Im CADCOS-Projekt wurde ein portabler Pen-Computer mit verschiedenen GPS (Global Poisitioning System) - Empfangsteilen gekoppelt, um zwei Ziele zu erreichen: 1. Exakte Verstandortung von Punkt-, Linien- oder Flaechenobjekten in der Landschaft; 2. Geometrie- und Sachdatenerfassung mit Hilfe geeigneter GIS-Software und Unterstuetzung durch wissensbasierte Werkzeuge. Neben der technischen Realisierung der Kopplung von Pen-PC und GPS-Empfaenger wurden Anwendungen zur Sachdatenerfassung entwickelt, die auf der Grundlage von drei Beispielanwendungen auch im Gelaende getestet wurden: - Pruefung landwirtschaftlicher Nutzflaechen, - Waldinventur, - Gewaesserstrukturgueteerfassung.
Qualitative und quantitative Erfassung der rezenten Lahnfischfauna auf repraesentativen Grossstrecken. Basis: langjaehrige gesammelte Daten der eigenen Arbeitsgruppe und neue aktuelle Abfischungen/Kontrollen. Nachweise reproduktiver Bestaende/Populationen. Darstellung der Zusammenhaenge zwischen Bestandssituation und Gewaesserstruktur/Wasserqualitaet. Definition der Defizite. Kriterien: ehemalige Fischfauna und urspruengliche Gewaesserverhaeltnisse. Bearbeitung folgender Punkte: Artenspektrum, Verbreitung, Bestaende, Reproduktivitaet und Ernaehrungsgrundlagen, Gesundheitszustand, negative Auswirkungen von Besatzmassnahmen, Definition Gefaehrdungsursachen, Gewaesserstruktur, Wasserqualitaet (vorliegende Daten) Ziele: gesamtoekologische Bewertung des Gewaessersystems, Sanierungs- und Renaturierungskonzepte unter besonderer Beruecksichtigung des Organismus Fisch als 'Spiegel der Umwelt'. Methoden: Elektrofang (Narkose) - Spezialgeraete; Taxonomische- und Altersbestimmungen; Statistische Bearbeitung der Bestandsdaten; EDV-Kartei zu Einzeldaten.
Die Erhebung und Bewertung der Gewaesserguete wird auf Grundlage einer 'integrierten Gewaesserbewertung' an zwei exemplarisch ausgewaehlten kleinen Fliessgewaessern durchgefuehrt. Neben chemisch/physikalischen Parametern wurde der morphologische, biologische und oekotoxikologische Zustand der Gewaesser untersucht. Die submontane Illach ist ein Beispiel fuer ein weitgehend intaktes Oekosystem. Die Artenvielfalt wie auch die autoekologischen Ansprueche der Gewaesserbewohner unterstreichen die morphologische und biologische Funktionsfaehigkeit. Der im Hopfenanbaugebiet gelegene Siegbach ist ein Beispiel fuer ein gestoertes Oekosystem.