Fischarten dargestellt. Die Farbe der Fischart zeigt gleichzeitig auch ihren Gefährdungsgrad nach der Roten Liste Berlin (2023) an. 02.08 Fischfauna Weitere Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Im Zeitraum von 1993-2002 wurden im Land Berlin 34 Fischarten nachgewiesen. Neben den vorgefundenen Fischarten, wird auch bewertet, ob die Anzahl der nachgewiesenen Fischarten dem Gewässertyp entspricht. Die Farbe der Fischart zeigt gleichzeitig auch ihren Gefährdungsgrad an. 02.08 Fischfauna Weitere Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Im Zeitraum von 2003-2013 wurden im Land Berlin 38 Fischarten nachgewiesen. Pro Gewässer wird der Gewässertyp sowie die nachgewiesenen Fischarten dargestellt. Die Farbe der Fischart zeigt gleichzeitig auch ihren Gefährdungsgrad nach der Roten Liste Berlin (2013) an. 02.08 Fischfauna Weitere Informationen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 189 |
Land | 218 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 57 |
Kartendienst | 7 |
Software | 3 |
Taxon | 2 |
Text | 133 |
Umweltprüfung | 8 |
unbekannt | 103 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 201 |
offen | 87 |
unbekannt | 32 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 315 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 15 |
Bild | 24 |
Datei | 22 |
Dokument | 119 |
Keine | 153 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 15 |
Webseite | 88 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 220 |
Lebewesen & Lebensräume | 285 |
Luft | 143 |
Mensch & Umwelt | 313 |
Wasser | 298 |
Weitere | 320 |