Das Projekt "Flussstudie Piesting - Modul Raumplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung durchgeführt. Ziel der (uebergeordneten) Flussstudie ist die Darstellung der Potentiale der Wasserkraftnutzung an der Piesting orientiert an einer interdisziplinaeren wasserwirtschaftlichen Planung. Zu beruecksichtigen sind dabei oekologische, raumplanerisch-infrastrukturelle sowie technisch-wirtschaftliche Belange. Der Arbeitsbereich des Moduls Raumplanung umfasst die Aufnahme und Bewertung der Nutzung im gewaesserbeeinflussten Bereich, die Darstellung der kausalen Abhaengigkeiten zwischen den Entwicklungen im Talraum und dem Gewaesser, sowie die Erarbeitung eines sektoralen Leitbilds Raumplanung fuer den gewaesserbeeinflussten Raum.
Das Projekt "GBK - Gewässerbetreuungskonzept Obere Salzach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Flussmorphologie: Ziel der Untersuchung ist die gewaessertypische Zuordnung und Erarbeitung bzw. Ableitung des potentiellen morphologischen Gewaessertyps anhand von Referenzstrecken und historischer Daten fuer drei unterschiedliche Flusstypen (Abschnitte). Geschiebehaushalt: Das Ziel der Untersuchung liegt in der Analyse des Feststoffhaushaltes an der Salzach. Um die Situation des Festhaushaltes der Salzach zu erfassen und die Auswirkung von zukuenftigen Massnahmen abzuschaetzen erfolgt die Analyse des Geschiebeinputs durch die Zubringer und die Bearbeitung der Salzach selbst. Leitbild: Ueber den Vergleich des Ist-Zustandes mit dem potentiellen Zustand (Vergleichsgewaesser und Historie) werden einerseits die Defizite des bestehenden Fliessgewaessers objektiviert, andererseits wird der Zielzustand fuer Umgestaltungsmassnahmen im Rahmen der Gewaesserpflege, Instandhaltung und schutzwasserwirtschaftlicher Massnahmen definiert. Einzelmassnahmen: Ziel ist einerseits die Erstellung eines Massnahmenkataloges fuer eine laufende Instandhaltung des Salzach-Oberlaufes, andererseits die Festlegung schutzwasserwirtschaftlicher Massnahmen an einzelnen Gewaesserabschnitten unter Beachtung einer optimalen Nutzung der natuerlich vorhandenen Retentionsraeume.