Lärmschutzrelevante Aspekte und Fragestellungen treten inzwischen in nahezu allen Bebauungsplanverfahren im Land Berlin auf. Der steigende Bedarf an Wohnraum und Büro- bzw. Gewerbeflächen, insbesondere im Bereich der Berliner Innenstadt, führt zu einer baulichen Verdichtung, die hohe Anforderungen an die Lösung der Lärmkonflikte in Planverfahren stellt, vor allem wenn verschiedene Lärmquellen gleichzeitig auftreten. Der Leitfaden stellt die Vorgehensweise bei der Bewertung von Lärmsituationen dar und zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Dabei werden verschiedene Lärmarten, wie Verkehrslärm, Gewerbelärm sowie Freizeit- und Sportlärm unter Beachtung der Anforderungen der einschlägigen Regelwerke berücksichtigt. Ziel ist es, einen klaren und vereinheitlichten Umgang mit der Lärmproblematik in der verbindlichen Bauleitplanung zu schaffen, um Bebauungsplanverfahren zu beschleunigen und ihre Rechtssicherheit zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf den Gegebenheiten und Besonderheiten des Landes Berlin. Der fortgeschriebene Leitfaden zum Lärmschutz in der verbindlichen Bauleitplanung trägt aktuellen rechtlichen Entwicklungen und neuen fachlichen Erkenntnissen Rechnung. Berücksichtigt wurden dabei Erfahrungen aus der praktischen Anwendung, um den Leitfaden praxisgerecht weiterzuentwickeln. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit zwischen den Senatsverwaltungen für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie Stadtentwicklung und Wohnen wider, die diesen Leitfaden gemeinsam fortgeführt haben. Unverändert bleibt die Zielsetzung: Der Leitfaden soll einen wichtigen Beitrag leisten zu einem gesunden und gedeihlichen Miteinander in einer lebenswerten und wachsenden Stadt.
Im Juni 2002 verabschiedete das Europäische Parlament die EU-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (EU-Umgebungslärmrichtlinie). Die Richtlinie betrifft den Umgebungslärm, dem Menschen insbesondere in bebauten Gebieten, in öffentlichen Parks oder anderen ruhigen Gebieten eines Ballungsraums, in ruhigen Gebieten auf dem Land oder in der Umgebung von Schulgebäuden und Krankenhäusern ausgesetzt sind. Den Umgebungslärm im Sinne der Richtlinie verursachen vor allem Straßen-, Eisenbahn- und Flugverkehr sowie Industriegebiete in Ballungsräumen. Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht erfolgte durch den sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( BImSchG ) und die 34. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz ( 34. BImSchV - Verordnung über die Lärmkartierung). Weitere lärmrelevante Verordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetz sind nachfolgend aufgeführt: 16. BImSchV - Verkehrslärmschutzverordnung 18. BImSchV - Sportanlagenlärmschutzverordnung 24. BImSchV - Schallschutzmaßnahmenverordnung 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung Mit der Sechsten Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz ( Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA-Lärm ), die ihre Grundlage im § 48 BImSchG findet, wird dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche Rechnung getragen. Sie findet Anwendung, wenn Lärm von einem Gewerbe bzw. Industrieanlagen ausgeht. Eine Übersicht zu weiteren Regelungen und Gesetzlichkeiten u.a. zu den Themenfeldern Bau, Luftverkehrslärm, Nachbarschaftslärm, Sport- und Freizeitlärm sind der Internetseite des Umweltbundesamtes zu entnehmen. Letzte Aktualisierung: 11.02.2022
Lärmaktionsplanung, Gemeinde Plötzkau Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenver- kehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht Nr. 781-01110-Plötzkau im Auftrag der Verbandsgemeinde Saale-Wipper Handelnd für die Gemeinde Plötzkau 39439 Güsten Berlin, im Dezember 2024 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-02210-Plötzkau Lärmaktionsplanung, Gemeinde Plötzkau (Sachsen-Anhalt) Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenverkehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht-Nr.:781-01110-Plötzkau Datum:13.12.2024 Auftraggeber:Verbandsgemeinde Saale-Wipper Handelnd für die Gemeinde Plötzkau Platz der Freundschaft 1 39439 Güsten Auftragnehmer:Möhler + Partner Ingenieure GmbH Beratung in Schallschutz + Bauphysik Fanny-Zobel-Str. 9 D-12435 Berlin T + 49 30 814 54 21 - 0 F + 49 30 814 54 21 - 99 www.mopa.de info@mopa.de Bearbeiter:B. Eng. Jochen Pfaller Dipl.-Ing. Stefan Müller Seite 2 von 45 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-02210-Plötzkau Seite 3 von 45 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung ......................................................................................................................................... 8 2. Örtliche Gegebenheiten ............................................................................................................................. 9 3. Grundlagen und rechtlicher Rahmen ......................................................................................................10 3.1 Allgemeines ..............................................................................................................................................10 3.2 Berechnungsmethodik ............................................................................................................................. 11 3.3 Ablauf der Lärmaktionsplanung ............................................................................................................13 3.4 Beteiligungen............................................................................................................................................14 3.4.1 Öffentlichkeitsbeteiligungen ............................................................................................................... 14 3.4.2 TöB-Beteiligung..................................................................................................................................... 15 3.4.3 Beteiligung politischer Gremien......................................................................................................... 15 3.5 Vergleich aktueller Ergebnisse mit den Ergebnissen der 3. Runde von 2017............................... 15 3.6 Weitere Lärmquellen außer Hauptverkehrsstraßen ........................................................................... 16 3.6.1 Schienenverkehrslärm ......................................................................................................................... 16 3.6.2 Fluglärm (informativ)............................................................................................................................17 3.6.3 Gewerbelärm sowie Sport- und Freizeitanlagenlärm ....................................................................18 3.7 Zielwerte ................................................................................................................................................... 18 3.8 Analyse gesundheitsschädlicher Auswirkungen und Belästigungen ............................................... 20 3.9 Grundlagendaten Lärmkartierung [1] ..................................................................................................21 4. Analyse der Lärmsituation, Bezugsjahr 2022 ....................................................................................... 24 4.1 Anpassungen der Lärmkartierungsdaten ............................................................................................. 24 4.2 Vorhandene Maßnahmen, Umsetzungsstand/Überprüfung früherer Lärmaktionspläne............. 24 4.3 Analyse......................................................................................................................................................25 5. Lärmminderungsmaßnahmen ................................................................................................................... 28 5.1 Strategien der Lärmminderung ..............................................................................................................28 5.2 Wirkung von Maßnahmen im Straßenverkehr ................................................................................... 29 5.3 Vorschlag von Lärmminderungsmaßnahmen ......................................................................................31 5.4 Bewertung der Maßnahmen nach den Lärmschutz-Richtlinien-StV [24] ......................................... 35 5.5 Schutz ruhiger Gebiete........................................................................................................................... 37 5.6 Sonstiges – passive Schallschutzmaßnahmen ....................................................................................38 5.7 Kosten-Nutzen-Rechnungen ................................................................................................................... 38 6. Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung Träger öffentlicher Belange............................................40 7. Zusammenfassung und Maßnahmenvorschlag..................................................................................... 44 8. Anlagen ....................................................................................................................................................... 45
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit Inhalte zu den Lärmkartierungen 2022 bezogen auf Gewerbelärm, Schienen-, Straßenbahn-, Straßen- und Flugverkehr am Tag und in der Nacht des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
Lärmaktionsplanung, Gemeinde Hohe Börde Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenver- kehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht Nr. 781-01632 im Auftrag der Gemeinde Hohe Börde 39167 Hohe Börde Berlin, im Juli 2024 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-01632 Lärmaktionsplanung, Gemeinde Hohe Börde (Sachsen-Anhalt) Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenverkehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht-Nr.:781-01632 Datum:18.07.2024 Auftraggeber:Gemeinde Hohe Börde Bördestraße 8 39167 Hohe Börde Auftragnehmer:Möhler + Partner Ingenieure GmbH Beratung in Schallschutz + Bauphysik Fanny-Zobel-Str. 9 D-12435 Berlin T + 49 30 814 54 21 - 0 F + 49 30 814 54 21 - 99 www.mopa.de info@mopa.de Bearbeiter:B. Eng. Jochen Pfaller Dipl.-Ing. Stefan Müller Seite 2 von 46 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-01632 Seite 3 von 46 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung ......................................................................................................................................... 9 2. Örtliche Gegebenheiten ........................................................................................................................... 10 3. Grundlagen und rechtlicher Rahmen ......................................................................................................11 3.1 Allgemeines ..............................................................................................................................................11 3.2 Berechnungsmethodik ............................................................................................................................. 12 3.3 Ablauf der Lärmaktionsplanung ............................................................................................................14 3.4 Beteiligungen............................................................................................................................................15 3.4.1 Öffentlichkeitsbeteiligungen ............................................................................................................... 15 3.4.2 TöB-Beteiligung..................................................................................................................................... 16 3.4.3 Beteiligung politischer Gremien......................................................................................................... 16 3.5 Vergleich aktueller Ergebnisse mit den Ergebnissen der 3. Runde von 2017............................... 16 3.6 Weitere Lärmquellen außer Hauptverkehrsstraßen ........................................................................... 17 3.6.1 Schienenverkehrslärm ......................................................................................................................... 17 3.6.2 Fluglärm (informativ)............................................................................................................................18 3.6.3 Gewerbelärm sowie Sport- und Freizeitanlagenlärm ....................................................................19 3.7 Zielwerte ................................................................................................................................................... 19 3.8 Analyse gesundheitsschädlicher Auswirkungen und Belästigungen ............................................... 21 3.9 Grundlagendaten Lärmkartierung [1] ..................................................................................................22 4. Analyse der Lärmsituation, Bezugsjahr 2022 ....................................................................................... 25 4.1 Anpassungen der Lärmkartierungsdaten ............................................................................................. 25 4.2 Vorhandene Maßnahmen, Umsetzungsstand/Überprüfung früherer Lärmaktionspläne............. 25 4.3 Analyse......................................................................................................................................................26 5. Lärmminderungsmaßnahmen ................................................................................................................... 30 5.1 Strategien der Lärmminderung ..............................................................................................................30 5.2 Wirkung von Maßnahmen im Straßenverkehr ................................................................................... 31 5.3 Vorschlag von Lärmminderungsmaßnahmen ......................................................................................33 5.4 Bewertung der Maßnahmen nach den Lärmschutz-Richtlinien-StV [24] ......................................... 37 5.5 Ruhige Gebiete ........................................................................................................................................39 5.6 Sonstiges – Ortsumgehung ....................................................................................................................41 5.7 Sonstiges – passive Schallschutzmaßnahmen ....................................................................................41 5.8 Kosten-Nutzen-Rechnungen ................................................................................................................... 41 6. Öffentlichkeitsbeteiligung..........................................................................................................................44 7. Zusammenfassung und Maßnahmenvorschlag..................................................................................... 45 8. Anlagen ....................................................................................................................................................... 46
Lärmaktionsplanung, Stadt Calbe an der Saale Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenver- kehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht Nr. 781-01110 im Auftrag der Stadtverwaltung Calbe (Saale) 39240 Calbe (Saale) Berlin, im Mai 2024 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-01110 Lärmaktionsplanung, Stadt Calbe an der Saale (Sachsen-Anhalt) Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenverkehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht-Nr.:781-01110 Datum:15.05.2024 Auftraggeber:Stadtverwaltung Calbe (Saale) FD Bauen und Stadtentwicklung Schloßstraße 3 39240 Calbe (Saale) Auftragnehmer:Möhler + Partner Ingenieure GmbH Beratung in Schallschutz + Bauphysik Fanny-Zobel-Str. 9 D-12435 Berlin T + 49 30 814 54 21 - 0 F + 49 30 814 54 21 - 99 www.mopa.de info@mopa.de Bearbeiter:B. Eng. Jochen Pfaller Dipl.-Ing. Stefan Müller Seite 2 von 43 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-01110 Seite 3 von 43 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung..............................................................................................................................................9 2. Örtliche Gegebenheiten................................................................................................................................ 10 3. Grundlagen und rechtlicher Rahmen ............................................................................................................ 11 3.1 Allgemeines ................................................................................................................................................. 11 3.2 Berechnungsmethodik ................................................................................................................................. 12 3.3 Ablauf der Lärmaktionsplanung .................................................................................................................. 14 3.4 Beteiligungen............................................................................................................................................... 15 3.4.1 Öffentlichkeitsbeteiligungen..................................................................................................................... 15 3.4.2 TöB-Beteiligung ........................................................................................................................................ 16 3.4.3 Beteiligung politischer Gremien ............................................................................................................... 16 3.5 Vergleich aktueller Ergebnisse mit den Ergebnissen der 3. Runde von 2017 ........................................... 16 3.6 Weitere Lärmquellen außer Hauptverkehrsstraßen .................................................................................... 17 3.6.1 Schienenverkehrslärm .............................................................................................................................. 17 3.6.2 Fluglärm (informativ) ................................................................................................................................ 18 3.6.3 Gewerbelärm sowie Sport- und Freizeitanlagenlärm.............................................................................. 19 3.7 Zielwerte...................................................................................................................................................... 19 3.8 Analyse gesundheitsschädlicher Auswirkungen und Belästigungen........................................................... 21 3.9 Grundlagendaten Lärmkartierung [1]......................................................................................................... 22 4. Analyse der Lärmsituation, Bezugsjahr 2022 ............................................................................................... 25 4.1 Anpassungen der Lärmkartierungsdaten .................................................................................................... 25 4.2 Vorhandene Maßnahmen, Umsetzungsstand/Überprüfung früherer Lärmaktionspläne ........................... 25 4.3 Analyse ....................................................................................................................................................... 26 5. Lärmminderungsmaßnahmen ........................................................................................................................ 29 5.1 Strategien der Lärmminderung.................................................................................................................... 29 5.2 Wirkung von Maßnahmen im Straßenverkehr ........................................................................................... 30 5.3 Vorschlag von Lärmminderungsmaßnahmen .............................................................................................. 32 5.4 Bewertung der Maßnahmen nach den Lärmschutz-Richtlinien-StV [24] ..................................................... 35 5.5 Schutz ruhiger Gebiete ............................................................................................................................... 36 5.6 Sonstiges – Ortsumgehung ......................................................................................................................... 38 5.7 Sonstiges – Kartierung Ortsteil Schwarz und KV Heimstättensiedlung/Brumbyer Weg ........................... 39 5.8 Sonstiges – passive Schallschutzmaßnahmen ............................................................................................ 39 5.9 Kosten-Nutzen-Rechnungen ........................................................................................................................ 39 6. Öffentlichkeitsbeteiligung .............................................................................................................................. 41 7. Ausblick ......................................................................................................................................................... 41 8. Zusammenfassung und Maßnahmenvorschlag............................................................................................. 42 9. Anlagen ......................................................................................................................................................... 43
Lärmaktionsplanung, Gemeinde Kabelsketal Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenver- kehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht Nr. 781-01518 im Auftrag der Gemeinde Kabelsketal 06184 Kabelsketal Berlin, im Mai 2024 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-01518 Lärmaktionsplanung, Gemeinde Kabelsketal (Sachsen-Anhalt) Lärmminderungsmaßnahmen für Straßenverkehr nach der 4. Runde der EU- Umgebungslärmrichtlinie Bericht-Nr.:781-01518 Datum:27.05.2024 Auftraggeber:Gemeinde Kabelsketal Lange Straße 18 06184 Kabelsketal Auftragnehmer:Möhler + Partner Ingenieure GmbH Beratung in Schallschutz + Bauphysik Fanny-Zobel-Str. 9 D-12435 Berlin T + 49 30 814 54 21 - 0 F + 49 30 814 54 21 - 99 www.mopa.de info@mopa.de Bearbeiter:B. Eng. Jochen Pfaller Dipl.-Ing. Stefan Müller Seite 2 von 41 Möhler + Partner Ingenieure GmbH Bericht 781-01518 Seite 3 von 41 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung ......................................................................................................................................... 8 2. Örtliche Gegebenheiten ............................................................................................................................. 9 3. Grundlagen und rechtlicher Rahmen ......................................................................................................10 3.1 Allgemeines, rechtliche Grundlagen ....................................................................................................10 3.2 Berechnungsmethodik ............................................................................................................................. 11 3.3 Ablauf der Lärmaktionsplanung ............................................................................................................13 3.4 Beteiligungen............................................................................................................................................14 3.4.1 Öffentlichkeitsbeteiligungen ............................................................................................................... 14 3.4.2 TöB-Beteiligung..................................................................................................................................... 15 3.4.3 Beteiligung politischer Gremien......................................................................................................... 15 3.5 Vergleich aktueller Ergebnisse mit den Ergebnissen der 3. Runde von 2017............................... 15 3.6 Weitere Lärmquellen außer Hauptverkehrsstraßen ........................................................................... 16 3.6.1 Schienenverkehrslärm ......................................................................................................................... 16 3.6.2 Fluglärm ................................................................................................................................................. 17 3.6.3 Gewerbelärm sowie Sport- und Freizeitanlagenlärm ....................................................................18 3.7 Zielwerte ................................................................................................................................................... 18 3.8 Analyse gesundheitsschädlicher Auswirkungen und Belästigungen ............................................... 20 3.9 Grundlagendaten Lärmkartierung [1] ..................................................................................................21 4. Analyse der Lärmsituation, Bezugsjahr 2022 ....................................................................................... 24 4.1 Anpassungen der Lärmkartierungsdaten ............................................................................................. 24 4.2 Vorhandene Maßnahmen, Umsetzungsstand/Prüfung zurückliegender Lärmaktionspläne ....... 24 4.3 Analyse......................................................................................................................................................25 5. Lärmminderungsmaßnahmen ................................................................................................................... 29 5.1 Strategien der Lärmminderung ..............................................................................................................29 5.2 Wirkung von Maßnahmen im Straßenverkehr ................................................................................... 30 5.3 Vorschlag von Lärmminderungsmaßnahmen ......................................................................................32 5.4 Schutz ruhiger Gebiete........................................................................................................................... 35 5.5 Sonstiges – Ortsumgehungen................................................................................................................36 5.6 Sonstiges – passive Schallschutzmaßnahmen ....................................................................................37 5.7 Kosten-Nutzen-Rechnungen ................................................................................................................... 37 6. Öffentlichkeitsbeteiligung..........................................................................................................................39 7. Zusammenfassung und Maßnahmenvorschlag..................................................................................... 40 8. Anlagen ....................................................................................................................................................... 41
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Gewerbelärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
Lärmkartierung Stadtgemeinde Bremen 2022 Die Lärmkartierung wird nach den Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Rahmen der Lärmminderungsplanung alle fünf Jahre erstellt und veröffentlicht. Bei der Lärmkartierung handelt es sich um berechnete Werte. Dieser Datensatz bezieht sich auf Gewerbelärm Tag (Lden) und Nacht (Lnight). Kartiert wurden dabei alle Hafengebiete sowie alle Industrie- und Gewerbegebiete, die nach der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-RL) zu kartieren sind, sowie weitere der Stadtgemeinde Bremen als lärmrelevant bekannte Industrie- und Gewerbeflächen.
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Lärmkartierung zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 bereit.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 28 |
Land | 28 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
Text | 8 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 18 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 21 |
offen | 28 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 51 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Datei | 1 |
Dokument | 6 |
Keine | 23 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 7 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 34 |
Luft | 51 |
Mensch & Umwelt | 51 |
Wasser | 22 |
Weitere | 50 |